tests/15-08-07_bryston
 

Bryston BHA-1

07.08.2015 // Dirk Sommer

Für den Test habe ich den Bryston über ein symmetrisches Kabel direkt mit den Ausgängen des M2Tech Young DSD verbunden. Da der Melco (hier ein Link zu http://www.hifistatement.net/tests/item/1582-melco-ha-n1a-teil-1), der den iMac als Datenlieferanten deutlich deklassierte, in der Kette des Kollegen Roland Dietl seine Qualitäten in Verbindung mit einem Streamer beweisen soll, blieb mir nichts anders übrig, als wieder den Computer samt Amarra und Co. als zu Zuspieler einzusetzen. Für einen ersten Vergleich zwischen symmetrischer und unsymmetrischer Betriebsart des Audeze LCD-X wähle ich einen Songs aus Jonas Hellborgs Bass-Spektakel The Silent Life: Bis auf den allertiefsten Frequenzbereich sind die Unterschiede zwischen beiden Verstärkungsarten recht gering. Aber wenn es darum geht aufzuzeigen, wie sich die Basswellen im – imaginären? – Raum ausbreiten, sorgt der Brückenbetrieb der speziellen Bryston-Op-Amps für ein solideres Fundament mit deutlich mehr Informationen. Beim Musikgenuss über Lautsprecher würde ich dieses Frequenzspektrum als dasjenige bezeichnen, wo man Schall nicht nur hört, sondern auch fühlt. Hier bietet die symmetrische Betriebsart klare Vorteile. Bei Test von SPLs Phonitor 2 habe ich leider keine Jonas-Hellborg-Scheibe verwendet, was ich jetzt aber sofort nachhole. Obwohl der SPL nur den unsymmetrischen Anschluss erlaubt, bringt auch er die beinahe schon subsonischen Frequenzen rüber, allerdings wirkt die Wiedergabe im Vergleich zum Bryston minimal verhangen. Luftiger und räumlicher klingt es dann aber wieder, sobald ich die Lautsprechermatrix des Phonitor aktiviert habe. Trotzdem gefällt mir bei Hellborgs Tieftonschwelgerei der BHA-1 minimal besser.

Das Anschlussfeld des Bryston: An den symmetrischen Ausgängen liegt ein in der Lautstärke und Balance geregeltes Siganl an
Das Anschlussfeld des Bryston: An den symmetrischen Ausgängen liegt ein in der Lautstärke und Balance geregeltes Siganl an

Auch wenn statt eines einzelnen Instrumentes das London Symphony Orchestra unter Malcolm Arnold zu hören ist und die English Dances des Dirigenten aufführt, bringt die symmetrische Betriebsart gegenüber der bis vor einigen Jahren allgemein üblichen unsymmetrischen deutliche Vorteile: Die Instrumentengruppen lassen sich dann leichter räumlich differenzieren, die Aufnahmeumgebung wirkt weiträumiger und luftiger und Pauken und Kontrabässe erklingen mit mehr Kontur. Am Audeze zahlt sich die Investition in die Brückenendstufe des Bryston wirklich aus. Im unsymmetrischen Betrieb kann er sein klangliches Potential nicht völlig zu Geltung bringen. Zu meiner Überraschung ist das Klangbild beim Phonitor 2 ähnlich wie das Bryston bei symmetrischem Betrieb. Im Tieftonbereich erreicht der SPL allerdings nicht ganz die Präzision des BHA-1, woran auch die Aktivierung der Matrix-Schaltung nichts ändern kann. Deren Einsatz drängt sich bei Großorchestralem übrigens weit weniger auf als etwas Pop- respektive Rocksongs.

Der Bryston ist größtenteils in SMD-Technik diskret aufgebaut
Der Bryston ist größtenteils in SMD-Technik diskret aufgebaut

Bei Van Morrisons „Whatever Happened To PJ Proby“ vom Album Down The Road setzt die Matrix-Schaltung der Wiedergabe über den Phonitor 2 das Sahnehäubchen auf. Dennoch muss ich zugeben, dass mich die von der Matrix-Schaltung größtenteils korrigierte, bei Kopfhörern ansonsten unvermeidliche Spreizung der Stereobasis um so weniger stört, je mehr Zeit ich unter einem der Audezes verbringe. Aber mehr noch als an diesem Gewöhnungseffekt dürfte es an der farbigeren, luftigeren und dadurch weiträumigeren Darstellung der imaginären Bühne des Bryston liegen, dass ich hier das Fehlen einer Matrix-Schaltung nicht vermisse. Im symmetrischen Betrieb verwöhnt der BHA-1 mit so viel Offenheit und faszinierender Feindynamik, dass ich auch Rockmusik uneingeschränkt genießen kann. Der Vollständigkeit halber höre ich Van Morrisons Song auch einmal mit der unsymmetrischen Verkabelung des Audeze LCD-X: Die Differenzierung nimmt ab, das Klangbild ist zwar weniger offen und weiträumig, „klebt“ aber dennoch eher an den Wandlern und wirkt unnatürlich weit gespreizt. Wer den Bryston mit einem unsymmetrisch verkabelten Kopfhörer betreibt, kommt bei weitem nicht in den Genuss seiner enormen klanglichen Fähigkeiten.

