Neue Endstufen von Dan D’Agostino

02.06.2021

Audio Reference und Dan D’Agostino stellen zweite Generation der Progression-Endstufenserie vor: die Progression M550 Mono-Endverstärker und den Progression S350 Stereo-Verstärker.

Das Design der zweiten Generation des Progression M550 Mono-Endverstärkers ist unübersehbar im Stil der D'Agostino-Produktfamilie gehalten. Das neue Kühlkörperdesign sticht sofort ins Auge. Direkt vom Flaggschiff Relentless Mono Amplifier abgeleitet, wird jeder Kühlkörper aus einem einzigen, 22 Kilogramm schweren Aluminium-Block gefräst. Die besondere Formgebung verbessert die Kühlleistung dramatisch und stellt sicher, dass der Progression M550 Mono Amplifier auch bei voller Leistung stets sicher und zuverlässig läuft. Der Progression M550 Mono Amplifier liefert, wie der Modellname schon sagt, 550 Watt an 8 Ohm, 1.100 Watt an 4 Ohm undd 2.220 Watt an 2 Ohm.
Das Konzept des Progression M550 beinhaltet gegenüber dem Vorgänger wesentliche Überarbeitungen der Eingangstopologie. Verzerrungen, Signal/Rauschabstand, Kanaltrennung und Bandbreite wurden verbessert. Neue Transistoren mit der sechsfachen Leistung der vorherigen Komponenten und eine neue DC-Kopplungsschaltung steigern die Leistung bei tiefen Frequenzen und erhöhen die Bandbreite. Durch die Kopplung dieses fortschrittlichen Frontends mit der verbesserten Ausgangsstufe konnte die Dynamik, die Detailwiedergabe und die räumliche Integrität der Wiedergabe deutlich verbessert werden. Der gesamte Audiosignalweg ist diskret aufgebaut, vollsymmetrisch und direkt gekoppelt. Ausgefeilte Schaltungen schützen den Verstärker und die zugehörigen Komponenten vor unerwarteten Anomalien im Betrieb.


b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_M550_10.jpg

Ein neuer Transistor bildet die Grundlage für die verbesserte Ausgangsstufe. Dieses neue Halbleiter-Bauelement für die Leistungselektronik, das erstmals im Relentless-Mono-Verstärker eingesetzt wurde, erweitert den Hochfrequenzbereich, erhöht die Belastbarkeit um das Vierfache und bietet eine engere Toleranz bei der Verstärkungsanpassung zwischen komplementären NPN/PNP-Paaren. Die Erweiterung des sicheren Betriebsbereichs und eine überlegene Verstärkungslinearität sorgen für eine höhere thermische Stabilität auch bei maximaler Leistungsabgabe des Verstärkers. Die Kopplung des neuen Transistors mit dem hocheffizienten Kühlkörperdesign ermöglicht eine Erhöhung der Betriebsvorspannung. Durch die höhere Bias-Spezifikation konnte der Class-A-Betriebsbereich des Progression M550 auf 70 Watt erhöht werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_M550_05.jpg

Vom Vorgänger beibehalten wurde die „Super Rail Topologie“. Ein einfaches Konzept, aber komplex in der Ausführung. Jeder Verstärker verfügt über eine Spannungsschiene, eigentlich sogar über zwei, eine positive und eine negative. Die Spannungsschienen unterstützen die Leistungsabgabe an den Lautsprecher. Das Musiksignal „pendelt“ zwischen diesen beiden Schienen hin und her, aber aufgrund von natürlichen Verlusten erreicht das Musiksignal nie die volle Leistungsfähigkeit der Ausgangsschienen. Ein Super Rail überwindet diese Einschränkung. In Anlehnung an die Idee eines Turbos in einem Automotor verwendet das Super Rail höhere Spannungen in den Abschnitten vor der Ausgangsstufe. Diese Spannungsanhebung ermöglicht es dem Musiksignal, die volle Leistungsfähigkeit der Ausgangsspannungsschienen auszunutzen. Die Verlagerung des Musiksignals näher an die Ausgangsschienen maximiert die Leistung des Ausgangs-schaltungsdesigns selbst. Daraus resultiert ein nahezu idealer Betrieb der Ausgangsstufe mit verbesserter Dynamik, geringerer Verzerrung und besserer Kontrolle der Lautsprecher. In der Ausgangsstufe sitzen 48 Leistungstransistoren, die von einem 2.000-VA-Netzteiltransformator und fast 100.000 Mikrofarad Pufferkapazität des Netzteils gespeist werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_M550_07.jpg

