Aaviks Flaggschiffe: die 880er Verstärker

25.11.2022

Aavik erweitert sein Verstärkersortiment um das neue Flaggschiff, die Aavik-880-Serie. Die 880-er Serie ist Aaviks bisher innovativste und anspruchsvollste Verstärkerproduktion. Die neue Serie besteht aus dem Aavik I-880 Vollverstärker, dem C-880 Steuerverstärker und dem P-880 Endverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik_C880_Udsnit-min.jpg

Das primäre Entwicklungsziel dieser Serie war es, einen leistungsstarken, nicht schaltenden, reinen Class-A-Verstärker mit einer möglichst niedrigen Ausgangsimpedanz zu schaffen, der zu einem besseren Signal und weniger Rauschen beiträgt und so die Lautsprecherleistung verbessert, was zu einem viel organischeren Klang und mehr Musikalität führt. Mitte 2021 wurde Flemming Erik Rasmussen, Gründer und ehemaliger Eigentümer von Gryphon Audio, ein Vollzeitmitglied des Design- und Entwicklungsteams der Audio Group Denmark. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der „Kreation und Realisierung von Träumen" und seiner künstlerischen Leidenschaft für das Design von HiFi-Geräten war er die perfekte Besetzung für Aavik. Dies war der Beginn einer dynamischen und produktiven Zusammenarbeit zwischen Michael Børresen mit seinem innovativen Ansatz und Flemming Erik Rasmussens künstlerischem und ästhetischem Design. Er und Michael Børresen begannen mit dem Design und der Entwicklung eines neuen innovativen Aavik-Verstärkers, der die Qualität der musikalischen Authentizität in eine neue Dimension heben sollte. Das Ergebnis ist die neue Verstärker-Flaggschiff-Serie Aavik 880.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik_P880_Udsnit-min.jpg

In einem langen und intensiven Forschungs- und Entwicklungsprozess hat das Aavik-Ingenieurteam mehrere charakteristische Elemente im traditionellen Class-A-Verstärkerdesign identifiziert, die definitiv verbessert werden könnten. Um Schaltvorgänge zu vermeiden, wird bei Class-A-Verstärkern typischerweise ein hoher Konstantstrom an die Ausgangsstufe angelegt. Dieser Ansatz ist nicht nur mit einem hohen Stromverbrauch verbunden, sondern wirkt sich auch negativ auf die Klangqualität aus. Das traditionelle Class-A-Netzteil besteht aus einem großen Transformator und großen Kondensatorbänken. Dieser große Transformator hat zwei Nachteile. Erstens erzeugen die vielen Wicklungen eine unzulässige Induktion, was einer guten Transientenwiedergabe entgegensteht. Zweitens entstehen durch die vielen Wicklungen Streukapazitäten, die hochfrequentes Rauschen aus dem Stromnetz in den Verstärker einbringen. Michael Børresen und sein Team von Ingenieuren nahmen die Herausforderung an und fanden einen anderen Weg, das Umschalten der Endstufe zu verhindern. Sie entwarfen eine Schaltung, die die Vorspannung konstant bei 0,63 Volt über dem erforderlichen Strom hält, egal an welcher Stelle des Zyklus sie sich befindet. Unabhängig davon, wie viel Strom die Endstufe für ihre Leistung benötigt, bleibt sie also immer in Class A bis zu einer beeindruckenden Leistung von zweimal 200 Watt an 8 Ohm, ohne dabei unnötig Strom zu verbrauchen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-I880-Top-TopAngle-Close-SIGNATURE-min.jpg

Diese deutliche Verringerung des Leistungsbedarfs der Endstufe ermöglichte es Aavik, die Kondensatoren als kleinere Einheiten zu konstruieren und lokal zu platzieren, so dass im Wesentlichen jedes der acht Paare von Ausgangstransistoren seine eigene Kondensatorbank direkt neben sich hat. Das bedeutet, dass der Strom nicht durch lange Kabelbäume und lange Leiterplatten fließen muss. Der Strom liegt immer direkt am Ausgangstransistor an, was einen kürzeren Signalweg und damit weniger Rauschen bedeutet. Darüber hinaus bewirkt dieses innovative Aavik-Design auch, dass die 880-Verstärker nicht so heiß werden wie herkömmliche Class-A-Verstärker, was zu einer höheren Effizienz führt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Back-Total-DESKTOP-min.jpg