Auch bei Brystons Kopfhörerverstärker gilt: Eine üppig dimensionierte Stromversorgung ist die Grundvoraussetzung für guten Klang
Auch bei Brystons Kopfhörerverstärker gilt: Eine üppig dimensionierte Stromversorgung ist die Grundvoraussetzung für guten Klang


  • Cayin HA-300

    Der chinesische Hersteller präsentiert mit dem HA-300 ein als Kopfhörerverstärker ausgewiesenes Gerät mit der Triode 300B, bei dem es sich gleichzeitig um eine ausgewachsene Single-Ended-Endstufe mit separatem Röhrennetzteil handelt. Mir ist sofort klar: Dieses Teil muss zum Test zu mir! Wie so häufig im Leben kommt es auf den Standpunkt an. In Fall des Cayin HA-300 kam mir zunächst folgende Frage in den Sinn: Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Kopfhörerverstärker, der sich auch…
    25.10.2018
  • Sonoma Acoustics M1

    Für mich schien das Thema Kopfhörer abgeschossen: Dessen hatten sich in letzter Zeit zwei besonders Kopfhörer-affine und kompetente Kollegen angenommen. Aber bei einem Komplettsystem mit neuer Technologie, das den Namen der bekannten Sonoma-DSD-Aufnahme-Workstation trägt, kann ich einfach nicht widerstehen. Hinzu kommt, dass Finn Gallowsky, einer unserer beiden Kopfhörerspezialisten, in seinem Bericht über die CanJam ausgesprochen positiv über den M1 schrieb. Grund dafür war weder ein Wahnsinns-Bass noch eine außergewöhnlich feine Auflösung. Der Kollege pries vor…
    22.06.2018
  • Aurorasound HEADA

    Zugegeben, ein wenig oldschool sieht der Kopfhörerverstärker HEADA schon aus. Mit seiner dunklen Echtholzzarge und der Frontplatte aus Aluminium erinnert er mich sehr an die glorreiche HiFi-Zeit meiner Jugend. In den siebziger und achtziger Jahren war das der Look der allermeisten Komponenten aus fernöstlicher Produktion. Trotz des nostalgischen Chic handelt es sich bei Aurorasound um eine sehr junge Firma. Im Februar des nächsten Jahres besteht sie gerade einmal acht Jahre. Gegründet von Shinobu Karaki, der…
    11.12.2017
  • Mytek Manhattan II

    Seit mehr als fünf Jahren tummeln sich die in der Studio-Szene schon damals anerkannten Digital-Spezialisten von Mytek auch sehr erfolgreich auf dem Hifi-Markt. Mit dem Manhattan II begeben sich Michal Jurewicz und Marcin Hamerla nun auch in High-End-Gefilde – klanglich, optisch und mit Preisen bis zu 8500 Euro. Mit dem ersten, noch für den Profi-Bereich konzipierten Stereo 192-DSD-DAC setze Mytek zumindest für mich einen Meilenstein in puncto Preis/Klang-Verhältnis. In Sachen Bedienungskomfort musste man allerdings den…
    21.08.2017
  • Chord Hugo 2

    Nachfolger erfolgreicher Vorgänger können es mitunter schwer haben, besonders wenn der Vorgänger die Messlatte sehr hoch gehängt hat. Dies ist bei dem vor drei Jahren vorgestellten Chord Hugo zweifelsohne der Fall. Dirk Sommer sprach in seinem Test sogar von der audiophilen Entdeckung im Digitalbereich. Mit dem Chord Hugo 2 steht nun die neueste Generation der portablen Wandler/Kopfhörer-Verstärker Kombination aus Kent in England am Start. Den Hugo hatte ich mir schon vor längerer Zeit bei Dirk…
    25.07.2017
  • Aune S6

    Das Angebot an DAC-Wandler-Kopfhörerverstärkern aus chinesischer Produktion ist schier unüberschaubar und weckt ob der Unübersichtlichkeit kaum Begehrlichkeiten. Wenn aber Tom Habke den Vertrieb des Aune S6 übernimmt, kommt unweigerlich Interesse auf. Die Tom Habke Audiovertrieb GmbH schafft es immer wieder, hochinteressante und preiswürdige Hifi-Geräte auch abseits ausgetretener Pfade zu entdecken und dem Markt zugänglich zu machen. Ich erinnere hier gern an die Larsen 4 Lautsprecher oder den tollen Audiobyte Black Dragon. Jetzt also ein DAC/Kopfhörerverstärker…
    21.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.