Diesem Ansinnen folgend, baute Bernard Li auf der Basis des Ur-Typs mit vier markanten Änderungen den Tonabnehmer in wesentlichen Details ganz neu auf. Diese vier Besonderheiten des Audio Exklusiv 103 sind der Nadelträger aus Rubin, der Super-Fine-Line Nadelschliff des Diamanten, das Holzgehäuse aus Vogelaugen-Ahorn und die verbesserte Aufhängung des Trägers. Das ist eine ganze Menge und jede einzelne Modifikation hätte für sich hörbare Auswirkungen. Von der Summe der Veränderungen darf man sicher deutliche klangliche Steigerungen erwarten, da es sich um eine ganzheitliche Neu-Konzeption handelt. Bei der Betrachtung der technischen Eigenschaften fällt neben dem weiten Frequenzspektrum, das dem des 103 R vergleichbar ist, besonders die reduzierte Auflagekraft auf. Die neue Aufhängung bewirkt eine verbesserte Nadelnachgiebigkeit und erlaubt eine saubere Abtastung von 80 Mikron bei zwei Gramm Auflagedruck. Das 103 R fordert da mit 2,5 Gramm erheblich mehr. Der empfohlene Abschlusswiderstand ist mit 100 Ohm bis ein Kiloohm gleich dem der Denon Ur-Typen. Dies gilt für die Verwendung mit einem Phono-Vorverstärker wie dem von mir verwendeten Plinius Koru oder dem Primare R-20. Bei Einsatz eines Übertragers gelten natürlich andere Gesetzmäßigkeiten. Am Koru beließ ich die Eingangs-Impedanz erstmal bei 470 Ohm, dem Wert, den ich für mein Audio Technica gewählt habe, dessen MicroLine-Nadelschliff dem Super Fine Line des Charisma Audio übrigens sehr ähnlich ist. Diese Art des Diamant-Schliffs bietet bei geringstem Abrieb hervorragende Abtast-Genauigkeit, was sich besonders in den Höhen positiv auswirkt. So werden auch Details aus der Rille gelesen, die vom runden Radius der Denons nicht präzise erfasst werden können. Der Rubin-Nadelträger ist durch seine Rigidität und deutlich geringere Masse bestens geeignet, Hochtonauflösung und Dynamik perfekt weiterzugeben. Der Rubin soll auch die Fähigkeit der räumlichen Abbildung verbessern. Im Audio Exklusiv 103 kommt der gleiche Rubin-Nadelträger zum Einsatz wie im teuren Charisma Audio Reference One für 2000 Euro. Die spezielle Aufhängung des Reineisen-Kreuz-Trägers mit den Spulen aus hochreinem Kupfer wirkt sich nicht nur in der Verminderung der Auflagekraft, sondern selbstverständlich auch klanglich aus. Auch vom System-Gehäuse aus dem harten Vogelaugen-Ahorn-Holz darf man wegen seines Resonanz-Verhalten Gutes erwarten. Dieses Holz ist selten und kann nicht gezüchtet werden. Es kommt nur in einem sehr kleinen Teil des Ahorns vor. Dass das 103 durch dieses Holz auch wertvoll und ansprechend aussieht, fällt vielleicht in den Bereich meines persönlichen Geschmacks. Es ist auf jeden Fall optisch stets ein Unikat und somit einzigartig.
