tests/12-10-10_dragonfly
 

Audioquest DragonFly

10.10.2012 // Wolfgang Kemper
Musik-Hören vom Computer wird immer beliebter. Erfreulich ist, dass auch der Qualitätsanspruch wächst. Dies zeigt die steigende Nachfrage nach hochwertigen Kopfhörern, die oftmals direkt an den Rechner angeschlossen werden. An dieser Stelle will der kalifornische Kabelspezialist Audioquest mit dem DragonFly USB-Wandler neue Maßstäbe setzen.
teaser


Selbstbewusst und von ihrem DragonFly überzeugt scheinen die Leute von Audioquest jedenfalls zu sein. Denn mit dem angekündigten Testkandidaten schicken sie ein Anschlusskabel von Mini-Klinke auf zweimal Cinch, das sich Victoria nennt und mit 265 Euro in der Preisliste steht. Das ist mehr als unser Wandler mit seinen 249 Euro kostet. Somit ist angedeutet, welchen Einsatzbereich Audioquest für seinen Neuling sieht: Neben der Anwendung direkt am Computer anstelle des üblichen Kopfhörer-Ausgangs ist der DragonFly mit Verbindungskabel in der HiFi-Anlage als DAC einsetzbar.

Das bekommt man für sein Geld: Den Wandler im Format eines USB-Sticks in attraktivem Outfit mit einem kleinen Täschchen zum Mitnehmen
Das bekommt man für sein Geld: Den Wandler im Format eines USB-Sticks in attraktivem Outfit mit einem kleinen Täschchen zum Mitnehmen

Als er auf der diesjährigen HighEnd in München vorgestellt wurde, erregte der DragonFly Aufsehen. Vom Hersteller Audioquest ist man in audiophilen Kreisen nur Gutes gewöhnt. Das umfangreiche Kabelangebot der Amerikaner überzeugt immer wieder durch musikalisches Können. Da ist die Neugierde schon groß ob der Fähigkeiten diese USB-Wandlers im Format eines USB-Sticks. Er kommt ausgesprochen attraktiv daher. Seine etwa Taschenbuch-formatige schwarze Verpackung ziert eine farbige Libelle, im Englischen: dragonfly. Dort ist auch die technische Beschreibung mehrsprachig aufgedruckt. Zum Lieferumfang gehört ein kleines Stofftäschchen für den künftigen Transport. Chic sieht er aus, der DragonFly. Das schwarze Gehäuse ziert eine stilisierte Libelle und der Name DragonFly in Weiß. Im unteren, leicht verstärkten Teil, der Platz für die Mini-Klinken-Buchse bietet, sieht man das Kürzel aq für Audioquest dezent aufs Schwarze geprägt und auf dem Schutzdeckel an der USB-Seite den ausgeschriebenen Firmennamen. Haptisch ist das mit Weich-Kunststoff überzogene Metallgehäuse sehr angenehm, leicht rau und unempfindlich. Schon das Äußerliche führt bei mir zum Haben-Wollen Effekt. Und ich verrate an dieser Stelle schon, dass die weißlich schimmernde stilisierte Libelle noch mehr fürs Auge bietet, wenn der DragonFly erst im Einsatz ist.

Der DragonFly arbeitet im asynchronen Modus, er gibt dem Computer den Zeittakt für die Datenlieferung vor. Zwei Quarze für Vielfache von 44.1 und 48 kHz sind dazu nötig
Der DragonFly arbeitet im asynchronen Modus, er gibt dem Computer den Zeittakt für die Datenlieferung vor. Zwei Quarze für Vielfache von 44.1 und 48 kHz sind dazu nötig

Das Gehäuse ist eine vergossene Einheit und sollte nicht geöffnet werden. Man mag kaum für möglich halten, was die Entwickler auf die winzige Platine dieses Wandlers gepackt haben. Das ist schon eine beachtenswerte Ingenieurs-Leistung. Das Herz des DragonFly ist ein 24-bit ESS SABRE Wandlerchip, den man auch in diversen hochwertigen Playern findet. Besondere Aufmerksamkeit legten die Audioquest-Ingenieure auf zeitrichtige Übertragung des Digital-Signals.Das Timing des asynchronen USB Transfers bestimmt allein die Clocks des DragonFly. Ja, es sind wirklich zwei separate Clocks auf diesem Winzling verbaut, die eine mathematisch optimale Aufbereitung der ursprünglichen Auflösung garantieren. Ein hohes Maß an Jitter-Freiheit wird so erreicht. Der DragonFly gibt alle Formate wieder, die ihm die Player-Software zur Verfügung stellt, angefangen von MP3 bis 24-Bit 192 kHz. Durch das aufwendige Clocking werden alle nativen Formate mit 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz vom digitalen ins analoge gewandelt. Liefert der Computer 176,4 oder 192 kHz, wird das Signal im Dragonfly vor der Wandlung heruntergesampled. Welche Frequenz gerade gewandelt wird, zeigt eine entsprechende Färbung der Libelle: So bedeutet grün, dass mit 44,1 kHz gewandelt wird, blau zeigt 48 kHz an und gelb indiziert 88,2 kHz. Die höchst mögliche Auflösung von 96 kHz erhellt unsere Libelle in strahlendem Rosarot.


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • AudioQuest PowerQuest 3

    Jeder ambitionierte Musikhörer sollte nicht nur seinen HiFi-Geräten, sondern der gesamten Kette die gebotene Aufmerksamkeit widmen, um nicht schon ganz am Anfang Klangqualität zu verschenken. Hier bietet AudioQuest mit seiner PowerQuest 3 Filternetzleiste eine technisch herausragende und gleichzeitig günstige Offerte. Das passte ja wie die berühmte Faust aufs Auge, als Dirk Sommer mich bat, eine Steckdose zu testen, denn meine derzeitige Netzleiste schien schon allein äußerlich dank meiner oft rüden Handhabung etwas ramponiert und in…
    25.03.2020
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    Vor mehr als einem Jahr schlug Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, vor, einen der Niagara Netzaufbereiter zu testen. Dann dauerte es ein wenig, bis einige Verbesserungen in die Serienproduktion einflossen. Schließlich planten wir eine wirklich umfassende Beschäftigung mit Audioquests Produkten zur Stromversorgung: Das Warten hat sich gelohnt! Da ich bisher in meiner Kette die Stromaufbereitung für digitale und analoge Quelle – wobei zu letzteren noch die Vorstufe kommt – strikt getrennt habe und…
    15.01.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.