tests/16-12-09_jcat
 

JCAT Reference USB Cable

09.12.2016 // Roland Dietl

Das JCAT Reference USB begegnet dieser Problematik mit einem ungewöhnlichen Ansatz: Sowohl die Datenleitungen als auch die Stromleitungen werden in separaten Kabelsträngen mit jeweils einem eigenen USB-Stecker vom Typ A vollständig getrennt geführt und münden erst auf der anderen Seite in einen gemeinsamen USB Stecker vom Typ B. Das schwarze Kabel überträgt die Daten, das rote Kabel fünf Volt Spannung und Masse. Dieses neudeutsch „Dual Lead”-Design ist zugleich auch der augenfälligste Unterschied zwischen dem JCAT Reference USB und dem JCAT USB Kabel sowie den meisten anderen USB Kabeln.

Doppelt geschirmter und vergoldeter USB-Stecker vom Typ A, jeweils für das Daten- und Stromversorgungskabel
Doppelt geschirmter und vergoldeter USB-Stecker vom Typ A, jeweils für das Daten- und Stromversorgungskabel

Auch beim Aufbau des Kabels wird ein gehöriger Aufwand betrieben. Die beiden Kabelstränge bestehen aus mehradrigen miteinander verflochtenen Litzen aus versilbertem Kupfer. Die Kabelisolierung ist aus Teflon und die Kabelimpedanz beträgt exakt 90 Ohm gemäß dem USB-Standard. Im Gegensatz zum normalen JCAT USB Kabel kommen beim Reference ganz besonders feine, mehradrige, gleich dreifachgeschirmte Litzen aus versilbertem Kupfer zum Einsatz und der Silberanteil beträgt 30 statt 15 Prozent. Die Stecker sind doppelt abgeschirmt und sollen noch unempfindlicher gegenüber Störungen sein. Ein schlecht geschirmtes USB-Kabel kann eine richtige Antenne für hochfrequente Störungen aller Art sein. Legen Sie einmal versuchsweise das USB-Kabel, das Computer und DAC verbindet, in die Nähe eines dieser vielen kleinen Schalt-Steckernetzteile – sie werden in klanglicher Hinsicht sehr wahrscheinlich unangenehm überrascht sein!

Gleich vorweg noch zwei wichtige Hinweise zur Verwendung des Kabels. Konstruktionsbedingt müssen auf Computer- oder Serverseite zwei freie USB-Buchsen vorhanden sein. Bei meinem mit dem Programm AudiophileOptimizer getunten Sony Laptop ist das kein Problem und das JCAT Reference USB diente abwechselnd als Verbindung zum DAC Mytek Brooklyn und zum MUTEC Mc3+ USB Reclocker. Ich rate aber dringend davon ab, das rote Kabel an irgendein weiteres Gerät, wie etwa ein USB Hub, anzuschließen. Zum einen kann es dann sein, dass der Computer den angeschlossenen DAC nicht erkennt. Zum anderen ist die Gefahr, den USB-Eingang des DAC aufgrund von Potentialunterschieden zwischen den verschiedenen Geräten zu beschädigen, einfach zu groß. Zu beachten ist auch, dass das JCAT Reference USB eine gehörige Einspielzeit benötigt. Marcin hatte mich entsprechend vorgewarnt. Gleich nach dem Auspacken klingt der Bassbereich noch etwas dünn und die exzellente Räumlichkeit fehlt.

Und damit sind wir bei der für mich herausragenden Eigenschaft des JCAT Reference USB, der geradezu magischen räumlichen Abbildung. Hatte mich bereits das JPLAY USB Kabel in dieser Hinsicht überzeugt, so sind Breite und Tiefe der Klangbühne mit dem Reference noch einmal auf einem ganz anderen Niveau. Nehmen wir die „Polowetzer Tänze“ von Alexander Borodin mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Georg Solti in der unter der Aufsicht von Winston MA neu abgemischten Variante der DECCA SXL 6263 (Romantic Russia, LIM K2HD). Der Aufnahme ist kaum anzuhören, dass Sie bereits 1966 in der Londoner Kingsway Hall eingespielt wurde, zumal die Überarbeitung ungemein dynamisch und weiträumig geraten ist. Ganz abgesehen von den wunderbar natürlichen Klangfarben der Instrumente des Orchesters ist mit dem JPLAY Reference USB gerade der Chor in jeder Passage – ganz gleich ob piano oder forte – absolut stabil und räumlich getrennt vom Orchester zu hören. Zusammen mit der Auflösung feinster Details ergibt sich eine imaginäre Raumabbildung von außerordentlicher Breite und Tiefe. Einfach Klasse.


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.