Wilson Benesch Omnium

23.02.2022

Der neue Standlautsprecher Omnium von Wilson Benesch verbindet die hochgelobten Technologien des Flaggschiffes Eminence erstmals mit nachhaltigen, erneuerbaren Composite-Materialien und läutet damit eine neue Ära des audiophilen Lautsprecherbaus ein.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-1.jpg

Bereits im Jahre 2001 definierte Wilson Benesch mit der bahnbrechenden Odyssey Serie den Begriff des High-End-Lautsprechers neu. Das modulare Design der Serie basierte auf einer innovativen Materialkombination aus Carbon und Aluminium, was völlig neue, resonanzminimierende Gehäuseformen ermöglichte. Seither wurde dieses Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und perfektioniert. Angelehnt an den lateinischen Begriff Omnium – übersetzt „alle“ – bringt der gleichnamige neue Lautsprecher sämtliche Erfahrungen dieser Zeit zusammen. Gleichzeitig markiert Omnium allerdings einen radikalen Neuanfang: Erstmals kommen nachhaltige Verbundwerkstoffe aus natürlichen Materialien zum Einsatz, die im Rahmen des europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojektes SSUCHY entwickelt wurden. Im Ergebnis ist der neue A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmen – das größte Bauteil des Lautsprechergehäuses – um ein Vielfaches steifer und resonanzärmer als vorherige A.C.T.-Generationen. Darüber hinaus macht er den Omnium von Wilson Benesch zum ersten nachhaltigen Lautsprecher der Welt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-2.jpg

Das SSUCHY Projekt wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Werkstoffe aus Pflanzenfasern und Biopolymeren voranzutreiben und damit die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu überwinden. Das „Sustainable Structural & Multifunctional Bicomposites from Hybrid Natural Fibres & Bio-Based Polymers“ Konsortium setzt sich aus 13 Universitäten, verschiedenen Blue-Chip-Konzernen und vier mittelständischen Unternehmen zusammen – eines davon der britische High-End-Hersteller Wilson Benesch. Durch eine Förderung in Höhe von 7,4 Millionen Euro im Rahmen der Horizont 2020 Initiative der Europäischen Union war SSUCHY in der Lage, all diese Forschungskapazitäten zu bündeln und Ergebnisse zu erreichen, für die ein einzelnes Unternehmen Jahrzehnte gebraucht hätte. Eines dieser Resultate ist der innovative Verbundwerkstoff des neuen A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmens. Dank seiner überragenden akustischen Eigenschaften hebt der Omnium Standlautsprecher das schon heute legendäre Wilson Benesch Klangerlebnis in neue Dimensionen und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch zukünftige Generationen unbeschwert Musik genießen können.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-3.jpg

In dem 2,5-Wege-Standlautsprecher Omnium laufen all die berühmten Innovationen von Wilson Benesch wie Tactic-3.0-Chassis, Fibonacci-Hochtöner und das Isobaric-Drive-System zu faszinierender Form auf. Ein Grund dafür ist der neue, vollständig aus nachhaltigen Materialien gefertigte A.C.T-3Zero-Monocoque-Rahmen. In akribischer Entwicklungsarbeit wurden zusammen mit den Partnern des SSUCHY Programms unzählige Materialien und Gewebestrukturen analysiert, gemessen und getestet – mit beeindruckenden Ergebnissen: Der neue Verbundwerkstoff des A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmens verbessert die akustischen Eigenschaften bisheriger Konstruktionen maßgeblich und kommt dabei vollständig ohne ölbasierte Bestandteile aus. Selbst die Kunstharze der bisherigen Kohlefaserkonstruktionen konnten durch biologische Harze ersetzt werden. Finite-Elemente-Analysen halfen dabei, die Fließ-Eigenschaften der Harze zu optimieren und den Fertigungsprozess noch effizienter zu gestalten. Dies gewährleistet nicht nur eine äußerst gleichmäßige Materialstruktur, sondern spart darüber hinaus im Vergleich zu vorherigen Herstellungsmethoden bis zu 50 Prozent Energie ein. Craig Milnes, Design Director bei Wilson Benesch, ist begeistert: „Auch wenn Nachhaltigkeit bereits seit einigen Jahren ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist, können die Ergebnisse des SSUCHY Projektes als revolutionär bezeichnet werden. Das SSUCHY Projektteam hat nicht nur die festgelegten Ziele erreicht, sondern war darüber hinaus in der Lage, in kürzester Zeit marktreife Erzeugnisse zu erschaffen.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-4.jpg

