Auf der Geräteoberseite finden sich dann zwei 3,5-Millimeter-Buchsen: Die eine ist ein optischer Digital-Eingang, der es ermöglicht, den AK100 als externen Wandler zu benutzen. Er akzeptiert Datenraten von 44,1 bis 192 Kilohertz, nicht jedoch 176,4 Kilohertz. Bereitgestellt wird das Signal dann an der zweiten Mini-Klinken-Buchse für Line-Eingänge oder einen Kopfhörer. Die Buchse ist ein Kombi- Ausgang, der neben dem elektrischen Stereosignal auch ein optisches S/PDIF-Signal ausgeben kann, mit dem sich der TosLink-Eingang eines externen Wandlers ansteuern lässt. Das sollte dann aber einer von allerhöchster Qualität sein, da im AK100 bereits der bestens beleumundete Wolfson WM8740 Wandler-Baustein Dienst tut.
Per Fingerbewegung auf dem Screen lässt sich auch ganz bequem der eigene Wunsch-Sound einstellen: Hier steht ein fünfbandiger Equalizer zur Verfügung, der es erlaubt, für eine ganz Reihe vorgegebener Frequenzen Anhebungen und Absenkungen von zehn Dezibel vorzunehmen. Die Filtergüte ist dabei vorgegeben. Für den Test bliebt der Equalizer selbstverständlich ausgestaltet. Auch in pucto Ausstattung hat der AK100 also einiges zu bieten, auch wenn mir persönlich der elektrische S/PDIF-Ausgang beim Colorfly sympatischer ist als der optische hier. Aber eine Cinch- oder gar BNC-Buchse wäre im zierlichen Gehäuse des AK100 nun wirklich nicht mehr unterzubringen gewesen.
Da es für Mac-Computer – wie erwähnt – kein spezielles Programm gibt für den AK100 gibt wie beispielsweise iTunes für den iPod, habe ich ganz pragmatisch von iTunes angelegte aif-Dateien von diversen Alben auf den Astell&Kern überspielt, der bei Anschluss über USB ans MacBook als Harddisk auf dem Desktop erscheint. Das Überspielen geht problemlos, allerdings findet man alle transferierten Daten dann in einem „Unknown Album“, da der Astell&Kern bei den von iTunes gespeicherten Dateien in den Listen den Interpreten nicht anzeigt, obwohl er ihn dann bei der Wiedergabe doch nennt: Das wird bei einer größeren Anzahl von Titeln recht unübersichtlich. Ich habe dann mit den Sample Rate Converter von Weiss von .aif in .wav gewandelt, aber auch so erkennt der AK100 den Interpreten der Dateien nicht: Die Verwendung von iriver Plus 4 scheint zur Verwaltung größerer Musiksammlung doch unerlässlich.
Aber das hindert mich natürlich nicht daran, einige ausgesuchte Dateien zur klanglichen Beurteilung auf den Festspeicher des Astell&Kern zu überspielen: Als Schallwander habe ich meinen momentanen Kopfhörerfavoriten, den PSB M4U 2 ausgewählt, den ich aber erst einmal im passiven Modus betreibe. Da klingt er zwar nicht ganz so kraftvoll, differenziert und – bei Aktivierung des Noise Cancellings – neutral wie im Aktivbetrieb, stellt für den AK100 aber eine schwieriger zu treibende Last dar. Bei bekannten Test-Songs wie Ravi Shankars „West Eats Meat“ sind die Hallfahnen der einzelnen Schläge beim Tabla-Intro sehr gut zu differenzieren. Der zum Vergleich herangezogene iPod Classic liefert da minimal weniger Informationen. Im Aktivbetrieb wirkt der iPod eine Spur hektischer und nervöser als der AK100. Auch schon bei Musik-Files in CD-Qualität sorgt der Astell&Kern für höchsten Musikgenuss. Mit dem PSB M4U 2 ist es auch recht einfach, die Unterschiede zwischen der 16/44,1- und 24/96-Version von Paus Kuhns „Griff“ aufzuspüren: Letztere ist rhythmisch akzentuierter, das Flirren der Becken kommt ein wenig farbiger und differenzierter rüber, und die Instrumente werden scheinbar vor mehr Luft umgeben. Trotz eines zusätzlichen Saitenschnalzens beim Bass hier und einem etwas intensiveren Atemgeräusches da fließt die Musik in der höheren Auflösung noch geschmeidiger.