tests/14-04-07_ear
 

EAR 868

07.04.2014 // Jürgen Saile

Paravicini benutzt in der Line-Stufe pro Kanal eines dieser Doppeltriodensysteme und erreicht damit eine Verstärkung von 17 Dezibel. Das Gerät bietet neben unsymmetrischen Ein- und Ausgängen auch einen symmetrischen Eingang und zwei symmetrische Ausgänge. Trotzdem ist der EAR868 nicht durchgehend symmetrisch aufgebaut, die Röhrenschaltung ist single-ended. Die Ein- und Ausgänge werden über Transformatoren symmetriert. Typisch für den Profibereich ist auch die Ausgangsimpedanz von 600 Ohm.

Es kommt aber noch besser, das vorliegende Modell 868PL wird mit eingebautem Phonoverstärker geliefert, dieser ist natürlich ebenfalls mit Röhren aufgebaut. Hier wird die zweite PCC88 eingesetzt, wobei die Triodenhälfte am Eingang als Cascode-Schaltung vorliegt. Die eigentlich dafür erforderliche zweite Röhre hat Paravicini zur Verringerung des Rauschens durch einen Feldeffekttransistor ersetzt. Es können MC- und MM-Systeme angeschlossen werden, die Vorverstärkung für die MC-Systeme übernimmt ein Transformator – was sonst? Nachdem der Phonozweig nur zweistufig aufgebaut ist, obliegt dem Eingangsübertrager für MC Systeme ein Großteil der Verstärkungsleistung.

Paravicini konstruiert seine Übertrager alle selbst, dies ist eine seiner Spezialitäten. Aber er lässt sich hier nicht in die Karten schauen, so bleibt nur die Erkenntnis, dass wohl alle mit Kupferdraht gewickelt sind.

Die MC-Eingangsübertrager sind geschirmt, möglicherweise mit MU-Metall. Dies ist so natürlich nicht erkennbar
Die MC-Eingangsübertrager sind geschirmt, möglicherweise mit MU-Metall. Dies ist so natürlich nicht erkennbar

Interessanterweise ist der Phonoeingang nicht symmetrisch ausgeführt, obwohl ein Tonabnehmer ja zu den wenigen symmetrischen Tonquellen gehört. Aber dies hätte wahrscheinlich den finanziellen Rahmen gesprengt. Jedenfalls kann ein MC-Tonabnehmer an einen Eingangswiderstand von 4, 12 und 40 Ohm angepasst werden. Allerdings hüllt sich hier die Bedienungsanleitung in Schweigen. Ich habe diese Möglichkeit auch nur anhand des Schaltplans entdeckt. Dort ist auch nur ein Abgriff für 4 und 40 Ohm eingezeichnet. Ein weiteres Bauteil im Gerät, das aussieht wie ein Choke, ist im Schaltplan ebenfalls nicht eingezeichnet. Work in Progress würde Paravicini wahrscheinlich dazu sagen.

Zu einem geringeren Preis ist auch reine Line-Stufe ist unter der Bezeichnung 868L erhältlich. Auf ein ausgelagertes Netzteil hat Paravicini verzichtet: Es gab es mit Brummeinstreuungen keinerlei Probleme. Ein Blick ins Innere zeigt überwiegend Industriebauteile, keine exotischen Kondensatoren oder sonstiges aus der Hifi-Boutique.

Für die Faulpelze unter uns kann die Lautstärke via Fernsteuerung und einem motorgetriebenem Alps-Potenziometer reguliert werden. Optisch erinnert das Plastikteil irgendwie an Ostern, aber das würde ja momentan passen. Jedenfalls lässt es den Schluss zu, dass für Paravicini eine Fernsteuerung nicht unbedingt zu den elementaren Features gehört. No frills, sozusagen. Zusätzlich gibt es noch eine echte Tapeschleife, wann habe ich so etwas das letzte Mal bei einer Vorstufe gesehen?

An Anschlussmöglichkeiten mangelt es nicht an der Vorstufe. Gut erkennbar die Tapeschleife, eine Rarität heutzutage
An Anschlussmöglichkeiten mangelt es nicht an der Vorstufe. Gut erkennbar die Tapeschleife, eine Rarität heutzutage

Das gelieferte Testgerät war nagelneu, musste also erst einmal eingespielt werden. Dazu hatte ich die Vorstufe durchlaufen lassen und den CD Spieler auf repeat gestellt, damit die Übertrager auch etwas zu tun haben. Nachdem sich der 868 auf diese Weise ein paar Tage mit sich selbst vergnügt hatte, konnte es endlich losgehen, natürlich mit Pink Floyd, was sonst?

