Ansuz Gold Signature Serie

15.02.2023

Ansuz Acoustics stellt mit Stolz seine neue Flaggschiff-Serie von Audiokabeln und Stromverteilern vor: Ansuz Gold Signature. Michael Børresen, CTO von Ansuz Acoustics, hat in Zusammenarbeit mit seinem Ingenieur- und Entwicklungsteam diese neue Serie entworfen, die jedes Audiosystem auf ein nie zuvor erreichtes Leistungsniveau hebt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-LAN_MidBoxes_Hanging_Close-DESKTOP.jpg

Die neue Gold Signature-Serie baut auf einem soliden Fundament bekannter Ansuz-Technologien auf, nutzt aber, wie der Name dieser Serie schon sagt, auch die Materialeigenschaften von Gold. Ansuz war schon immer ein Pionier in der Entwicklung von High-End-Audiogeräten und strebte stets nach der ultimativen, unverfälschten Klangqualität und musikalischen Authentizität. In diesem Bestreben, das volle akustische Potenzial von Musik zu erschließen, ist die jüngste Initiative die Verwendung von Gold. Gold hat schon immer eine fast mythische Anziehungskraft auf die Menschen ausgeübt. Seit Menschengedenken hat Gold aufgrund seiner Seltenheit und seines glänzenden Aussehens einen inhärenten Wert. Noch wichtiger für Ansuz ist jedoch, dass Gold auch wegen seiner verschiedenen einzigartigen Materialeigenschaften begehrt ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-SPEAKZ_MidBoxex-CableInFront-CableEnd1_Hanging-CLOSE-DESKTOP.jpg

Das Ansuz-Entwicklungsteam war sich der besonderen Eigenschaften von Gold und seiner erstaunlichen Wirkung auf die Klangqualität schon immer bewusst. Es war also nicht das “Goldfieber”, das Ansuz erfasste, sondern einfach eine natürliche Neugier, zu erforschen und zu untersuchen, wie man diese positiven Klangeigenschaften bei der Entwicklung neuer Audiogeräte am besten nutzen kann. Auf der Grundlage von Forschungen und systematischer Überprüfung durch empirisches Hören entdeckte man, dass Gold, wenn es in den richtigen Mengen und in Kombination mit Silber und Kupfer verwendet wird, das klangliche Potenzial aller Ansuz-Technologien drastisch verbessern kann. Das Ergebnis ist mehr Authentizität, die ein erstaunliches, lebensechteres, ganzheitliches Musikerlebnis ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-XLR-1pcs-MidBox-Cable-HangingCrossed-Close-DESKTOP.jpg

Zirkonium ist ein weiteres Material, das das Ansuz-Entwicklungsteam vor kurzem erforscht und in verschiedenen Ansuz-Produkten getestet hat. Die Materialeigenschaften von Zirkonium verleihen den Ansuz-Produkten ein noch nie dagewesenes Maß an Resonanzkontrolle. Daher war es nur natürlich, Zirkonium in die Entwicklung der neuen Gold Signature-Serie einzubeziehen. In der folgenden Übersicht werden alle innovativen Technologien vorgestellt, die in der neuen Gold Signature-Serie zum Einsatz kommen. Welche dieser Technologien in den verschiedenen Produkten der Gold Signature Serie integriert sind, variiert von Produkt zu Produkt. Das Ansuz-Entwicklungsteam hat schon immer gewusst, dass Gold das Potenzial hat, die Klangqualität erheblich zu verbessern, aber leider kann Gold auch das Gegenteil bewirken. Die Herausforderung bestand darin, die genaue Menge an Gold in Kombination mit Silber und Kupfer zu finden. Es wurden mehrere Varianten entwickelt und in verschiedenen Kabeltypen getestet. So entstand das neue Ansuz Gold Signature Kabel, das Musik mit einem außergewöhnlich klaren, natürlichen und authentischen Klang präsentiert. Das Gold Signature-Kabel von Ansuz wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt: als Leiter, als Erdungsdraht oder als Basisdraht für die Doppelspulentechnik in bestimmten Kabeltypen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-MAINZ-MidBox-CableEnd2-Hanging-HalfClose-DESKTOP.jpg

Ansuz hat den Gold Signature-Draht in seine Doppelwendelspulen-Konstruktion für bestimmte Kabeltypen integriert. Dieser Zusatz hat zu einer weiteren Verbesserung der Resonanzkontrolle beigetragen und gewährleistet einen ungehinderten Signaltransport. Basierend auf der allgemeinen Neugier von Ansuz an den Eigenschaften verschiedener Materialien hat Ansuz einen Zirkoniumstab in sein Anti-Aerial-Resonanzspulendesign integriert. Dies ist eine weitere neue und beeindruckende Verbesserung der Anti-Luft-Resonanzspulen-Technologie von Ansuz. Die Eigenschaften dieses Zirkoniumstabs ermöglichen eine noch nie dagewesene Resonanzkontrolle, was zu einer herausragenden musikalischen Raffinesse führt, die eine natürliche Klangbühne schafft, die in ihrer Reinheit, Präzision und Aufmerksamkeit für musikalische Details unübertroffen ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-POWERBOX_SkewedFront_Total-DESKTOP.jpg

