Cayin N7 High-Resolution-Player

01.03.2023

Mit dem N7 präsentiert Cayin einen umfangreich ausgestatteten HiRes-Audio-Player für die mobile Musikversorgung. Diskrete Schaltungen für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker und der vollsymmetrische Aufbau versprechen höchsten Klanganspruch. Dazu kommt die Bereitstellung symmetrischer und unsymmetrischer Kopfhörerausgänge.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_kombi.jpg

Wichtigstes Merkmal ist der vollständig symmetrische Schaltungsaufbau. Diese anspruchsvolle Herangehensweise ist aufwändig, bietet aber ungeahnte Möglichkeiten der klanglichen Feinabstimmung. Während ein klassischer Stereoschaltkreis einen linken (L) und einem rechten (R) Kanal bereitstellt, setzt ein symmetrischer Schaltkreis differentielle Eingänge und differentielle Ausgänge voraus. In diesem Fall sind folglich L+, L-, R+, R- erforderlich. Den diskreten Schaltungsaufbau für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker setzt Cayin im N7 erstmalig in einem DAP ein. Für den diskreten LPF haben sich die Cayin-Entwickler nach zahlreichen Versuchen für eine auf dualen Bipolartransistoren basierende symmetrische Class-A-Push-Pull-Verstärkerschaltung entschieden. Der Kopfhörerverstärker selbst basiert auf einer 4-Kanal-Schaltung mit einem rauscharmen JFET (Junction Gate Field Effect Transistor) als Differenzeingangsstufe und BJT (Bipolar Junction Transistor) als Verstärker und Endstufe. So werden Interferenzen auf ein Minimum reduziert und eine neue Qualitätsebene bei der Verarbeitung von Audio-Signalen und ihrer Wiedergabe erreicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7-klinke.jpg

Der Digital-Analog-Converter kann nativ bis zu DSD512 dekodieren. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 768 Kilohertz akzeptiert und intern in ein DSD-Signal gewandelt, bevor der N7 das Signal an den DAC-Schaltkreis übergibt. Ebenfalls speziell auf diesen DAP abgestimmt ist der 1-Bit-DSD-DAC: Das gewandelte analoge Signal wird hier durch ein Netzwerk mit 128 hochpräzisen Dünnfilm-Widerständen geleitet. Die Ausgabe erfolgt symmetrisch auf vier Kanälen für eine bestmögliche und störungsfreie Wiedergabe. Auch die Stromversorgung wurde eigens für den N7 neu entwickelt. So werden die verschiedenen Abschnitte des Audioschaltkreises voneinander unabhängig gemäß ihrer Spannungsanforderungen versorgt. Klangfördernd ist zudem der Aluminiumrahmen des N7. Er dient hier als Antenne und sorgt so für ein jederzeit stabiles Streaming per 2,4 Gigahertz oder 5 Gigahertz Dualband-WiFi.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_volume.jpg

Beim dualen Verstärkerbetrieb setzt man auf Bewährtes: Über ein Pulldown-Menü können Nutzer zwischen den Modi Class A und Class AB wechseln, um den Sound den persönlichen musikalischen Vorlieben oder verschiedenen Kopfhörerarten anzupassen. Die Class-A-Verstärkung steht für einen warmen, eher weichen Klang. Alle Kanäle werden nahezu gleichmäßig verstärkt. So entsteht ein detaillierter, angenehmer Sound. Perfekte Voraussetzungen für die unverfälschte Reproduktion moderner Musik mit vielen Details. Class AB bringt hingegen mehr Punch und ist bei höheren Ansprüchen an den Dynamikumfang in der Wiedergabe vermutlich die bevorzugte Wahl.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_AMP.jpg

Primär wird ein Digital Audio Player (DAP) wie der N7 von vielen Nutzern mit Kopfhörern als tragbarer Musikplayer eingesetzt. Für diesen Zweck bietet der Cayin gleich zwei Kopfhörerausgänge an. Einen symmetrischen mit 4,4-Millimeter-Buchse und einen unsymmetrischen im 3,5-Millimeter-Single-Ended-Format. Dazu kommen zwei weitere analoge Ausgänge. Dank ihnen lässt sich der DAP auch in stationäre HiFi-/High End-Systeme einbinden. Für die Justage der Lautstärke am Pre-Out wurde ein analoger Widerstandsleiter-Lautstärkeregler von JRC verbaut. Gesteuert wird dieser über einen edlen Drehregler aus Messing. Als zweiter analoger Ausgang steht ein Line-Out mit fester Spannung bereit. Dieser umgeht die Lautstärkeregelung des DAP. Damit aber nicht genug, denn an digitalen Schnittstellen spart Cayin ebenfalls nicht. Neben einem I2S-Digitalausgang sorgen ein USB-C-Out und ein in den USB-Port eingebetteter Koax-Ausgang für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Bluetooth ist in der Version 5.0 ebenfalls an Bord. Neben neben den gängigen Codes werden hier auch die Standards LDAC für bis zu 96 Kilohertz und UAT verarbeitet. Letzteres unterstützt Samplerates bis hin zu 192 Kilohertz. Als Bluetooth-Sender ist der N7 zudem in der Lage, Ton auszugeben und Ausgabegeräte anzusteuern. Der Cayin fungiert ausserdem als Bluetooth-Empfänger und kann so als kabelloser DAC eingesetzt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-03-01_cayin_N7_DSD_DAC.jpg

MQA steht für „Master Quality Authenticated“ und ist ein Audio-Codec, der unter anderem vom Musikstreaming-Service TIDAL unterstützt wird. Das Format soll Musik komprimieren und am Ende wieder in ihrer vom Mastering-Studio beabsichtigten, unverfälschten Form wiedergeben. Das funktioniert aber nur mit Unterstützung eines passenden Decoders wie dem im N7. Dank des angepassten und vorinstallierten Android 12.0 und Zugriff auf den Google-Play-Store können selbstverständlich aber auch Inhalte anderer Streaming-Dienste oder Musik-Apps wie Qobuz oder Apple Music über den N7 wiedergegeben werden. Bei Bedarf kann die Sample-Rate-Konvertierung (SRC) des Android-Systems in allen installierten Anwendungen mittels DTA (Direct Transport Audio) aber auch umgangen werden. Für lokale Dateien ist der Cayin N7 mit einem internen 64-GB-Speicher ausgestattet. Um auch umfangreichere Musikbibliotheken bewegen zu können, werden TransFlash-Speicherkarten bis zu ein Terabyte unterstützt. Über HiBy-Cast kann der DAP auch über das Smartphone angesteuert werden.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Cayin N7 in schwarzer Ausführung liegt bei 2.300 Euro. Zur Einführung ist der DAP bis zum 05.03. im Cayin-Shop für 2.100 Euro.

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.