Ohne hier zu tief in die Materie einsteigen zu wollen – dazu ist ein Treffen mit Rob Watts bei der Auslieferung seiner neusten Kreation, dem „großen“ Chord-Wandler Dave, fest verabredet –, möchte ich versuchen, Ihnen kurz zu erklären, warum Rob Watt ungeduldig auf jede neue, leistungsfähigere Generation von FPGAs wartet: Es sei seit langem bekannt, dass das menschliche Ohr und das Gehirn in der Lage seien, Phasen- und Klangunterschiede zwischen den Ohren im Bereich von Mikrosekunden zu differenzieren, um hochfrequente Töne zu lokalisieren. Wenn Transienten bis hinunter zu Mikrosekunden erkannt werden könnten, müsste folglich auch ein ideales Aufnahme/Wiedergabe-System in der Lage sein, bis in den Mikrosekundenbereich hinunter aufzulösen. Man bräuchte also eine Abtastrate von einem Megahertz. Dem entspreche ein „1.000.000 tap length filter“, das mit den momentan erhältlichen FPGAs aber nicht realisierbar sei, Bisher besäßen Filter in den kommerziell angebotenen Chips gerade einmal 256 taps. Der Hugo TT mit seinen beiden extrem leistungsstarken Spartan 6 FPGAs bringe es hingegen schon auf 26.000 taps und der noch in diesem Jahr erhältliche Dave auf ein Vielfaches davon. Mehr dazu – wie gesagt – nach dem Gespräch mit Rob Watt. Natürlich sind intelligent programmierte FPGAs in D/A-Wandlers ein Fortschritt gegenüber Wandlern von der Stange, zu einem möglichst perfekten Aufnahme/Wiedergabe-System fehlt aber auch dann noch ein im Zeitbereich ebenso fein auflösender Analog/Digital-Wandler. John Franks wollte es nicht ausschließen, dass Rob Watts in naher Zukunft auch auf diesem Gebiet seine Expertise einbringen wird. Ich bin gespannt!
Der Hugo TT bietet mit seinen XLR-Ausgängen nicht nur auf analoger Seite mehr Anschlussvielfalt: Bei den USB-Eingängen ist man nicht länger auf Kabel mit Micro-B-Stecker angewiesen. Die Standard- und der HD-USB-Eingang sind nun mit der üblichen Typ-B-Buchse ausgestattet, was für mich bedeutet, dass ich auch extrem hochwertige Kabel wie das Audioquest Diamond verwenden kann. Beim HD-Eingang, der Signale mit einer Abtastrate von bis zu 384 Kilohertz akzeptiert, werden jetzt auch die Signale vomangeschlossenen Zuspieler, was in den meisten Fällen ja ein Computer mit seiner alles andere als sauberen Stromversorgung sein dürfte, galvanisch getrennt. Daneben gibt es wie bei Hugo noch einen Bluetooth-„Eingang“, einen optischen TOSlink- und einen S/PDIF-Eingang, der beim TT aber nicht als Cinch- sondern als BNC-Buchse ausgelegt wurde. Die Cinch- und XLR-Ausgänge liegen beim Hugo fürs Heim erfreulicherweise so weit auseinander, dass man auch hochwertige Kabel mit raumgreifenderen Steckern verwenden kann.
Für Kopfhörer gibt es nun zwei 6,3-Millimeter-Klinkenbuchsen und eine für 3,5-Millimeter-Stecker. Dank einer Ausfräsung in der massiven Aluminiumfront können sogar abgewinkelte Stecker in die recht tief versenkt montierte Buches gesteckt werden, die dann aber am Kabel wieder herausgezogen werden müssen. Die Verstärkerstufe für die Kopfhörer wurde überarbeitet und soll nun auch niederohmige Lasten mit extrem geringen Verzerrungen treiben können. Zum Lieferumfang gehört eine handlich Fernbedienung aus Aluminium, die aber weitaus mehr Tasten hat, als zu Eingangswahl, Lautstärkeregelung und Stummschaltung des Hugo TT nötig sind. Die Pegeleinstellung für die Line-und Kopfhörer-Ausgänge sowie die Eingangswahl lassen sich natürlich auch am Gerät vornehmen. Für letztere gibt es an der Front einen Taster, für die Lautstärke einen Drehgeber der recht weit hinten versenkt in die Geräteoberseite eingebaut ist. Wie beim Hugo vermitteln wechselnde Farben ein ungefähre Vorstellung von der Höhe des eingestellten Wertes. Auch die Abtastrate und die Intensität des Crossfeeds, einer Schaltung, die das Übersprechen der beiden Lautsprecher in einem Raum für die Kopfhörerwiedergabe simuliert, werden durch Farbwechsel signalisiert. Dazu braucht es aber zumindest im Fall des Crossfeeds einen fast senkrechten Blick durch das typische Chord-Fenster auf die entsprechende LED. Da der nicht immer gegeben sein dürfte, wird die Crossfeed-Intensität auch im kleinen alphanumerischen Display angezeigt, das auch über die Eingangswahl informiert.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.