Dan D’Agostino Relentless Preamplifier

04.11.2021

Der neue Relentless-Vorverstärker ist das Nonplusultra in Sachen Vorverstärkerdesign. Vorverstärker spielen eine entscheidende Roll bei der Musikwiedergabe, denn sie agieren an der Stelle der Signalkette, an der das Musiksignal besonders anfällig für Beeinträchtigungen durch Rauschen und Verzerrungen ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampBlackFront.jpg

Die Aufteilung in drei separate Chassis bei der Konstruktion des Relentless-Vorverstärkers – ein Gehäuse pro Kanal, plus eine Stromversorgungs-/Steuerungssektion – bietet die besten Voraussetzungen für diese Herausforderungen und darüber hinaus weitere Vorteile. Das zwischen den beiden Audiokanälen angeordnete Netzteil verfügt über eine umfassende elektrische und magnetische Abschirmung, um die kritischen Vorverstärkerschaltungen vor Störstrahlungen zu schützen. Interne Netzkonditionierungsschaltungen filtern HF-Störungen auf der Wechselstromversorgung und kompensieren asymmetrische Leistungswellenformen und Gleichstrom aus dem Netz. Die Stromversorgung der Vorverstärkerstufen erfolgt über zwei 150-VA-Ringkerntransformatoren, von denen einer für die analogen Schaltungen und der andere für die Digital- und Steuerschaltungen bestimmt ist. Diese Trafos versorgen einen 8-Ampere-Brückengleichrichter und 26.400 Mikrofarad Filterkapazität. Die beiden Regler für die analogen Stufen sind verkleinerte Versionen derer, die im Relentless Mono-Verstärker verwendet werden. Der separate Digitalregler ist eine monolithische Plattform mit thermischem Schutz und Strombegrenzung für den unwahrscheinlichen Fall eines Fehlers. Der Relentless-Vorverstärker verfügt über fast so viel Stromversorgungsleistung wie manche Leistungsverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampBlackQuarter_0.jpg

Die Eingangsstufe in jedem der beiden Mono-Vorverstärker ist das Ergebnis eines Design-Experiments für eine Schaltung, die nie zuvor in einem D'Agostino-Vorverstärker zum Einsatz kam. Während der Entwicklung wurde eine Version in dem bestehenden Momentum-Vorverstärker getestet. Die überwältigend positiven Ergebnisse führten direkt zur Einführung des Momentum-HD-Vorverstärkers. Das war der Ausgangspunkt dieser Idee, womit die Entwicklung des Relentless- Vorverstärkers auf den Weg gebracht war.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampQuarterSilver.jpg

Die Topologie der Schaltung beginnt mit einer neuen diskreten Differential-FET- Eingangsstufe, die eine Eingangsspannung von außergewöhnlichen 30 Volt liefern kann. Mit einer Eingangsimpedanz von über 1 Megaohm ist das Front-End des Relentless-Vorverstärkers immun gegen quellenbezogene elektrische Probleme. Im normalen Betrieb kann die Erwärmung der Komponenten zu Leistungs- und Klangverschlechterungen führen. Ein speziell für den Relentless-Vorverstärker entwickelter Schaltkreis sorgt für eine stabile Vorspannung, so dass temperaturbedingte Anomalien kompensiert werden und die Leistung auch bei längerem Hören erhalten bleibt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampRemoteandCharger_0.jpg

Der Relentless-Vorverstärker verfügt ausschließlich über symmetrische XLR-Eingänge und unterdrückt Gleichtakt-Eingangsrauschen mittels seiner ungewöhnlich großen Bandbreite. Die gesamte Signalverstärkung wird im Strombereich durch proprietäre Stromspiegel mit mehreren Ausgängen realisiert, die eine fast 30-fach höhere Linearität im Vergleich zu anderen Designs aufweisen. Durch die Verwendung von vierlagigen Platinen werden Verzerrungen und Störstrahlung im Vergleich zu den üblichen zweilagigen Platinen drastisch reduziert.

Die analogen und digitalen Schaltungselemente sind voneinander isoliert, einschließlich der Masseflächen. Wo nötig, sind digitale Steuersignale auf optischem Wege mit analogen Schaltungen gekoppelt. Die Signalschaltrelais sind hermetisch abgedichtet und verwenden vergoldete Kontakte für maximale Signalintegrität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampSilverFront.jpg

Zu den zentralen Schaltungskonzepten von D'Agostino gehört ein Signalpfad, der vom Eingang bis zum Ausgang vollständig komplementär und symmetrisch ist und einen flachen Frequenzgang bis zu 120 Kilohertz ohne jegliche Gegenkopplung aufweist. Das Gesamtergebnis ist ein musikalisch dichtes und dynamisch überwältigendes Signal an den symmetrischen Ausgängen. Das wohl auffälligste Element des Relentless-Vorverstärkers ist das Paar Lautstärkeregler an den beiden Audio-Gehäusen. Lautstärkeregelungsschaltungen werden bei Vorverstärkerdesigns oft stiefmütterlich behandelt. Dies ist beim Relentless-Vorverstärker nicht der Fall. Jeder Lautstärkeregler besteht aus 14 separaten Metallbauteilen, die ein perfektes Ansprechverhalten und optimale Kontrolle der hochlinearen Halbleiterschalter und diskreten Präzisionswiderstände im Pegelregler gewährleisten. Die Bandbreite und das Einschwingverhalten des Relentless-Vorverstärkers werden durch die Lautstärkeeinstellung nicht beeinflusst. Dadurch klingen hohe Frequenzen besonders angenehm, und die Musik erhebt sich aus einer „tiefschwarzen“ Stille.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RemoteBlack.jpg

