tests/13-04-29_auralic
 

Auralic Vega – Digital Audio Prozessor

29.04.2013 // Wolfgang Kemper

Denn der Vega ist ein vollwertiger, puristischer, hochkarätiger Vorverstärker für alle, die keine analogen Eingänge benötigen. Da der bereits oben gelobte feine Lautstärkesteller mit einer Skalierung von null bis 100 im digitalen Sektor sein Werk verrichtet, ist ein analoger Eingang konstruktiv nicht möglich. Auf einen Kopfhöreranschluss, heute bei vielen Anbietern schon Gang und Gäbe, hat man im Hause Auralic verzichtet. Schließlich gibt es aus dem Hause Auralic den Taurus, einen Kopfhörer-Vorverstärker mit analogem Eingang. Das Augenmerk beim Vega wurde konsequent auf die digitale Signalaufbereitung gerichtet. Das erkennt man, wenn man das sauber verschraubte Gehäuse öffnet und hineinblickt.

Im beeindruckend übersichtlichen Aufbau lassen sich auch die Herzstücke des Auralic Konzepts leicht ausmachen: Der Auralic Sanctuary Audio Processor mit einer Leistungsfähigkeit von einer Milliarde Befehlen pro Sekunde ermöglicht die Verarbeitung der rechenaufwändigen hochauflösenden Formate. Dieser Prozessor, der beim Vega auch die Bezeichnung Digital Audio Prozessor statt schlicht Digital/Analog-Wandler rechtfertigt, wurde in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Spezialisten für Audio-Interfaces Archwave entwickelt. Er basiert auf der Architektur des ARM9 Chipdesigns, befreit das Signal vom ungewünschten Jitter und rechnet es auf die Verarbeitungsfrequenz von stattlichen 1,5 Megahertz bei 32bit hoch. Dieser Kunstgriff verschiebt die Nyquist Frequenz weit jenseits des Hörbereichs und hält alle damit verbunden Störungen vom Nutzsignal weit fern. Der Vorteil hieraus ist eine ausgezeichnete Signal-Bandbreite und schnellste Anstiegszeiten. Dieses hochpräzise Signal bekommt der ESS-Sabre 9018S Wandler-Chip zur Umsetzung ins Analoge. Kenner wissen, dass dieser zum Feinsten gehört, was auf dem Erdball momentan für Geld zu bekommen ist. Die Femto Master Clock generiert das Taktsignal bei extrem niedrigem Jitter mit 82 Femto-Sekunden - das sind unvorstellbare 10-hoch-minus-15 Sekunden. Besonders relevant ist hierbei, dass sich das störende Phasenrauschen auf unhörbare -168dBc/Hz verringert. Am Ausgang des Vega finden wir die Auralic Orfeo Class-A Output Module. Sie paaren höchste Klang-Reinheit mit Ausgangsspannungen und Impedanzen, die den Anschuss unterschiedlichster Geräte ermöglichen: Vorverstärker, Verstärker, Endstufen oder aktive Lautsprecher. Mit über vier Volt ist der Ausgangspegel erfreulich hoch.

Ist das nicht ein schöner Anblick? Das Ringkern-Netzteil hat rechts seinen Platz, die kanalgetrennten Classe-A-Orfeo Ausgangstufen sieht man unten links; rechts davon, etwas oberhalb: der quadratische Sanctuary Audio Processor
Ist das nicht ein schöner Anblick? Das Ringkern-Netzteil hat rechts seinen Platz, die kanalgetrennten Classe-A-Orfeo Ausgangstufen sieht man unten links; rechts davon, etwas oberhalb: der quadratische Sanctuary Audio Processor

