Mission 770: eine Legende

23.06.2022

Mission stellt die Reinkarnation seines Klassikers 770 vor. Entwickelt mit der gleichen Liebe zum Detail wie das historische Vorbild bietet die Mission 770 all dessen klassische britische Klangtugenden und erfüllt gleichzeitig moderne Anforderungen an Dynamik, Pegel, Detailtreue und Musikalität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Dark-BG-Artistic-7.jpg

Mission wurde am 07.07.1977 von dem jungen Ingenieur Farad Azima gegründet. Seiner Liebe zur Zahl sieben treu bleibend stellte er ein Jahr später den Lautsprecher Mission 770 vor, dessen einzigartige klangliche Signatur die berühmte akkurate Mittenwiedergabe der BBC-Lautsprecher mit einem strafferen Bass und strahlender Höhenwiedergabe verband. In Hunderten von Hörtests mit namhaften Fachleuten perfektioniert, wurde die Mission 770 nicht nur zu einem der erfolgreichsten Lautsprecher der Firmengeschichte, sondern auch zum Vorreiter der vielbeschworenen klassischen britischen HiFi-Tradition.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Exploded-Cabinet-Diagram.jpg

Mastermind des Entwicklungsteams der neuen Mission 770 ist Peter Comeau, Director of Acoustic Design bei Mission. Bei der Vorstellung der originalen 770 war er ein junger Rezensent der Zeitschrift Hi-Fi Answers und so kannte er die Qualitäten dieser Lautsprecherlegende sehr genau. Im Laufe der Untersuchung des Originals stellte sich heraus, dass vor allem der innovative Polypropylen-Tieftöner und das sorgsam resonanzoptimierte Gehäuse ausschlaggebend für dessen Qualitäten waren. Diese beiden Parameter waren auch der Startpunkt für die Entwicklung der neuen Mission 770. Gleichzeitig wurden unzählige Aspekte mit Hilfe modernster Entwicklungsmethoden weiter perfektioniert, so dass die neue Mission 770 die perfekte Symbiose aus der überbordenden Musikalität des Originals und der Dynamik sowie des erweiterten Frequenzgangs eines modernen Lautsprechers darstellen. „Im Prospekt der originalen 770 war von atemberaubender Bass-Präzision, Verfärbungsfreiheit, räumlicher Abbildung, Genauigkeit und Dynamik die Rede…“, erinnert sich Peter Comeau, „aber damit werden ihre Eigenschaften nur unzureichend beschrieben. Heute konzentrieren wir uns daher lieber darauf, ihre magische Fähigkeit Tiefe, Emotion und Dramatik der abgespielten Musik zu enthüllen. Ein beliebter britischer HiFi-Klassiker ist glorreich wiederauferstanden.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Light-BG-Artistic-18.jpg

Mit ihren klassischen Furnier-Seitenteilen in Kombination mit einer auffällig gestalteten weißen Frontplatte und dem prominenten Mission Schriftzug war schon das Design der originalen Mission 770 seiner Zeit weit voraus. In optischer Hinsicht wurde bei der neuen Variante daher vieles beim Alten belassen. Hinter der zeitlos-eleganten Fassade wurde das Gehäuse allerdings sorgfältig nach aktuellen akustischen Erkenntnissen optimiert. Während das historische Vorbild ähnlich wie die BBC-Lautsprecher auf ein dünnes, bitumenbedämpftes Gehäusematerial setzte, um Verfärbungen im Mittenbereich zu minimieren, kommt bei der aktuellen Version eine Sandwichkonstruktion aus hochdichten MDF-und Spanplatten zum Einsatz, die mit schwingungsabsorbierendem Kleber verbunden sind. Im Ergebnis konnte die Eigenresonanz des Gehäuses unter die Hörschwelle gesenkt werden. Interne Verstrebungen sorgen darüber hinaus für noch mehr Steifigkeit und gewährleisten beste Arbeitsbedingungen für den Tieftöner, ohne den Bassbereich zu überdämpfen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Light-BG-Artistic-25.jpg