b_200_0_16777215_10_images_content_tests_14-04-07_ear_EAR_Cover_1.jpgAls erste Amtshandlung habe ich die CD Dark Side of the moon und daraus der Titel „Money“ aufgelegt. Dieses Album wurde noch nicht in Pink Flyods Tonstudio Astoria – übrigens handelt es sich hierbei um ein umgebautes Hausboot auf der Themse – aufgenommen, sondern in den Abbey Road Studios. Zunächst einmal fällt auf, dass der EAR868 völlig still ist und das an einem Lautsprecher mit einem Kennschalldruck von 98 Dezibel! Das markante Bassriff am Anfang gehört zu den zehn bekanntesten Bassfiguren der Popszene. Der typische satte Ton des Fender Precision Basses kommt mit dem 868 sehr gut rüber, auch die Tatsache, dass Waters mit dem Plektrum spielt und nicht mit den Fingern. Im Intro sind loops mit Geräuschen von Geldmünzen, alten Registrierkassen und Münzautomaten zu hören. Diese Geräusche, von denen man ja glaubt, sie zu kennen, klingen sehr authentisch. Man ist fast versucht, vorzugehen und das Geld aus der Kasse zu holen. Es ist aber auch deutlich zu hören, dass die Geräusche einzeln aufgenommen und später zusammengemischt wurden.

b_200_0_16777215_10_images_content_tests_14-04-07_ear_EAR_Cover_2.jpgJetzt aber weg von dieser unchristlichen Musik und hin zu Missa Criolla, komponiert von dem Argentinier Ariel Ramírez. Die Messe war ursprünglich für zwei Tenorstimmen komponiert worden, bei dieser Aufnahme wurde zugunsten der Sängerin Mercedes Sosa auf die zweite Tenorstimme verzichtet. Sosa hat eine enorme Bühnenpräsenz, die bei ihren Auftritten in Südamerika zehntausende in die Stadien lockt. Ein bisschen etwas davon ist auf der CD sehr gut eingefangen, oder anders ausgedrückt: Wenn beim ersten Titel „Kyrie“ der emotionale Charakter dieser Interpretation nicht rüberkommt, dann stimmt etwas nicht. Der EAR zieht sich hier sehr elegant aus der Affäre, er bringt den Gänsehautfaktor absolut lebensecht, zeigt aber gleichzeitig auch, dass die Aufnahme nicht in einer riesigen Kirche gemacht wurde, sondern im Studio und mit künstlichem Hall versehen wurde. Der riesige Chor im Hintergrund wirkt sehr transparent, trotzdem hat man immer das Gefühl, dass hier Menschen aus Fleisch und Blut am Werk sind.

Wie schlägt sich nun der Phonozweig?
Nachdem mein Analogsystem gerade im Umbau ist, musste ich zum Anhören des Phonoteils zu Dirk Sommer fahren. Dessen Anlage ist mir allerdings bestens bekannt. Mitgebracht hatte ich eine Scheibe aus der berühmten Living Presence Serie des amerikanischen Labels Mercury. Das Klavierkonzert #3 von Sergej Rachmaninov mit Byron Janis gilt als eine der besten Klassikaufnahmen überhaupt. Und nicht nur was die Meinung eines gewissen Harry Pearson anbelangt. Mercury hatte bei dieser Aufnahme erstmalig kein Tonband benutzt, sondern einen 35-Millimeter-Magnetfilm und dort die drei bei Mercury üblichen Tonspuren aufgenommen. Mit dieser Technik wollte man mehr Dynamik und Frequenzumfang erreichen, Klangqualität war damals das primäre Verkaufsargument (sic). Allerdings war Mercury nicht das erste Label, das diese Technologie verwendete, ins Leben gerufen hatte sie die Firma Everest. Nach der Pleite dieser Firma hatte Bob Fine, der für Mercury die Aufnahmen machte, diese modifizierten Film-Bandmaschinen aufgekauft. Nun musste noch jemand her, der diese Dynamik auch unfallfrei in die Lackfolie schneiden konnte. Der geniale Schneidingenieur bei Mercury war George Piros, einer der besten, wenn nicht der beste überhaupt. Die fertigen Platten waren also sehr „heiß“ geschnitten, womit die meisten damals verfügbaren Plattenspieler so ihre Probleme hatten, was Mercury zunächst nicht sonderlich gestört hatte. Piros ist auch in jedem Pressstempel verewigt, bei meiner LP steht P17 in der Auslaufrille. P für Piros und 17 für die ersten Westrex 3A Schneidköpfe, mit denen die besten Ergebnisse erzielt wurden. So, ich glaube, das Ganze führt jetzt zu weit, ist aber ein hochinteressantes Thema.

b_200_0_16777215_10_images_content_tests_14-04-07_ear_EAR_Cover_3.jpgDer Orchesterklang ist bei Mercury Aufnahmen eher schmal als breit angelegt, was an der speziellen Aufnahmetechnik von Bob Fine lag. Dies darzustellen ist für den 868 natürlich eine leichte Übung, auch mit der exzellenten Dynamik, mit der diese Scheibe aufwarten kann, hat der EAR keinerlei Probleme. Bei komplexen Passagen hatte ich allerdings manchmal das Gefühl, dass er nicht mehr ganz den Überblick behält, oder sagen wir einmal besser, etwas angestrengt wirkt. Das Klavier ist räumlich sehr klar vor dem Orchester positioniert, die kraftvolle Spielweise von Janis kann der EAR sehr gut wiedergeben. Es ist auch sehr leicht zu hören, dass diese Aufnahme etwas Besonderes darstellt und sich vom Gros der üblichen Klassikaufnahmen deutlich abgrenzt.