Die Filterung in der digitalen Signalbearbeitung wurde im Hause Auralic mittels Messtechnik und vielen Hörtests entwickelt. Sechs unterschiedliche Filter sind wählbar, zwei davon für DSD. Jedes einzelne dieser Filter ist wiederum fest gekoppelt mit Filtervarianten, die für die unterschiedlichen Abtastraten optimiert sind. Die Auswahl des passenden Filters erfolgt über das sauber und verständlich aufgebaute Menü. Dies ist entweder über die Fernbedienung zugänglich oder über den Multifunktions-Regler am Gerät. Im illuminierten Zustand zeigt das Oled-Display links den Namen Auralic, rechts davon als Piktogramm den gewählte Eingang, was ganz nett aussieht. Es folgt die Angabe der Auflösung und ganz rechts die Pegelinfo von null bis einhundert. Beim Aufrufen des Menüs erscheint auf der ersten Ebene unter 1. die Auswahl des gewünschten Eingangs und unter 2. die optionale Balance Einstellung. Ist diese ungleich gewählt, informiert später ein kleines Symbol rechts neben dem Lautstärkesteller darüber. 3. ermöglicht die Umschaltung der Phase um 180 Grad, an die ebenfalls per Icon erinnert wird. Die kann ja von Aufnahme zu Aufnahme unterschiedlich sein, und es ist praktisch, dass diese Einstellung auch vom Hörplatz aus leicht veränderbar ist. 4. gibt den Zugang zu den sechs Filtern frei. Auralic empfiehlt bestimmte Filter für bestimmte Musikrichtungen. Dieser Empfehlung mag ich, wie meine Hörtests gezeigt haben, durchaus folgen. 5. öffnet den Zugang auf die System-Ebene mit den Untermenüs 1.  mit der Option, jedem Eingang eine individuelle Lautstärke zuzuordnen. 2. lässt die Helligkeit des Displays auswählen und die Möglichkeit, permanent sichtbar zu bleiben oder nach 15 Sekunden dezent zu verlöschen. In diesem Fall wird das Display etwa bei der Verstellung der Lautstärke sofort wieder aktivoert. Die Sleep Funktion, einstellbar unter Menüpunkt 3., erlaubt beim Ausschalten die Wahl zwischen Standby oder dem Sleep-Modus. In diesem werden die analogen Baugruppen und die Clock weiterhin mit Strom versorgt. So stehen unter Menüpunkt 4. alle vier möglichen Arbeitsweisen der Takt-Uhr zur Verfügung. Ansonsten stehen die Funktionen Fine und Exact erst nach Erreichen einer stabilen Arbeitstemperatur etwa nach gut einer Stunde nach dem Einschalten des Vega zur Verfügung. Die Einstellbarkeit der Clock war für mich eine völlig neue Erfahrung. Zwischen den Einstellungen Coarse, Exact und Fine habe klare Unterschiede gehört und mich letztlich für die Variante Fine entschieden, weil Exact in meiner Konfiguration immer wieder Aussetzer mit sich brachte. Darauf ist in der Anleitung auch deutlich hingewiesen. Ich empfinde diese Möglich, die Clock zu beeinflussen als eine sinnvolle Option. Beruhigen kann ich aber alle diejenigen, die nicht immer wieder Einstellungen anpassen möchten: Der werksseitig vorgegebene Filter-Modus 4 und die Auto-Variante für die Takt-Uhr sind eine erstklassige Allround-Einstellung.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • AURALICs Upsampling-Prozessor SIRIUS G2

    Beim SIRIUS G2 handelt es sich um einen Upsampling-Prozessor, der für die Verwendung mit beliebigen Kundensystemen entwickelt wurde und nicht auf die Verwendung mit Geräten von Auralics G2-Serie beschränkt ist. Er begründet damit eine neue universelle Gerätekategorie, so wie dies im Jahr 2014 bereits die ARIES Streaming Bridge tat. Die Hauptfunktionen des SIRIUS G2 sind das Neu-Takten (Re-Clocking) des Digitalsignals und das Entfernen von digitalem Quelljitter, die Umsetzung aller Quell-Abtastraten in beliebige Ziel-Abtastraten und das…
    06.05.2019
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • JIB Boaacoustic Cable

    The Boaacustic cables' colorful unique design quickly catches your eye. This is an advantage when you want to stand out in the wide selection of cables on the market. Just what qualities are hidden beneath the colorful exteriors? Oh no! No more cables! That was my first reaction as a former sales colleague introduced me to the JIB-Boaacoustic cable assortment while I was visiting this years HighEnd trade show in Munich. I had already taken…
    20.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.