tests/13-04-08_thixar
 
Test.
Deutsch English|

THIXAR Gerätebasen

08.04.2013 // Wolfgang Kemper

Die aufwendigeren Basen Silence und Silence Plus gibt es serienmäßig in den Maßen 45 mal 36 oder 50 mal 44 cm Zentimeter. Diese Basen bestehen aus lackiertem MDF und dem THIXAR Gel-Kern, unterscheiden sich aber deutlich in Aufbau und Preis. Die Silence ist standardmäßig schwarz lackiert und hat unterseitig fünf eingelassene M6-Gewindebuchsen zur Aufnahme von drei oder vier Spikes. Die Aufstellung gleicht also dem Modell Entrance. Die Silence hat  ein geschlossenes MDF Gehäuse. Es ist innen mit THIXAR Gel gefüllt ist. Die gespikete Bodeneinheit ist von der oberen Stellfläche und den Seitenteilen über eine elastische Fuge entkoppelt. Diese ist notwendig, damit das Gel auch bei starken Belastungen niemals austreten kann, sondern einen formstabilen Dämpfungs-Kern bildet. Die Silence ist mit 4,8 Zentimeter Stärke ohne Spikes genau doppelt so hoch wie die kleinere Schwester Entrance. Die Silence in der größeren Ausführung erlaubt auch die Aufstellung ausladender Plattenspieler oder großer Endstufen.

Dies ist der schematische Aufbau der Silence Basis. Die elastische Fuge verhindert ein Auslaufen des THIXAR Gels
Dies ist der schematische Aufbau der Silence Basis. Die elastische Fuge verhindert ein Auslaufen des THIXAR Gels

Die Silence Plus schlägt in der großen Ausführung mit 1590 Euro zu Buche ist somit deutlich kostspieliger als die Silence für 700 Euro. Sie ist jedoch auch völlig anders aufgebaut und ihre Wertigkeit zeigt sie schon äußerlich in der haptisch sehr sympathischen grau-schwarzen Nextel-Lackierung. Auch die Aufstellung unterscheidet sie von ihren Geschwistern. Die ebenfalls 4,8 Zentimeter starke Silence Plus soll flach auf dem Untergrund aufliegen, hat also keine Spikes. Von außen betrachtet wirkt sie zweigeteilt: Das Unterteil macht zwei Drittel der Höhe aus. Eine Nut trennt es mechanisch und auch optisch chic vom flacheren Oberteil. Neben dem THIXAR Gel sind im Inneren je eine Schicht aus Naturkork und einem weiteren Material verarbeitet, dessen Beschaffenheit Herr Rüdell als Betriebsgeheimnis für sich behalten möchte. Die obere Einheit lässt sich gegen den unteren Teil in geringem Umfang bewegen. Sie schwimmt sozusagen auf den Dämpfungs-Lagen, ist aber absolut stabil und verändert die Lage auch nicht, wenn man sie mit sehr schwerem Gerät belastet.

Ganz aus der Nähe die schlichte und chic aussende Silence Plus. Sie wird ohne Spikes verwendet
Ganz aus der Nähe die schlichte und chic aussende Silence Plus. Sie wird ohne Spikes verwendet

Zum Test der Basen habe ich sie auf die gespiketen Absorber-Platten meines Racks von Creaktiv Audio gelegt. Dies bedeutet, dass der Untergrund akustisch schon sehr ordentlich ist. Es bietet sich an, zuerst ein HiFi-Gerät mit bewegten Teilen zu probieren, da dort naturgemäß eine gewisse Unruhe bereits immanent ist. Somit legte ich die Silence Plus zuerst unter meinen Plattendreher. Manuel de Fallas Der Dreispitz mit dem Boston Symphony Orchester unter Seiji Ozawa und mit Theresa Berganza aus dem Jahr 1977 war das erste Musikstück. Die Veränderung in der musikalischen Darstellung war nicht zu überhören. Sie war genauso spektakulär wie überraschend. Verbesserungen erwarte ich eigentlich immer in die gleichen Richtungen, nämlich mehr: mehr Raum, mehr Klangfarben, mehr Körperhaftigkeit, mehr dynamische Struktur und Feinzeichnung oder genaueres Timing. Hier war ich erst einmal perplex. Aber die Unterschiede erschlossen sich deutlich. Die räumliche Ausbreitung der Instrumente hat abgenommen. Ich legte weitere Scheiben auf den Teller, um meinen ersten Eindruck zu hinterfragen: Beggars Banquet der Stones in der remasterten Abkco Ausgabe von 2003, Louis Armstrong und Ella Fitzgerald in mono auf dem 2011 erschienen 3-fach Album von Vinyl-Passion und Dillons This Silence kills. Der Effekt war gleich, wenn auch unterschiedlich ausgeprägt. Die Räumlichkeit war bemerkenswert. Wenn sich ohne die Silence Plus die Bühne nach hinten geöffnet hatte und sich Instrumente links und rechts über die Lautsprecher hinaus ausbreiteten, so sind sie nun dichter beieinander.


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

    PSI Audio hat im professionellen Musik-Markt einen guten Namen.Unter Hifi-Freunden sind die interessanten Lautsprecher aus der Schweiz wenig bekannt. Ein ganz ungewöhnliches Produkt von PSI Audio ist die aktive Bassfalle AVAA C20. Auf der diesjährigen HighEnd begegnete mir PSI Audio erstmalig in der gemeinsamen Vorführung mit Weiss Engineering. Im Gespräch mit Daniel Weiss, dem Chef von Weiss Engineering Ltd, über die aktuelle Version seines vielseitigen DAC 502 Wandlers erwähnte er die Wirksamkeit des PSI Audio…
    30.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.