Pro-Ject VC-E2 und VC-S3 Plattenwaschmaschinen

24.02.2023

2016 brachte Pro-Ject Audio Systems seine erste Plattenwaschmaschine auf den Markt. Drei Jahre später erzielten die VC-E und die VC-S2 ALU weitgehende Verbesserungen. Und nun konzentriert Pro-Ject alle seine Erfahrungen der vergangenen sieben Jahre in den neuen Modellen Pro-Ject VC-E2 und Pro-Ject VC-S3.

Die Weiterentwicklung der bisherigen Plattenreinigungsmaschinen ist umfänglich. Eine neue magnetische Klemme schützt das Plattenlabel vor der Reinigungsflüssigkeit, um Schäden am Label zu vermeiden, und macht den gesamten Reinigungsprozess einfacher und schneller – kein mühsames Aufschrauben mehr. Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm ist mechanisch stabil und lenkt die gesamte Saugkraft direkt auf die Plattenoberfläche. Dank der neuen, einfach zu wechselnden und selbstklebenden Absauglippen reinigen beide Modelle die Schallplatten sanft und tiefgehend. Der Behälter zum Auffangen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit fasst in der Pro-Ject VC-E2 0,5 Liter, während die Pro-Ject VC-S3 ganze 2,5 Liter aufnimmt – ein echter Vorteil, denn wenn man die neue „Wash it 2“-Reinigungslösung verwendet, verdunstet die Flüssigkeit über den optimierten Dampfaustritt aus dem Behälter, so dass man ihn in den seltensten Fällen überhaupt noch leeren müssen. Und wenn es doch mal sein muss, gelingt es mühelos.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-24_pro-ject_Zubehoer.jpg

Beide Geräte zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität und praktische Funktionen aus und kombinieren effektiv ein attraktives industrielles Design mit einer einfach zu bedienenden Lösung für einen absolut sauberen Klang der Schallplatten. Die Pro-Ject VC-S3 setzt sich durch den umfangreich verbesserten Vakuummotor mit Aluminium-Montagepads und kataphoretischer Oberflächenbehandlung von der kompakten Schwester ab und spricht aufgrund des größeren Tanks vor allem Heavy User und Besitzer größerer Schallplattensammlungen an.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-24_pro-ject_pro_VC-E2-1.jpg

VC-E2 Kompakte Plattenreinigungsmaschine

Die neue VC-E2 ist eine neue kompakte Schallplattenreinigungsmaschine mit völlig neuen, überlegenen Features. Schallplatten brauchen eine besondere Pflege. Die trockene Reinigung vor dem Abspielen der Schallplatte ist gut, um groben Staub zu entfernen. Um die Rillen effektiv zu reinigen, müssen Schallplatten nass gereinigt werden. Alkoholische Reinigungsflüssigkeiten können musikalische Mikroinformationen der Rillen zerstören. Aus diesem Grund hat Pro-Ject seine neue, umweltfreundliche, alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit „Wash it 2“ entwickelt. Wash it 2 ist eine bereits vorgemischte Flüssigkeit, so dass man das Konzentrat nicht wie früher selbst verdünnen muss und versehentlich ungeeignets Leitunswasser dafür verwenden. Mit dem Wash it 2 konnte die Reinigungsleistung nochmals optimiert werden. Die VC-E2 ist sehr leistungsstark und reinigt Schallplatten in ein bis zwei Umdrehungen vollständig. Wenn es mehr Umdrehungen sind, dann trägt man nur wieder neuen (alten) Schmutz auf die Platte auf! Die neue VC-E2 wird in Europa mit hochwertigen Materialien und einer hervorragenden Verarbeitungsqualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einem perfekten mechanischen Betrieb kombiniert die VC-E2 effektiv die Attraktivität des Inustriedesigns mit einer einfachen Lö¬sung für großartigen Klang Ihrer Schallplatten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-24_pro-ject_pro_VC-E2-2.jpg

