Piega-Lautsprecher wird zum Kunstwerk

12.06.2023

Ein exklusives HiFi-Produkt wird zur Leinwand für einen ganz besonderen Künstler: Conor Mccreedy wählt einen Lautsprecher von PIEGA für sein neues Meisterwerk über Musik, Klimawandel und Schönheit. Auf der Art Basel wird seine neue Bilderserie „Alter Ego Wildlife“ in einer großen Soloshow in der NetJets Lounge ausgestellt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-06-12_piega_PIEGAxMccreedy_Atelier.jpg

Luxusobjekte im Rahmen ihrer Kunst zu verarbeiten, ist eine traditionsreiche Vorgehensweise vieler Künstler. Doch Conor Mccreedy realisierte in seiner neuen Kooperation mit der Lautsprechermanufaktur PIEGA etwas ganz anderes: Nicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Objekt oder seine Dekonstruktion gehörten zu den Intentionen des gebürtigen Südafrikaners. Vielmehr repräsentiert der Luxuslautsprecher von PIEGA die Basis für seine Kunst. Nicht nur als „dreidimensionale Leinwand“, vielmehr bringt er eine weitere Kunstform mit ein, die Menschen auf ihre ganz eigene Weise bewegt: die Musik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-06-12_piega_PIEGAxMccreedy_Final_grilleon.jpg

Der Erschaffung dieser einmaligen Verbindung aus Gemälde, Skulptur und Gebrauchsobjekt ging ein langer kreativer Prozess voraus. Der Konzept-Künstler Conor Mccreedy und die Manufaktur PIEGA wollten zusammen eine Vereinigung von Kunst und Objekt schaffen, das seine eigentliche Funktionalität beibehält: Musik auf höchstem Niveau wiederzugeben. Die Emotionen, Energie und die positive Kraft, mit der sie das Leben der Menschen beeinflussen kann, bleiben im Kunstwerk erhalten. Nur die Oberfläche, der weiße Mattlack der Skulptur, wurden von Conor Mccreedy zur Leinwand und zur Projektionsfläche seiner Kunst.
Das leuchtende, ja elektrisierende „Mccreedyblue“, das Schicht für Schicht aufgebracht wurde und so eine Illusion des nahtlosen Farbüberganges erzeugt, beherrscht den ersten optischen Eindruck. Verlaufende Farbtropfen sind ein weiteres charakteristisches Element, die für den Betrachter den Übergang zwischen Naturereignis und bewusstem Prozess der Malerei verschwimmen lassen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-06-12_piega_PIEGAxMccreedy_Finalangled.jpg

Die visuelle Darstellung der Klimaveränderung als schmelzende Eiskappen war für den Künstler Conor Mccreedy die initiale Inspiration. Die dicke Farbe erzeugt an den matt lackierten Lautsprechern die Illusion von tropfendem Schmelzwasser. Es entstand ein eindringliches Kunstwerk, das die Grenzen von Malerei, Skulptur und Gebrauchsobjekt überwindet und unterschwellig, ohne erhobenen Zeigefinger, die Zerbrechlichkeit unseres Planeten mit der Schönheit von Kunst und Musik verbindet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-06-12_piega_PIEGAxMccreedy_Finalside.jpg

Technisch unterscheidet sich das von Conor Mccreedy geschaffene Unikat nicht vom Serienprodukt, der PIEGA Master Line Source 2 Gen2. Der renommierten Manufaktur für High-End-Lautsprecher gelang akustisch die Quadratur des Kreises: Sie garantiert dank eigener Technologien hochwertigste Musikwiedergabe in Räumen, die dafür eigentlich nicht geeignet sind. Ein sogenannter Linienstrahler konzentriert die Schallwellen auf die Ohren der Zuhörer und bringt Klarheit wie Räumlichkeit in die Musik, wie man sie zuvor noch nie erleben konnte. Die Fertigung der Schallwandler ist selbst schon hohe Kunst: Von Hand werden die nur 7 Milligramm leichten Schallfolien mit einem speziellen Verfahren hergestellt. Der Preis liegt bei 100.000 CHF/EUR pro Paar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-06-12_piega_WorkinProgress_Detail.jpg

Information
Ausstellungszeitraum
Termin 15.-18. Juni 2023 (für Fachbesucher und geladene Gäste ab 12. Juni)
Ort NetJets Lounge, Art Basel
Kontakt Mccreedy Studio
info@mccstudio.net
+41 44 221 93 38
Nach der Art Basel können die Lautsprecher nach Voranmeldung im Mccreedy Studio in Zürich bestaunt werden.

Über PIEGA: Die Lautsprechermanufaktur wurde 1986 in Horgen am Zürichsee von Leo Greiner und Kurt D. Scheuch gegründet. Mittlerweile führen Alexander und Manuel Greiner sie in zweiter Generation. Durch die ganze Firmengeschichte hindurch hat sich das Unternehmen mit Lautsprecherbaukunst von sprichwörtlich Schweizer Präzision, aber auch mit akustischen Innovationen einen hervorragenden Ruf in der HiFi-Szene erarbeitet. Die Verwendung nahtloser Aluminiumgehäuse ist ein Markenzeichen der Manufaktur, und macht die Schallwandler vom Zürichsee auch für viele Musikliebhaber außerhalb der HiFi-Szene attraktiv. Das zeitlos schlichte Design stammt aus der Feder des Schweizer Designers Stephan Hürlemann.

Über Conor Mccreedy: Der aus Südafrika stammende Conor Mccreedy kann bereits auf eine erstaunliche künstlerische Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit er mit Anfang 20 anfing zu malen, forschte er zum Thema Farbe und entwickelte ein eigenes, tiefes, monochromes Blau – das „Mccreedyblue“. Die Farbe ist in seinen Werken treibende Kraft wie Objekt zugleich. Man findet es in allen konzeptionell unterschiedlichen Werken, die in den letzten Jahren in Soloausstellungen in renommierten Orten zu sehen waren: Vom Guggenheim Contemporary in New York bis zur Car Street Gallery in Hongkong. Seine neueste Werkreihe, „Alter Ego Wildlife“, findet zu Conor Mccreedys Wurzeln zurück: seine Liebe zur Natur und seine Ehrfurcht vor der Umwelt. In der NetJets Lounge auf der Art Basel 2023 wird sie als größte Einzelausstellung der Messe zu erleben sein.

 

  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025
  • Ortofon MC 90X

    Ortofon präsentiert das limitierte MC 90X – eine Neuauflage des legendären Tonabnehmers MC A90, der neue Maßstäbe hinsichtlich Präzision und Musikalität setzte. Der MC 90X besitzt eine markante blaue Farbgebung und ein verbessertes Nadelträgergummi und setzt das Erbe des Vorgängers mit außergewöhnlicher Präzision, Klarheit und Innovation fort. Eines der herausragenden Merkmale des Ortofon MC 90X ist das Wide Range Damping (WRD)-System, das eine hervorragende lineare Frequenzantwort und einen erweiterten oberen Frequenzbereich gewährleistet. Dieses fortschrittliche System…
    13.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.