tests/20-04-08_struss
 
Test.
Deutsch English|

Struss Audio Ultimate

12.06.2020 // Bert Seidenstücker

Shortest possible distances are the way to go
Shortest possible distances are the way to go

However, even if each component that has been declared to be superfluous delights the heart of every high end aficionado, the methodology of leaving the burden of amplification to the sources and the power amplifier section alone might lead through shallow waters. Negligently designed circuitries react sensitively to the cables used and their length respectively. If used incorrectly, even a volume control unit of the noble manufacturer Alps can, depending on its position, negatively influence the tonal balance. In addition to that, the output stages of the connected sources might get literally overcharged by this kind of unfamiliar task. Well, however, the mastermind behind the design is Zdzislaw Hrynkiewicz-Struss, a passionate music lover with a lot of technical expertise: a good blend in search of the perfect sound at home.

His career started way back in the seventies at the Polish Academy of Sciences. Employed there as a specialist in engineering and electronics, he narrowed his focus on the amplification of weak signal currents in the field of measurement technology. For an avowed Rolling Stones fan who couldn’t listen to his favourite band in due form, his background obviously paved the way to designing his own audio amplifier. However, a few more years were to pass before the first amplifier was produced under his name in 1995. In the meantime, he worked with Philips and the Studer AG for a few years, which gave him opportunity to further sharpen his profile. His own patents for a preamplifier circuit called Harmonics and Phase Conversion System (HPCS) bear witness thereof. The circuit is intended to combine the reproduction properties of amplifier tubes with the advantages of solid-state technology, such as control and dynamics. Should this already be a hint for the forthcoming listening test? The next few hours in the listening room will have to tell it. A blue LED and a soft click indicate the amplifier’s readiness for operation, while the two power supplies have flooded the circuit electronically in the meantime.

A special circuit technology is used to implement the reproduction properties of amplifier tubes by means of transistors
A special circuit technology is used to implement the reproduction properties of amplifier tubes by means of transistors

Many years ago, the Nits presented with Urk an excellent live recording, that documented the tour which followed their most successful studio album In The Dutch Mountains. But it’s not the hit single of the same name staged by the Dutch musicians around Henk Hofstede that starts off as my opening track, but the charismatic "Two Skaters" instead: A softly haunting song in which the kicks of the deliberately spectacularly recorded bass drum play an essential role. And the performance blows me away. The bass escapes the speaker cabinets in a powerful, unagitated and very controlled manner. And I play it just all over again, but now with significantly increased volume. I'd rather spoil the atmosphere here in the house before this amplifier even gets close to its performance limits! The space opens up widely and the recitative chant of the Dutchman is realistically projected between the speakers. The voice sounds voluminous and the hi-hat is rendered smoothly as silk.


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.