tests/13-01-18_heed
 

Heed Obelisk Si + X-2

18.01.2013 // Matthias Jung
Heed hat seinen Vollverstärker Obelisk Si überarbeitet und zum Test geschickt. Nach der rasanten Entwicklung der letzten Jahre darf man auf die aktuelle Inkarnation des Klassikers in spe gespannt sein. Mit zu Gast ist das Netzteil X-2.
teaser


Mit dem Heed Obelisk Si und dem Netzteil X-2 sind alte Bekannte bei mir zu Gast, allerdings in ihrer aktuellen Ausführung. Ich hatte bereits früher Gelegenheit, die ältere Variante öfter ausgiebig zu hören. Das war zu einer Zeit, als die Heed Geräte noch Geheimtipps waren und der Obelisk Si in Deutschland kaum verfügbar war. Seit dem ging es mit den Geräten aus Ungarn, die auf eine eindrucksvolle Ahnengeschichte zurückblicken, nicht zuletzt durch die geradezu hingebungsvolle Betreuung durch Stefan Becker vom B&T-Vertrieb, steil bergauf. Pate stand bei der Entwicklung der Obelisk von ION, ehemals Nytech, die von Zsolt und Alpar Huszti seit 1987 nach Ungarn importiert wurden. Nach dem Aus von ION-Systems machten sich die Brüder daran, eigene Geräte zu entwickeln und fertigten als ersten Meilenstein die Steuerung Orbit für Rega und deren Plattenspieler. Seitdem wurde emsig an neuen Modellen gearbeitet und im Vorbeigehen haufenweise internationale Preise für die Geräte abgeräumt.

Ganz in weiß, Heed Oelisk Si + Netzteil X-2
Ganz in weiß, Heed Oelisk Si + Netzteil X-2

Als ich nun freudig den Verstärker auspacke, sehe ich es schon durch die Folie: Der Verstärker ist weiß! Warum muss Technik heute eigentlich immer im Apple-Style kommen? Was bei Notebooks schick ist, muss doch bei Hifi nicht funktionieren, das sind Spielzeuge für große Kinder und das soll nach Technik oder zumindest düster aussehen. Andererseits lässt sich sowas heutzutage wohl leichter an einrichtungsbewußten Freundinnen und Ehefrauen vorbeibugsieren. Blödes Klischee? Alles wahr! Immerhin passt die halbe Gerätebreite des Obelisk auch zu dem heute vorherrschenden Hang zur Verkleinerung. Alles soll klein, schick und unauffällig sein, aber mindestens so gut – wenn nicht noch viel besser – als die großen Sachen. Na gut, richtig klein ist der Oblisk mit seiner Breite von 22 Zentimetern und der Höhe von acht Zentimetern nicht, aber immerhin will der Hersteller auch 1390 Euro dafür sehen.

Auch die Front frönt dem simplen Ideal. Zwei Drehregler, einer für die Lautstärke und einer für die Quellenwahl, dominieren die Front des Gerätes. Mehr braucht der ambitionierte High-End-Liebhaber auch nicht. Auf der Rückseite sieht das zum Glück etwa anders aus. Fünf Hochpegleingänge und die Möglichkeit, ein paar Lautsprecher über gute, massive Klemmen entweder über Schraubanschlüsse oder mittels Bananenstecker Anschluss finden zulassen, sind erst mal nichts besonderes. Da der Obelisk Si aber mit der vorab eingebauten D/A-Wandlerkarte eintrifft, gibt es auch noch einen koaxialen Digitaleingang. Wahlweise kann man den Si auch mit einer Phono-MM-Karte bestücken lassen, über Jumper innerhalb des Gerätes den vorhandenen Vorverstärkerausgang als solchen nutzen oder zu einem Tape-Out (das es sowas noch gibt!) umbauen. In einem Forum fragte jemand letztens nach „diesen beiden Buchsen, die mit Tape-Out“ beschriften sind und wofür die wohl gut sein könnten.......

Die DAC-Karte schlägt mit 199 Euro zu Buche und verarbeitet bis zu 24 Bit bei 96 Kilohertz, die optionale Phono-MM-Karte, die auch im Questar MM verwendet wird, kostet 149 Euro. Wenn man die Qualitäten der Phonoverstärker von Heed kennt, sieht man dies als ein extrem faires Angebot.

Der Pre-Out, kann alternativ als Tape-Ausgang genutzt werden, Input 1 nimmt nach dem Einbau der entsprechenden Phonokarte die Signale eines Plattenspielers mit Magnet-System in Empfang.
Der Pre-Out, kann alternativ als Tape-Ausgang genutzt werden, Input 1 nimmt nach dem Einbau der entsprechenden Phonokarte die Signale eines Plattenspielers mit Magnet-System in Empfang.

Der Obelisk ist also durchaus variabel. Wenn man ihn solo, also ohne das optionale Netzteil X-2 nutzt, sollte man bei der Auswahl der geeigneten Stellfläche noch ein paar Millimeter zur Tiefe von 32,5 Zentimetern dazu rechnen, da die Buchse „PSU-IN“ einen Stecker oder zeitgeistig „Jumper“ aufnimmt, der ein ganzes Stück über das Gerät hinausragt und die Endstufe des Obelisk mit dem Netzteil verschaltet. Eine schicke, flache Fernbedienung gibt es natürlich auch, die allerdings nur die Lautstärke regeln kann.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018
  • Bohne Audio BB-10

    Wie man hört, stattete ein deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen. Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass…
    24.04.2018
  • Accustic Arts Power I MK 4 und Player I

    Nach langer Testabstinenz, ausgelöst durch berufliche Veränderung und Umzug, hatte ich das Vergnügen, in den letzten Wochen die Kombination aus dem Vollverstärker Power I MK 4 und dem CD-Spieler Player I von Accustic Arts zu testen. Sie haben richtig gelesen, auch wenn ich damit vorgreife: Es war ein Vergnügen! Aber jetzt erst einmal zu den technischen Details. Bei beiden Geräten fällt gleich nach dem Auspacken auf, dass sie zum einen ordentliches Gewicht aufweisen und zum…
    19.01.2018
  • quadral AURUM A8

    Auch wenn es schon länger eine Elektroniklinie von quadral gibt, habe ich bei Nennung des Firmennamens bisher immer nur an die Lautsprecher gedacht. Sicher hat man da irgendwas auf Messen gesehen, aber eingebrannt hat sich mir der Hersteller in dieser Richtung nicht. Um so gespannter war ich, als sich der neue große Vollverstärker AURUM A8 zum Test ankündigte. Die sehr wohlwollenden Besprechungen der quadral AURUM Vulkan 9 und der quadral AURUM Orcan aktiv durch Jörg-Peter…
    07.10.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.