Hana Umami Blue

05.04.2023

Hana Umami Blue heißt der neueste MC-Tonabnehmer, mit dem Hana Chefentwickler Masao Okada-san seiner Referenz Umami Red einen ähnlich aufwändigen, aber erstaunlich günstigen Abkömmling zur Seite stellt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-04-05_hana_HANA-Blue-image-1.jpg

Mit Microline-Diamant, Bor-Nadelträger, sowie dem nahezu identischen Duralumin Gehäuse des Umami Red, teilt sich das Umami Blue klangentscheidende Baugruppen mit der hauseigenen Referenz. Wie das rote Umami trägt das mit blau glänzendem Melaminharz beschichtete Low-Output-MC-System den bekannten Auricle™Body aus A7075 Duralumin. Durch die aus einem Aluminiumblock herausgearbeitete Form erhält der aufwändig umbaute Open Air Generator eine optimierte Arbeitsumgebung, die Resonanzen wirkungsvoll eliminiert. Innen arbeitet ein nach unten offen verbauter Open-Air Generator, der mit klassischen Alnico-Magneten praxisgerechte 0, 4 Millivolt Ausgangsspannung generiert. Ein extra leichter, mit 99.999 Prozent reinem Kupferdraht umwickelter Permalloy Kreuzträger ermöglicht beim Umami Blue eine von substanzieller Dynamik, Klangfarben und feiner Auflösung geprägte Musikalität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-04-05_hana_HANA-Blue-image-4.jpg

Das Hana Umami Blue ist ab sofort für 2.500 Euro bei ausgesuchten Fachhändlern erhältlich. Hana gewährt auf seine Tonabnehmer 2 Jahre Herstellergarantie.

Herstellerangaben
Hana Umami Blue
  • Frequenzgang: 15 - 50.000 Hz
  • Kanalabweichung: 0.5 dB / 1 KHz
  • Kanaltrennung: 30 dB / 1 KHz
  • Ausgangsspannung: 0.4mV / 1KHz
  • Empfohlene Auflagekraft: 2g
  • Eigenimpedanz 8 Ω / 1KHz
  • Empf. Abschlussimpedanz: > 80 Ω
  • Abtastfähigkeit: 70 μm / 2g
  • Dyn. Nadelnachgiebigkeit: 10 x 10(-6) cm/dyne (10Hz)
  • Eigengewicht: 10.8g

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-04-05_hana_HANA-Blue-side-tone-arm.jpg

Highlights des Hana Umami Blue

Microline Diamant: Die Abtastnadel des Umami Blue besteht aus einem hochwertigen Naturdiamanten, der so geschliffen und poliert worden ist, dass die Nadel dem Schneidestichel von Vinyl-Schneidemaschinen für Schallplatten nachempfunden wird. Ein solcher Microline-Schliff wird auch beim HANA Umami Red verwendet, weil er am präzisesten die Rillen einer Schallplatte abtasten kann und somit die feinsten musikalischen Details ohne nennenswerte Verzerrungen wiedergibt.

Bor-Nadelträger: Für das neue Umami Blue hat Chefentwickler Okada-san einen Nadelträger aus Bor ausgewählt. Weil das seltene Halbmetall Bor eine Härte besitzt, die mit einem Naturdiamanten vergleichbar ist, bleibt der Microline-Diamant immer verwindungsteif auf dem Nadelträger positioniert und behält auch bei dynamischen Musikpassagen den optimalen Rillenkontakt. Der massiv ausgeführte Bor-Nadelträger stammt vom Umami Red und ist ein entscheidender Grund für die verlustfreie Abtastung feinster musikalischer Details.

Alnico-Magnetsystem: Das für den HANA Umami Blue Tonabnehmer ausgewählte Alnico-Magnetmaterial, wird auch im Hana ML-Generator verwendet, und sorgt bereits dort für eine authentische Musikwiedergabe. Alnico-Magnete bieten eine vorzügliche Linearität mit reduzierter Sättigung, was eine reiche musikalische Darbietung erzeugt. Die reinen Kupferdrähte (High Purity Copper) sind fachmännisch von Hand auf den Queranker aus Permalloy gewickelt, der auch im Hana ML-Generator zu finden ist. Das reine Eisenpolstück des Umami Blue ist ein weiterer, wichtiger Bestandteil des Hana Umami Red und ML Generators.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-04-05_hana_Blue-side.jpg

Duralumin Auricle™-Gehäuse: Das Hana Umami Blue verfügt über Okada-sans exklusives Auricle™-Gehäusedesign, das erstmals für die hauseigene Referenz Umami Red entwickelt wurde. Dessen Formgebung gleicht der menschlichen Ohrmuschel und bietet dem Open Air-Generator die idealen akustischen Voraussetzungen für einen resonanzarmen Klang. Die eigenständige Gehäuseform wird aus einem A7075 Aluminiumblock CNC-gefräst und ist eine der stärksten und leichtesten Legierungen, die vor allem in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt wird. Das Umami Blue-Gehäuse verfügt zudem an seiner Vorderseite über eine weiße POM-Einlage, die dort für eine effektive Dämpfung sorgt. Gleichzeitig ist das verwendete POM-Plättchen eine bewußte Hommage an das Hana ML, das als erstes Tonabnehmersystem mit einem kompletten POM-Gehäuse versehen wurde. Die direkt im Auricle™-Gehäuse eingeschnitten Gewindebohrungen stellen eine feste und resonanzarme Verbindung zum Tonarm sicher.

Blaue Melaminharz Beschichtung: HANA verwendet beim Umami Blue ein spezielles Melamin-Duroplast-Verfahren (MTP), was dem Auricle™-Gehäuse seine blau glänzende Oberfläche verleiht. Das ursprünglich von Dupont entwickelte Melaminharz verbindet sich durch Aufdampfen mit dem Aluminiumkörper, indem es 30 Minuten lang bei 120 Grad Celsius gebacken wird. Die wunderschöne Oberfläche verschafft dem Aluminium Gehäuse einen klanglich günstigeren Härtegrad und verbessert das Resonanzverhalten des Systems. Das duroplastische Melaminharz trägt zu einem satten Klang mit erhöhter Klarheit, besserer Abbildung und beeindruckender Bassdefinition bei.

Kryotechnik: Das „Kaltglühen“ bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt wird zur Behandlung des Polschuhs, des vorderen und hinteren Jochs im Umami Blue Generator, sowie bei den hinteren, vergoldeten Signalausgangsstiften praktiziert. Durch diesen kryogenen Prozess verändert sich die molekulare Struktur der leitenden Materialien, was den Spitzenmodellen Umami Blue und Umami Red den letzten Feinschliff gibt.

Vertrieb
High-Fidelity Studio
Anschrift Dominikanergasse 7
86150 Augsburg
Telefon +49 821 37250
Mobil +49 170 3303343
Fax +49 821 153634
E-Mail info@high-fidelity-studio.de
Web www.high-fidelity-studio.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.