  • verbessertes Gehäusedesign
  • Magnetklemme für schnellere Reinigung
  • verbesserter Vakuum-Dampfauslass
  • verbesserte selbstklebende Armstreifen
  • Wash it 2 Reinigungsflüssigkeit
  • 5 mm Alu-Verbundplatten
  • superschnelle & superstarke Reinigung
  • entfernt Reinigungsflüssigkeit rückstandsfrei
  • 0,5l Tank für aufgesaugte Reinigungsflüssigkeit
  • trockene Platte nach 2 Umdrehungen
  • Umweltfreundliche Reinigungsflüssigkeit
  • entfernt statische Aufladung von Schallplatten
  • Plattenlabel vor Reinigungsflüssigkeit geschützt
Herstellerangaben
Pro-Ject VC-E2 Schallplattenreinigungsmaschine
  • Reinigungsdrehzahl: 30 U/min
  • enthaltenes Zubehör: Bürste, Vakuumarm, selbstklebende Armstreifen, magnetische Klemme, Wash it 2 (100ml), Stromkabel
  • Netzanschluss: 110/120 oder 230/240 Volt 50 oder 60 Hz
  • Energieverbrauch: 230V/800W, 120V/650W
  • Maße (B/H/T): 310/266/210 mm
  • Gewicht: 6,5kg
  • Preis: 450 Euro

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-24_pro-ject_pro_VC-S3-1.jpg

VC-S3 Premium Schallplattenreinigungsmaschine

Vinyl-Schallplatten benötigen eine spezielle Pflege. Die trockene Bürstenreinigung vor dem Abspielen der Platte ist gut um groben Staub zu entfernen. Um die Rillen effektiver zu reinigen, muss man die Schallplatte nass reinigen. Um die perfekte Reinigung zu erreichen, wird auch eine geeignete Reinigungsflüssigkeit benötigt. Alkoholische Reinigungsflüssigkeiten können die musikalischen Mikroinformationen der Rillen zerstören. Aus diesem Grund hat Pro-Ject seine neue, umweltfreundliche, alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit „Wash it 2“ entwickelt. Wash it 2 ist eine bereits vorgemischte Flüssigkeit, so dass man das Konzen¬trat nicht wie früher selbst verdünnen muss und eventuell ungeeignets Leitunswasser dafür verwendet. Mit dem Wash it 2 konnte die Reinigungsleistung nochmals optimiert werden. Die VC-S3 ist sehr leistungsstark und reinigt Schall¬platten in ein bis zwei Umdrehungen vollständig. Wenn es mehr Umdrehungen sind, dann wird nur wieder neuer (alter) Schmutz auf die Platte aufgetragen! Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm ist mechanisch stabil und fokussiert die gesamte Saugkraft direkt auf die Plattenoberfläche. Gepaart mit dem neuen selbstklebenden Armstreifen werden die Schallplatten perfekt gereinigt. Der große Innenbehälter (2,5 Liter) fängt die ver¬brauchte Flüssigkeit auf und ist mühelos zu entleeren. Bei der Verwendung von Wash it 2 Reinigungslösung verdunstet die Flüssigkeit auch im Behälter, so dass der Behälter auch nach der Reinigung tausender Schallplatten fast nie geleert werden muss. Er zeigt das Fassungsvermögen an und garantiert, dass keine gebrauchte Reinigungsflüssigkeit verschüttet wird. Die neue VC-S3 wird in Europa aus hochwertigen Materialien und in hervorragender Verarbeitungs¬qualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einer ausgezeichneten mechanischen Bedienung verbindet die VC-S3 auf effektive Weise industrielles Design mit einer einfachen Lösung für den großartigen Klang Ihrer Schallplatten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-24_pro-ject_pro_VC-E2-2.jpg

  • verbessertes Gehäusedesign
  • magnetische Plattenklemme
  • Vakuummotor mit Aluminium-Montagepads und kataphoretischer Oberflächenbehandlung
  • verbesserte selbstklebende Armleiste
  • Wash it 2 Reinigungsflüssigkeit
  • 5 mm Aluminium-Verbundplatten
  • superschnelle & superstarke Reinigung
  • 2,5l Tank, der fast nie geleert werden muss
  • vollständig trockene Schallplatte innerhalb von 1-2 Umdrehungen
  • entfernt statische Ladung von Schallplatten
  • entfernt Reinigungsflüssigkeit (Wash it) rückstandsfrei
  • umweltfreundliche, alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit
  • High-End-Verarbeitungsqualität für mehr Benutzerfreundlichkeit
Herstellerangaben
Pro-Ject VC-S3 Schallplattenreinigungsmaschine
  • Reinigungsdrehzahl: 30 U/min
  • Inkludiertes Zubehör: Bürste, Absaugarm, Selbstklebende Samptlippen, magnetische Klemme, Wash it 2 (100 ml), Netzkabel
  • Netzanschluss: 110/120 oder 230/240 Volt 50 oder 60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 230V/800W, 120V/650W
  • Abmessungen(L/H/T): 415/325/272 mm
  • Gewicht: 8,0 kg
  • Preis: 700 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.