Ich montierte den Tonabnehmer in meinen Kenwood KD-990. Das 8,8 Gramm leichte 103 passt von seinem Gewicht und der Nadelnachgiebigkeit gut zum Arm, was sich in der Arm-System-Resonanz von zehn Hertz positiv ausdrückt. Allerdings war diese Resonanz der Kombination sehr ausgeprägt. Auch die im Datenblatt in Aussicht gestellten 80 Mikron Abtastung bei zwei Gramm Auflagedruck erreichte ich nicht. Das Set schaffte 70 Mikon sauber. Und ein erster Hörtest mit „Two Of Us“ von den Beatles machte nach ganz wenigen Takten klar: Der Tonabnehmer muss eingespielt werden. So steht es ja auch in den beiliegenden technischen Informationen, und eigentlich sollte man dankbar sein, wenn ein Hersteller dies ehrlich und genau angibt. Andreas Schönberg hatte gleich ein Exemplar aus der Erstlieferung an Hifistatement schickte. Folglich muss es erst einmal die geforderten dreißig Stunden im KD-990 absolvieren. Nach etwa zehn Stunden habe ich kurz reingehört und mich über die deutlich veränderte Musikalität beim selben Beatles-Stück gefreut. 30 Stunden sind keine Ewigkeit und Vorfreude kann ja auch ihren Reiz haben. Den Tonabnehmer montierte ich in den Kenwood KD-990 und nicht in den Musical Life Conductor Tonarm auf meinem Brinkmann Bardo, weil ich das Set mit meinem Audio Technica-Moving-Coil vorerst als Referenz für einen Vergleich verwenden will. Seit einigen Wochen höre ich nicht mit meinen gewohnten Triangle-Lautsprechern, sondern mit einem Paar hervorragend klingender Lautsprecher aus den USA: Es handelt sich um die Signature SE Premium von Legacy Audio, über die ich im August berichten werde. Die haben in meinem Musikzimmer ihre optimale Aufstellung gefunden. Deshalb stehen die Triangle nicht zur Verfügung und ich vermisse sie auch nicht. Aber zur Einschätzung der Audio Exklusiv 103 benötige ich die Referenz meines gewohnten Vinyl-Spielers. Selbstverständlich wird der Testkandidat später ebenfalls in den Musical-Life Tonarm eingebaut werden. Denn ich gehe davon aus, dass dieser am Bardo noch einiges mehr aus dem AE 103 herauszuholen in der Lage sein wird.
Anfänglich machte das 103 von Bernard Li am Primare Phonoverstärker eine bessere Figur als am Plinius. Nicht nur zum frühen Zeitpunkt, auch weiterhin gefiel mir die Kombination mit dem Primare sehr gut. Aber mit zunehmender Einspielzeit machte der Plinius Boden gut und zog gegen Ende der Einspieldauer deutlich am preisgünstigeren Primare vorbei. Endlich hatte sich das 103 befreit und spielte mit ungekannter Homogenität und Offenheit. Dem Beatles-Album Let It Be lies ich Joni Mitchells Reprise-Neuauflage von Ladies Of The Canyon folgen und konnte mich nicht mehr von der Anlage wegbewegen. So angetan war ich von dem harmonischen Miteinander von Stimme und Instrumenten und noch viel mehr von dieser fesselnden Feindynamik und dem Reichtum an Klangfarben und Nuancen. Jetzt war ich froh über meine Entscheidung, den Tonabnehmer nicht gleich in meinen hochpreisigen Plattenspieler, sondern erst in den alten, geschätzten Kenwood eingebaut zu haben. Denn ich denke mir, dass es sehr viele Benutzer eines Denon Dl 103 oder 103 R gibt, die bei der Anschaffung Ihres Plattenspielers ebenfalls maßvoll investierten. Schon nach dieser LP war mir klar: Auch in einfachere Spieler eingebaut, kann das 103 von Bernard Li eine beeindruckende Musikalität entfalten. Es folgten die Alabama Shakes mit ihrem von Bob Ludwig abgemischten Album Sound And Colours. Super, wie spannend und farbenprächtig nuanciert, mit wieviel Frische und Durchsichtigkeit diese spektakuläre Musik inszeniert wurde. Wie macht sich der Tonabnehmer bei symphonischer Musik? Dazu wählte ich Camille Saint-Saëns „Dritte Orgel-Symphony“ mit Charles Munch und dem Boston Symphony Orchestra. Mit Leichtigkeit offenbart das neue 103 seine Stärke in Transparenz und Dynamik. Mit der Anhebung der Abschluss-Impedanz von 200 Ohm auf 470 Ohm meine ich noch einen Hauch mehr Offenheit gehört zu haben, weiter Veränderungen nach oben brachten aber nichts mehr. Der Symphonische Klangkörper war tonal ausgewogen und stimmig. In Sachen Dynamik hatte der große Vergleichs-Plattenspieler mit dem preiswerteren Audio Technica AT33 im Musical Life Tonarm keine Chance mehr. Den entscheidenden Unterschied im Erlebnis macht die Spannung in der Musik, mit der das 103 fesselt. Also wird´s Zeit, den Umbau des Audio Exklusiv 103 in den Musical Life anzugehen.