Der Relentless Preamplifier ist ein Vorverstärker für zwei Quellen und zwei Zonen. Das bedeutet, dass zwei Quellen in zwei separaten Räumen oder Zonen gleichzeitig geschaltet und gesteuert werden können. Dabei kann es sich um zwei analoge Quellen handeln oder, sofern mit dem optionalen digitalen Streaming-Modul ausgestattet, um eine digitale Quelle und eine analoge Quelle. In einem Ein-Zonen-System regelt einer der beiden Lautstärkeregler die Lautstärke im Hauptraum oder in Zone 1. Wird Zwei-Zonen-Betrieb gewünscht, steuert der obere Lautstärkeregler die Lautstärke in Zone 1 und der untere die Lautstärke in Zone 2.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_Pre-Connector.jpg

Die Fernbedienung des Relentless-Vorverstärkers ist aus Aluminium und Kupfer gefertigt und wird bequem über ein Touchpad bedient. Tasten wurden auf ein Minimum reduziert, der Großteil der Bedienung erfolgt über das Touchpad. Dank Bluetooth 5.0-Technologie funktioniert das auch ohne direkte Sichtverbindung zu den Geräten. Neu beim Relentless Preamplifier ist die bidirektionale Verbindung. Alle Einstellungen, die an der Vorderseite des Relentless-Vorverstärkers vorgenommen werden, werden auch auf dem Display der Fernbedienung angezeigt, einschließlich der Auswahl von Eingang, Lautstärke und Balance.

Der Relentless-Vorverstärker ist in erster Linie auf ultimative Stereowiedergabe ausgerichtet, passt aber auch hervorragend in ein Heimkinosystem. Eingang drei kann für Theater Bypass konfiguriert werden. In diesem Modus wird die Lautstärkeregelung des Relentless-Vorverstärkers umgangen und vom angeschlossenen Surround-Sound-Prozessor gesteuert. RS-232- und 12-Volt-Trigger erleichtern die Integration in moderne Haussteuerungssysteme. Zusätzliche DC-Stromausgänge für zukünftige Produkte sowie zwei Programmieranschlüsse bieten Erweiterungs- und Leistungsoptionen für die Zukunft.

Das optionale DSM bietet Anschlussmöglichkeiten für ältere Quellen, USB-Funktionalität und natürlich erstklassige Streaming-Funktionen. Das DSM ist vor Ort aufrüstbar und verfügt über SPDIF- (Coax und optisch) und USB-A-Eingänge sowie RJ-45- und WLAN-Netzwerkeingänge. Für latenzfreie Wiedergabe von hochauflösenden Netzwerkinhalten wird 10/100/1000 Gigabit Ethernet unterstützt. Maßgeschneiderte Apps für iOS-Geräte ermöglichen die einfache Steuerung von Musiksammlungen, Streaming-Inhalten und Gerätebedienung. Die Streaming-Dienste Tidal, Qobuz und Spotify werden unterstützt, ebenso wie MQA-Musikdateien. Zudem ist das DSM-Modul für den Relentless Preamplifier Roon Ready.

Das Streamingmodul ist vollständig von den analogen Schaltkreisen isoliert und wird im Netzteil-/Steuerungsgehäuse untergebracht. Kernstück des aus drei Platinen bestehenden Moduls sind zwei DACs, die im Differenzialmodus konfiguriert sind und jeweils die positiven und negativen Signale für jeden Kanal verarbeiten. Diese unterstützen PCM-Signale bis zu 32 Bit/384 Kilohertz und DSD-Signale bis zu DSD256 (11,2 Megahertz) nativ. Die oft vernachlässigte analoge Sektion des DACs hat einen erheblichen Einfluss auf die klangliche Leistung digitaler Musik. Interne symmetrische Verbindungen leiten das analoge Endsignal zu den Anschlüssen und weiter zu den separaten Audio-Gehäusen. Von hier aus profitiert das analoge Musiksignal von den überragenden Leistungs- und Analogschaltungen in den drei Chassis des Relentless-Vorverstärkers.

Der Relentless-Vorverstärker vereint innovative Schaltungen, unverwechselbare Materialien und handwerkliche Fertigungsqualität in einer anspruchsvollen Architektur und ist das perfekte Herzstück für das ultimative Musiksystem.

Herstellerangaben
Dan D’Agostino Relentless Preamplifier
  • Frequenzgang: 0,1 Hz bis 120 kHz, +/- 0.0 dB
  • Signal-/Rauschabstand: -105 dB - ungewichtet / -100 dB - gewichtet
  • Verstärkungsfaktor: +8 / +14dB wählbar
  • Harmonische Verzerrungen: <0,006%, 20Hz bis 20kHz
  • Eingänge: 5 paar - symmetrisch XLR
  • Digitale Eingänge (DSM): 1 USB-A, 1 optisch, 1 SPDIF, 1 coaxial, Ethernet RJ45, 1 WLAN
  • Control: RS232, 12V Trigger
  • Ausgänge: 2 paar symmetrisch XLR für Zone 1, 1 paar symmetrisch XLR
  • Abmessungen je Gehäuse: Höhe: 9,9 cm, Breite: 43,2 cm, Tiefe: 43,2 cm
  • Gewicht (gesamt): 60 Kg
  • Finish Silber oder Schwarz mit kundenspezifischen Ausführungen auf Anfrage erhältlich

Der Dan D’Agostino Relentless Preamplifier ist ab sofort im autorisierten Fachhandel für 170.000 Euro verfügtbar. Das DSM-Modul kostet 20.000 Euro.

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.