Nach diesem Spektakel einmal etwas ganz anderes, eine Scheibe des Labels Audio Fidelity. Kennt wahrscheinlich keiner, aber Audio Fidelity hatte die ersten stereophonen Langspielplatten produziert, noch bevor die großen Labels damit begonnen hatten. Und das im Jahre 1957! Mitgenommen hatte ich Satchmo plays King Oliver. Bevor jetzt jemand über Louis Armstrong die Nase rümpft, erinnere ich an Miles Davis, der über ihn anerkennend sagte, seine Musik wäre ja gar nicht schlecht, wenn nur nicht das dämliche Grinsen immer wäre!

b_200_0_16777215_10_images_content_tests_14-04-07_ear_EAR_Cover_4.jpgDer berühmteste Titel aus der LP ist St. „James Infirmary“. Bei dieser exzellent aufgenommenen Scheibe ist die Sache eigentlich ganz einfach: Wenn hier nicht die Combo vor einem steht und spielt und der gute Louis dazu singt, kann man das Ganze gleich vergessen. Die prägnante Reibeisen-Stimme von Armstrong und sein Trompetenspiel sind nie wieder so perfekt aufgenommen worden. Um es gleich vorwegzunehmen, dies gelingt mit dem 868 hervorragend. Der Titel ist in der Tradition eines New Orleans Jazz Funerals gespielt, die hiermit verbundene beklemmende Stimmung vermittelt der EAR ganz exzellent. Auch die tonale Wiedergabe der einzelnen Instrumente, beispielsweise der hölzerne Ton der Klarinette, wirkt absolut lebensecht. Super!


  • SPL Director Mk2

    Aus der Redaktion erfuhr ich, dass mein Kollege Jürgen Saile vom SPL Phonitor XE Kopfhörer-Verstärker mit dem neuen DAC 768 Wandler-Modul ganz begeistert sei, wie Sie inzwischen ja auch lesen konnten. Nun steht bei mir das Vorverstärker-Pendant, der SPL Director Mk2, der in einigen Aspekten gleichartig ist. Die SPL-Entwickler und Produktdesigner – federführend ist bei der Professional Fidelity-Linie Bastian Neu – verstehen es, ihre Voltair-Technologie in relativ kleinen Gehäusen unterzubringen. Dennoch findet man nicht nur…
    29.10.2019
  • Keces Ephono

    Als ich den Keces Ephono während der High End sah, wollte ich den dafür genannten Preis erst nicht glauben: Für zwei gut verarbeitete Vollmetallgehäuse, die recht umfangreiche Ausstattung und das kräftige Analognetzteil schien er mir zumindest ausgesprochen günstig. Korreliert der Klang nun eher mit dem Materialaufwand oder dem Preis? Dass die Netzteile von Keces für die Aufwertung von vorrangig digitalen Komponenten, die mit (Stecker-)Schaltnetzteilen ausgeliefert werden, klanglich mit zum Besten gehören, was der Markt zu…
    03.07.2018
  • Blue Amp model blue MKII und model ps 300

    Blue Amp ist eine kleine Manufaktur im Breisgau, die ausschließlich symmetrische Phono-Vorverstärker fertigt. Hier geht es um das kleinste, das model blue MKII. Dies ist deshalb besonders spannend, weil ich auch das nagelneue Netzteil model ps 300 zur Verfügung habe, das dem blue MKII noch mehr Musikalität verleihen soll. Kaufen Sie eigentlich gern für viel Geld einen technischen Gegenstand, von dem Ihnen der Hersteller nur 63 Prozent oder für annähernd den doppelten Preis nur 69…
    13.03.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • New Audio Frontiers Performance MZ Special Edition

    Wenn ein Vertrieb seine Komponenten mit den Worten anpreist, der Musikgenuss damit erzeuge „Glücksgefühle und erstaunliche Effekte“, dann könnte ein Skeptischer dies schnell als Marketinggetöse abtun. Oder sich im Falle des brandneuen Vorverstärkers Performance MZ Special Edition überzeugen und auf eine spannende musikalische Reise mitnehmen lassen. Thorsten Fennel, Chef des Deutschlandvertriebs von New Audio Frontiers, lebt und liebt seine Geräte, das wurde mir bereits bei unserem ersten Telefonat klar. Wir unterhielten uns Ende des letzten…
    29.01.2018
  • Grandinote Genesi

    Ein neues Topmodell von Grandinote erblickt das Licht der High-End-Welt. Hat die Genesi Vorstufe das Zeug dazu, einer der besten Vorverstärker überhaupt zu werden? Am letzten Tag der diesjährigen High End bekamen wir plötzlich unerwarteten Besuch auf unserem Messestand. Kein geringerer als Grandinote-Chef Massimigliano Magri erschien mit ein paar Freunden und wollte mich kennenlernen, weil ihm war aufgefallen, dass ich bei meinen Tests in letzter Zeit Vor-und Endstufen seiner Firma verwendete, obwohl Hifistatement bislang keines…
    11.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.