tests/21-02-02_auralic
 

Auralic Sirius G2.1

02.02.2021 // Dirk Sommer

Soweit ich weiß, ist dies auch die höchste Abtastrate, mit der sich DSD nativ erzeugen lässt. Es gibt zwar einige Alben, die auch in DSD1024 angeboten werden. Die dürfen aber durch Umrechnung einer Datei mit niedrigerer Abtastrate erstellt worden sein. Für den Prozessor des Sirius wäre eine solche Rechenoperation recht banal im Vergleich zu dem was er zu leisten hat, wenn er PCM-Dateien von 44,1 bis 192 Kilohertz nun in vierfach DSD verwandelt. Aber diese Mühe muss er sich nicht oft machen: Die auf DSD umgewandelten PCM-Dateien klingen über den DAVE einfach ein wenig weicher. Verschwommener zu schreiben, wäre gewiss übertrieben. Aber der DSD-Wiedergabe über den DAVE fehlt es einfach an Ecken und Kanten. Das mag auch daran liegen, dass der Wandler zwar über die beiden Betriebsarten „PCM plus“ und „DSD plus“ verfügt, in denen jeweils auch das nicht angewählte Format wiedergegeben werden kann. Allerdings sollte für den bestmöglichen Klang das gewählte Format dem zugespielten entsprechen. Trotz mehrerer Versuche – unter anderem mit unterschiedlichen DoP-Markern – war der DAVE aber nicht dazu zu überreden, vom Sirius auf DSD umgerechnete Musik-Files im DSD-plus-Modus wiederzugeben. Das funktionierte nur, wenn „PCM plus“ gewählt war.

Der Sirius lässt sich über das Display und den Druck- und Drehknopf, die Lightning-DS-App oder einen Browser mit der IP-Adresse konfigurieren
Der Sirius lässt sich über das Display und den Druck- und Drehknopf, die Lightning-DS-App oder einen Browser mit der IP-Adresse konfigurieren

Egal, vom Sirius mit dem ausgeglichenen Filter auf 352,8 respektive 384 Kilohertz hochgerechnete Files klingen so hervorragend, dass ich sie gern mit denen vergleiche, die der M-Scaler bearbeitet hat – und das, obwohl er für das Zusammenspiel mit dem DAVE konzipiert wurde. Die Chord-Electronics-Kombi in Kooperation mit dem Aries G2.1 spielt deutlich leiser: Bei Audio Exklusivs Referenzvorstufe R7 muss man den Pegel um etwa drei Schritte erhöhen, um eine gleiche Lautstärke zu erhalten. Ob der M-Scaler oder Sirius dafür verantwortlich ist, vermag ich nicht zu sagen. Nach dem Ausgleich des Pegels wird schnell klar, dass das Chord-Duo mit einer größeren Bühne und mehr Luft zwischen den Instrumenten verwöhnt. Auch Detailfülle und Durchhörbarkeit lassen keine Wünsche offen. In puncto Rhythmus und Spielfreude unterscheiden sich die beiden Upsampler so gut wie nicht. Wenn das Auralic-Duo – Aries und Sirius – die Signale an den DAVE liefern, wirkt die Wiedergabe erdverbundener, die Musiker sind dem Zuhörer ein wenig näher und der Tieftonbereich strotzt vor Energie. Die Bühne besitzt immer noch recht realistische Ausmaße. Letztlich bringen Sirius und M-Scaler die Signale des Aries beide auf ein deutlich höheres Niveau. Für Besitzer eines DAVE ist es letztlich eine Geschmacksfrage, für welchen Upsampler er sich entscheidet. Nutzer eines anderen Wandler werden wegen der größeren Flexibilität bei den Ein- und Ausgängen gewiss zum Sirius greifen. Schon deretwegen ist der Mehrpreis des Auralic gerechtfertigt – zumindest wenn man im Kopf hat, dass der Chord die beschriebenen klanglichen Leistungen bei der Versorgung durch ein Ferrum Hypsos erbrachte.

STATEMENT

Für mich steht außer Frage, dass ein sehr guter Upscaler den Klang einer digitalen Wiedergabekette bedeutend verbessern kann. Und der Sirius ist einer der raren extrem hochwertigen Vertreter dieser Gattung. Dabei ist er keinesfalls auf ein firmeneigenes Umfeld angewiesen. Dennoch freue ich mich jetzt schon auf die Synergieeffekte, die sich in einen Auralic-Quartett ergeben werden!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic G2.1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd oder Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Audio Exklusiv R7, Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Göbel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darks D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Auralic Sirius G2.1
Eingänge 1 x Lightning Link (bis zu 384 kHz/32bit, DSD512)
1 x USB Audio (bis zu 384kHz/32bit, DSD512)
1x AES/EBU (bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 xS/PDIF (koaxial) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (Toslink) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x Ethernet (für Firmware Updates)
Ausgänge 1 x Lightning Link (bis zu 384 kHz/32bit, DSD512)
2 x USB Audio (bis zu 384kHz/32bit, DSD512)
1 x AES/EBU (bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (koaxial) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (Toslink) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
Totale harmonische Verzerrungen < 165dB (Resampling zu PCM 44,1 bis 384 kHz),
< 155db (Resampling zu DSD128 bis DSD512)
< 150db (Resampling zu DSD64)
Signal Processing Signal Reclocking und Jitter-Entfernung, PCM- und DSD-Upsampling, 8-Band parametrischer Equalizer, Kompensation für Lautsprecher-Aufstellung, hoch präzise digitale Lautstärkeregelung
Processing-Platform AURALiC Tesla G1 fürdie Hardware-Steuerung, AURALiC Proteus G2 für die Bearbeitung der Musiksignale
Netzteil drei Purer-Power-Linearnetzteile
Interne Clock drei Femto-Clocks für Digital- und USB-Ausgänge sowie die Proteus-Processing-Platform
Geräuschunterdrückung doppelte gavanische Isolierung für Digital- und USB-Ausgänge, Unity Chassis II mit Kupfer-HF-Schirmung
Netzwerk Gigabit Ethernet (nur für Firmware Upgrades)
Leistungsaufnahme 50W
Abmessungen (B/H/T) 340/96/320mm
Gewicht 9,5kg
Preis 6.700 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.