Mit reichhaltigen Oberton-Spektren, einer faszinierenden Räumlichkeit und bestechender Lokalisation kleinster Details bietet Omnium ein Klangerlebnis wie im akustisch perfekten Konzertsaal. Eines der Geheimnisse hinter dieser Natürlichkeit liegt in der nahtlosen Anbindung zwischen Mittel- und Hochtonbereich – eine Kernkompetenz der Lautsprecherentwickler von Wilson Benesch. Ein innovatives Verbundmaterial aus Seide und Carbon sorgt bei der Membran des Fibonacci Hochtöners für hohe spezifische Steifigkeit bei idealen Dämpfungseigenschaften. Auch der nochmals optimierte Waveguide besteht aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Membran und Waveguide arbeiten als ganzheitliches Element zusammen und gewährleisten ein frequenz-kohärentes, breites Abstrahlverhalten sowie eine zeitlich perfekte Anbindung an den Tactic-3.0-Tiefmitteltöner. Auch dieser stellt eine Schlüsseltechnologie von Wilson Benesch dar: Seine isotaktische Polyporopylen-Membran gewährleistet einen mechanischen Roll-off bei vier Kilohertz, so dass das Tactic-3.0-Chassis ganz ohne elektronische Weichenbauteile direkt an den Verstärker gekoppelt werden kann. So bilden Endstufe und Chassis eine perfekte Symbiose und liefern jene akkurate Feindynamik mit artefaktfreien Ein- und Ausschwingvorgängen, die den legendären Ruf der Lautsprecher von Wilson Benesch entscheidend mitbegründet haben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-5.jpg

Höchste Präzision mit einer linearen und druckvollen Wiedergabe tiefster Frequenzen zu kombinieren, stellt eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Lautsprechern dar. Omnium greift hierfür auf das bahnbrechende Isobaric-Drive-System zurück, das bereits dem Wilson Benesch Flaggschiff Eminence zu einer Bass-Wiedergabe verholfen hat, an der sich andere Lautsprecher messen lassen müssen. Die Bewegung großer Luftmassen mit einer praktisch verzögerungsfreien Ansprache zu kombinieren, stellt gewissermaßen die Quadratur des Kreises dar, denn Trägheit gehört bekanntlich zu den unumstößlichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Beim Isobaric-Drive-System sind daher zwei Tiefton-Chassis hintereinander angeordnet und arbeiten in einem Push-Pull-Verfahren. Dadurch wird die Antriebsenergie praktisch verdoppelt, was eine unmittelbare Umsetzung auch schnellster Signalspitzen gewährleistet. Gleichzeitig werden jegliche Nachschwinger der Membranen auf ein Minimum reduziert. Das Impulsverhalten der drei in Omnium integrierten Isobaric-Drive-Einheiten ist praktisch identisch mit dem der Tactic-3.0-Chassis und gewährleistet damit eine perfekte zeitrichtige Wiedergabe über das gesamte Frequenzband.

So wie der Motor eines Sportwagens nur in einem entsprechend ausgereiften Fahrwerk all seine Fähigkeiten ausspielen kann, benötigen auch High-End Lautsprecherchassis ein adäquates Gehäuse. Der Omnium von Wilson Benesch setzt diese Anforderung buchstäblich von Kopf bis Fuß konsequent um. Die STEALTH-Deckelplatte aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff erinnert nicht nur optisch an ein Automobil der Königsklasse, sondern beseitigt durch ihre spezielle Formgebung darüber hinaus störende Reflektionen. Der A.C.T-3Zero-Monocoque-Rahmen ist mit seiner neuen Bio-Composite-Struktur um mehrere Größenordnungen steifer als seine Vorgänger. Seine geschwungene Form vermeidet unerwünschte Resonanzen und sorgt darüber hinaus für beste Anbindung der Schallwellen an den Hörraum. Und so wie beim Sportwagen die Reifen ein wichtiger Bestandteil der Gesamtperformance sind, spielt beim Lautsprecher die Entkopplung vom Untergrund eine gewichtige Rolle. Der massive Fuß der Omnium wurde direkt aus dem Wilson Benesch Flaggschiff Eminence übernommen und bringt alleine 38 Kilogramm auf die Waage. Dabei wird das Entkoppelungs-Bollwerk aus einem einzigen, im Ursprungszustand mehr als doppelt so schweren Aluminiumblock gefräst. Die Energie-Übertragung erfolgt über 14-Millimeter-Zugbolzen, die eine Tonne Druck innerhalb des Omnium-Gehäuses erzeugen.

Die Omnium von Wilson Benesch ist nach Rücksprache bei den Händlern HiFi Bamberg und Raum+Ton in Fulda erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Lautsprecherpaar inklusive Mehrwertsteuer beträgt 129.000 Euro.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.