Bei der Entwicklung der originalen 770 konzentrierte sich Farad Azima vor allem auf einen herausragenden Mittenbereich, wie er für die damals übliche Wiedergabe von Vinyl-Schallplatten essentiell war. Moderne digitale Medien erfordern allerdings ebenso viel Aufmerksamkeit für die Randbereiche des hörbaren Frequenzspektrums. Auch in dynamischer Hinsicht sind die Erwartungen heutiger HiFi-Connoisseurs höher als vor 40 Jahren. Das Entwicklerteam um Peter Comeau hat all diesen Erfordernissen Rechnung getragen und Treiber entworfen, die klassische Tugenden mit den Eigenschaften modernster High-End-Schallwandler verbinden. Der Korb des Tieftöners besteht wie beim historischen Vorbild aus solidem Druckguss-Material mit großen rückwärtigen Öffnungen, die störende Reflektionen verhindern. Die Polypropylen-Membran wurde mit Mineralien versteift, was Partialschwingungen minimiert und zu einer noch akkurateren Wiedergabe kleinster Details führt. Gleichzeitig wurde der Antrieb maßgeblich verstärkt, so dass der Tieftöner auch moderne Anforderungen an Pegel und Dynamik mühelos erfüllt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Walnut-Lifestyle-retro-5.jpg

Das Gehäuse und der Bassreflex-Port wurden akribisch an den neuen Tieftöner angepasst und ermöglichen eine untere Grenzfrequenz von beeindruckenden 30 Hertz. Der vollständig neu konzipierte Hochtöner basiert auf einer Mikrofaserkalotte mit musikalischem, sanften Ansprechverhalten. Seine spezielle Chassis-Konstruktion drückt die Eigenresonanz unter die Trennfrequenz der Frequenzweiche, was im Zusammenspiel mit dem Tieftöner eine faszinierend lineare und frappierend räumliche Wiedergabe über das gesamte Hörspektrum hinweg gewährleistet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_Old-770-1.jpg

Während die historischen Mission 770 über eine vergleichsweise einfache, aber effektive Frequenzweiche verfügten, wurde das Crossover der aktuellen Version von Grund auf neu entwickelt. Auch wenn hierfür modernste Computersimulationsverfahren zum Einsatz kamen, war das wichtigste Entscheidungskriterium stets das menschliche Ohr. In unzähligen Hörtests wurden mehr als 170 Schaltungsvarianten getestet, bis ein Design gefunden war, das die kompromisslosen Ansprüche an die Klangqualität erfüllen konnte. Basierend auf transparent klingenden Polypropylen-Kondensatoren und großzügig überdimensionierten Luftspulen wurden die Schaltungsbestandteile von Hoch- und Tieftöner auf getrennten Platinen platziert, um Leitungswege kurz zu halten. Und die Mühe hat sich gelohnt: Die Mission 770 überzeugt mit einem faszinierend linearen Klangbild mit unhörbarem Übergang zwischen den einzelnen Chassis. Gleichzeitig zieht sie den Zuhörer mit einer Dreidimensionalität in das Klanggeschehen, die die Existenz des Lautsprechers buchstäblich vergessen lässt.

Die neue Mission 770 wurden nicht nur in Großbritannien entwickelt, sondern wird auch dort gefertigt. Die International Audio Group als Muttergesellschaft von Mission hat ihren Firmensitz maßgeblich erweitert und neben Forschungs- und Entwicklungslaboren auch großzügige Produktionsstätten geschaffen, um die Manufaktur-Produktion von High-End Komponenten wie der Mission 770 zu ermöglichen. Und nicht nur der Lautsprecher selbst kommt direkt aus Huntington, Cambridgeshire: Auch der mitgelieferte und von Peter Comeau eigens entwickelte Metallständer wird dort hergestellt.

Die Mission 770 ist in den Farben Walnuss oder Schwarz erhältlich. Die Lautsprecher befinden sich momentan in der Auslieferung und sind bei ausgewählten Fachhändlern vorführbereit. Der Paarpreis beträgt 4.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die passenden hochwertigen Lautsprecherständer sind im Lieferumfang enthalten. Nach der Produktregistrierung wird zudem eine fünfjährige Garantie gewährt.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.