tests/17-03-10_intona
 

Intona High Speed USB-Isolator

10.03.2017 // Dirk Sommer

Die Ausgangsseite des Isolators. Das Gehäuse besteht übrigens aus Kunststoff: Auf High-End-Optik legen Profis keinen Wert, wohl aber auf Funktionalität und Preiswürdigkeit
Die Ausgangsseite des Isolators. Das Gehäuse besteht übrigens aus Kunststoff: Auf High-End-Optik legen Profis keinen Wert, wohl aber auf Funktionalität und Preiswürdigkeit

Natürlich habe ich den Intona in meiner üblichen Digital-Kette ausprobiert, allerdings ohne allzu große Erwartungen. Denn seitdem ich ein recht puristisches, nicht mit dem Internet verbundenes Audio-Netzwerk mit einem SBooster gespeisten Belkin Router, dem Melco HA-N1ZH60 NAS, der Aries Femto Streaming Bridge – ebenfalls mit SBooster – und dem Chord DAVE Wandler betreibe, bringen selbst ansonsten bewährte Klangverbesserer wie der Mutec MC-3+ Smart Clock USB keine Verbesserungen mehr. Zwischen dem USB-Ausgang des Melco und dem DAVE hingegen halte ich den Mutec für nahezu unverzichtbar. Wenn aber der Aries Femto ein fein aufbereitetes Signal über USB ausgibt, vermag auch der Mutec nichts mehr zu verbessern. Und warum sollte das beim Intona anders sein? Ich habe ihn dennoch einmal zwischen Aries Femto und DAVE eingeschleift: Wie erwartet führt ein weiteres USB-Kabel – meine zweite Wahl, zwei Stück der höchsten Qualitätsstufe habe ich leider nicht – und der Isolator in der Datenstrecke zu keiner Verbesserung. Die Abbildung gerät damit minimal kleiner und dem Ganzen fehlt es ein wenig an Drive. Aber das war ja beim Mutec ähnlich: Auch die beste zusätzliche Signalaufbereitung kann in einer fast perfekt abgestimmten Kette des Guten zu viel sein.

Anders sieht es aus, wenn es nicht über den zweiten Ethernet-Ausgang des Melco zum Aries und von dort per USB zum DAVE geht, sondern direkt vom USB-Ausgang des Melco zum Wandler. Hier bringt der eingeschleifte Intona mehr Schnelligkeit, Luftigkeit und eine bessere Durchzeichnung ins Klangbild. Die Musiker scheinen ambitionierter zu Werke zu gehen und sitzen mit ein wenig mehr Abstand zu ihren Kollegen auf einer etwas größeren imaginären Bühne. Dank des Intona erreicht die USB-Verbindung zum Wandler beinahe das Niveau, auf dem Melco und DAVE inklusive Aries Femto spielen. Im Verhältnis zum klanglichen Zugewinn erscheint der Preis des Intona Isolators ausgesprochen moderat.

Da dürfte wohl ein wenig mehr passieren als allein die galvanische Trennung von Eingang und Ausgang: Die Schaltung des Intona
Da dürfte wohl ein wenig mehr passieren als allein die galvanische Trennung von Eingang und Ausgang: Die Schaltung des Intona

Weiter geht's dann im Wohnzimmer, wo der Intona den Mytek Brooklyn DAC vom ebenso preisgünstigen wie wohlklingenden Soul-M Musikserver, den wir Ihnen in Kürze hier vorstellen werden, isoliert. Dadurch gerät die räumliche Darstellung ein wenig stabiler und weiter ausgedehnt. Die Instrumente werden schärfer fokussiert und der Bassbereich besitzt nun mehr Definition, wenn auch einen Hauch weniger Fülle. Da der Mytek in dieser Frequenzregion von Haus aus kein Kind von Traurigkeit ist, macht sich dies aber keinesfalls negativ bemerkbar – im Gegenteil: Die Wiedergabe wirkt jetzt eine Spur schneller, dynamischer und präziser. Wenn man den Intona wieder aus der Datenleitung nimmt, schrumpft beim ersten Teil von Keith Jarretts Köln Concert der Saal ein wenig, es fehlt ein wenig an Glanz und Atmosphäre und das Spiel erscheint einen Hauch emotionsärmer und blutleerer: Der technische Aspekt der Musikreproduktion schleicht sich wieder ins Bewusstsein des Hörers. Auch bei dieser nun wirklich nicht übertrieben aufwändigen digitalen Kette möchte ich auf den Intona keinesfalls verzichten.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.