Auf der Grundlage ihrer Studien über die Eigenschaften von Zirkonium und ihrer jüngsten Erfahrungen mit der Verwendung von Zirkonium hat Ansuz die Technologie der aktiven Zirkonium-Tesla-Spule entwickelt. Das neue Design umfasst nicht weniger als drei Zirkoniumstäbe. Dieses innovative Design verbessert die Signalverarbeitung drastisch - sowohl in Bezug auf die Rauschunterdrückung als auch auf die Resonanzkontrolle - und sorgt für einen kristallklaren Klang. Die aktive Zirkonium-Teslaspule des Kabels ist direkt um den äußeren Teil des Kabels gewickelt und schützt so das Signal vor der Absorption von HF-Störungen aus der Luft. Alle störenden Geräusche werden in der Teslaspule absorbiert. Die aktive Version ist etwa drei- bis viermal effizienter als die passive Kabel-Tesla-Spule. Das Gehäuse der Kabel ist mit der Ansuz Signature Beschichtung oberflächenbehandelt. Diese Beschichtung sorgt für eine absolut natürliche Klangwiedergabe. Die Ansuz Signature-Beschichtung wird mit dem HiPIMS-Verfahren (High Power Impulse Magnetron Sputtering) auf das Gehäuse aufgebracht. Bei diesem Verfahren werden ultrafeine und gleichmäßige Schichten aus Zirkonium und Wolfram erzeugt, gefolgt von einer Schicht aus Aluminium-Titannitrid und schließlich einer weiteren Schicht aus Zirkonium.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-POWERSWITCH_SkewedFront_Connectors_Close-DESKTOP.jpg

Das Gehäuse der Verteilereinheiten der Gold Signature Serie ist die bisher ehrgeizigste Konstruktion. Ziel ist es, alle Schwingungen, die von der Elektronik und den Schaltkreisen absorbiert werden könnten, auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Resonanzen als natürliche und organische Ergänzung zum Gesamtklang wahrgenommen werden. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen: Das Hauptgehäuse, in dem sich die gesamte Elektronik befindet, ist so konzipiert, dass Klangverzerrungen vermieden werden. Verschiedene Materialtests führten zu einer Lösung mit einem innovativen Verbundmaterial auf natürlicher Basis, das den mechanischen Einfluss, insbesondere die Hysterese, reduziert. Das klangliche Ergebnis ist deutlich hörbar: Dieses Hauptgehäuse ist mit einer Bodenplatte verbunden, die als Sandwich-Lösung konstruiert ist. Das Grundmaterial ist eine schwere, kompakte Laminatplatte mit Titanschichten auf der Ober- und Unterseite. Das Hauptgehäuse ist außerdem mit einer Ansuz Darkz-Resonanzkontrolle ausgestattet - und die Bodenplatte ist mit Ansuz-Füßen befestigt, die für die Montage auf der Ansuz Darkz-Resonanzkontrolle vorbereitet sind.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-02-15_ansuz_GS-XLR_CableEnds_Straight_Laying_Close.jpg

Die analoge Dithertechnologie stammt aus dem Radarbereich, wo sie ein stärkeres Signal und damit eine viel größere Reichweite liefert. Aktive Teslaspulen senden pulsierende Signale mit genau definierten Frequenzen aus. Diese Signale werden gegenphasig gesendet. Dadurch wird das Musiksignal deutlich verstärkt und Hintergrundgeräusche werden eliminiert. Viele Ansuz-Audioprodukte sind mit dieser analogen Dithertechnik ausgestattet, da sie sich als erstaunlich klangverbessernd erwiesen hat. Kürzlich hat Ansuz die dritte Generation dieser Ansuz-Analog-Dither-Technik vorgestellt. Eine noch fortschrittlichere und ausgefeiltere Version, die diese Technologie durch eine noch genauere Kalibrierung der pulsierenden Frequenzen zu verfeinert. Das Ergebnis ist eine musikalische Authentizität, die sich in einem auffallend ausgewogenen und natürlichen Klangbild artikuliert. Natürlich verfügt auch die neue Gold Signature-Serie über diese neueste Version der analogen Dither-Technologie von Ansuz.

Diese innovative Audiotechnologie zielt darauf ab, so viel unerwünschtes Rauschen wie möglich aus jeder musikalischen Darbietung zu entfernen. Das Prinzip der Tesla-Spulen-Technologie basiert auf zwei gegeneinander gewickelten Spulen: einer Spule und einer Gegenspule. In Ansuz' Worten: „eine doppelte invertierte Spule“. Die beiden Spulen führen beide Spannung. Wenn die Teslaspule auf eine Spannungsspitze trifft, wird eine Gegenspule aktiviert, um das Rauschen zu eliminieren. Da Rauschspitzen reine Spannung sind und praktisch keine Ladung tragen, ist die Auslöschung recht gut, aber immer noch nicht 100 Prozent. Wenn jedoch mehrere P-TC-Spulen parallel geschaltet werden, erhöht sich die Fähigkeit zur Rauschunterdrückung erheblich, so dass der Rauschpegel auf ein noch nie dagewesenes Niveau gesenkt wird. Dadurch wird die wahrgenommene Schwärze des Musikhintergrunds deutlich verbessert. Es war naheliegend, diese sehr effektive Tesla-Spulen-Technologie auch in der neuen Gold Signature-Serie einzusetzen.

Um die bestmögliche Signalübertragung zu gewährleisten, hat Ansuz diese Technologie in alle seine exklusivsten Serien integriert, zu denen auch die neue Gold Signature-Serie gehört. Die Idee hinter dieser Audiotechnologie basiert auf der elektrischen Ladung der Isolierschicht, die aus Teflon besteht. Teflon ist eines der stärksten dielektrischen Materialien und sorgt für die Erzeugung eines internen elektrischen Feldes, wodurch es nun möglich ist, die gleiche Ladung bei einer geringeren Spannung zu erreichen.

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.