Die Stromversorgung für die Verstärker der 880er Serie von Aavik ist mit Aaviks Resonanznetzteilen aufgebaut, die ausreichende Leistungsreserven bei extrem geringem Rauschen gewährleisten. Das Grundrauschen der Rohstromversorgung ist extrem niedrig, wird aber durch die extrem rauscharmen Regler, die die verschiedenen Teile der Schaltung versorgen, weiter reduziert. Die geringere Größe des Netzteils bedeutet auch weniger Wicklungen und damit weniger Induktion und geringere Einschwingverzögerung, was sich positiv auf das Klangbild und die Musikalität auswirkt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Front-RightSide-LowAngle-Corner-CutOut-DESKTOP-min.jpg

Um die beste und effektivste Vorverstärkersektion zu schaffen, hat die technische Abteilung von Aavik jede elektronische Komponente sorgfältig getestet und bewertet, um sowohl ein möglichst geringes Grundrauschen als auch eine weitere Verfeinerung des Signals zu gewährleisten. Das ultimative Ziel dieses gründlichen Ansatzes ist es, dass der Verstärker einen dynamischen musikalischen Bereich erschließt, der selbst die kleinsten musikalischen Details auf eine spürbar größere Klangbühne mit einem extrem leisen Hintergrund projiziert. Der Aavik 880 Verstärker verfügt über eine einzigartige invertierte Verstärkertopologie mit virtueller Masse für maximale Stabilität. Die Rückkopplung wird so stark, dass das Signal auf eine Verstärkung von weniger als 1 abgeschwächt werden kann. Dadurch bleibt das volle Signal mit dem niedrigsten Signal-Rausch-Verhältnis erhalten, egal ob die Lautstärke auf- oder abgedreht wird. Dies ermöglicht den Lautsprechern einen klaren und deutlichen Informationsfluss, der selbst die feinsten Nuancen von Klangfarben und Texturen vor einer extrem ruhigen Klangkulisse hörbar macht. Der LDR (Light Dependent Resistor) ist dank seines schalterlosen Prinzips extrem leise. Dadurch wird das Grundrauschen erheblich reduziert und ein natürlicher Klang gewährleistet, ohne dass subtile Klangdetails unterdrückt werden. Herkömmliche MOS-FET-Schalteranordnungen und Relais erzeugen viel mehr Rauschen. Sie unterdrücken subtile Klangdetails und verfärben den Ton unnatürlich. Die Serie 880 umfasst die folgenden Komponenten: schalterlose optische Eingangsplatine auf LDR-Basis und schalterlose optische Verstärkungsauswahl. Das separate Netzteil im Aavik 880 Verstärker sorgt für ausreichende Leistungsressourcen bei extrem geringem Rauschen. Das Ergebnis ist mehr Kontrolle und ein scheinbar unbegrenzter dynamischer Headroom. Wenn mehr Leistung benötigt wird, erhöht sich die Betriebsfrequenz, was wiederum den Vorteil hat, dass auch die Leistungsdichte steigt, was eine höhere Spitzenleistung ermöglicht, wenn die Musik es verlangt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-SideTop-Standing_DESKTOP-min.jpg

Die analoge Frequenzweiche von Aavik sorgt für ein präzises Timing bei der Weiterleitung von Audiosignalen an die Empfangskomponenten. Dies ist wichtig, um einen rauen und komprimierten Klang zu vermeiden. Die Aavik-Frequenzweiche wurde entwickelt, um entweder einen Subwoofer sehr präzise anzusteuern oder um ein 2.1-Heimkinosystem mit dem integrierten Tief- und Hochpassfilter zu betreiben. Alternativ kann die analoge Frequenzweiche von Aavik auch als analoge Raumkorrektursteuerung dienen. Da die Frequenzweiche analog arbeitet, gibt es keine Latenz. Das Timing der Signalübertragung sowohl zu den Lautsprechern als auch zum Subwoofer ist absolut präzise. Das Ergebnis ist ein äußerst unverfälschter und authentischer Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-BlackOrange-Total-DESKTOP-LANDING-4K-min.jpg


  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.