Die eloxierte Aluminiumfrontplatte ziert natürlich ein ikonisches Pegel-Meter im typischen D’Agostino-Stil. Das kreisrunde Instrument des Progression M550 Mono Amplifier wird von einer Hochgeschwindigkeitsschaltung angetrieben, die die Reaktionsfähigkeit des Messgeräts verbessert.
Dank innovativer Schaltungstechnik und quasi unbegrenzter Ausgangsleistung sollen die Progression M550 Mono-Verstärker intimste musikalische Details, dreidimensionale Klanginszenierungen und verblüffende Dynamik liefern.

Herstellerangaben
Dan D’Agostino Progression M550 Mono-Endverstärker
  • Frequenzgang: 1 Hz bis 80 kHz, -1 dB,20Hz bis 20 kHz, ±0.01 dB
  • Signal-/Rauschabstand: 105 dB ungewichtet, 75 dB A-gewichtet
  • Harmonische Verzerrungen: 0,015% @ 1 kHz bei 550W @ 8Ω
  • Eingangsimpedanz: 100 KΩ
  • Ausgangsimpedanz: 0,1Ω
  • Ausgangsleistung: 550 W @ 8Ω, 1.100W @ 4Ω, 2.200W @ 2Ω
  • Eingänge: 1x symmetrisch XLR
  • Abmessungen (H/B/T): 23/45,4/58,4cm
  • Gewicht: 52,2 Kg
  • Preis: 30.000 Euro /Stk

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_S350_02.jpg

Der Progression S350 Stereo-Verstärker erweitert die Progression-Familie um eine leistungsstarke Stereo-Endstufe. Auch diese Neukonstruktion nutzt die innovative Super-Rail-Schaltung und liefert dank dieser einzigartigen Technologie bemerkenswerte Kontrolle und Wiedergabetreue für jeden angeschlossenen Lautsprecher. Reichlich Leistung ist für eine realistische Klangqualität erforderlich und ist ein Eckpfeiler des Verstärkerdesigns von Dan D'Agostino Master Audio Systems. Der Progression S350 führt diese Tradition fort. Sein formschönes, eloxiertes Aluminiumchassis beherbergt einen 2.000-VA-Netzteiltrafo, der mit fast 100.000 Mikrofarad Pufferkapazität des Netzteils gekoppelt ist. Gepaart mit einer voll komplementären Treiberstufe und einer Ausgangsschaltung mit 48 Leistungstransistoren – je 24 für den linken und rechten Kanal – ergibt sich eine imposante Ausgangsleistung.

Der ursprünglich im Relentless Mono verwendete Leistungstransistor bildet die Grundlage für die verbesserte Ausgangsstufe. Dieser Transistor erweitert den Hochfrequenzbereich, erhöht die Belastbarkeit um 50 % und bietet eine engere Toleranz der Verstärkungsanpassung zwischen komplementären NPN/PNP-Paaren. Die Erweiterung des sicheren Betriebsbereichs und eine überlegene Verstärkungslinearität sorgen für eine höhere thermische Stabilität auch bei maximaler Leistungsabgabe des Verstärkers. Die Kopplung der neuen Trasistoren mit dem hocheffizienten Kühlkörperdesign ermöglicht eine Erhöhung der Betriebsvorspannung.Der Progression Stereo liefert 350 Watt an 8 Ohm, 700 Watt an 4 Ohm und an 2 Ohm satte 1.400 Watt. Die Essenz von Live-Musik, dynamische Kontraste, werden originalgetreu reproduziert, spektakulärer Transienten-Genauigkeit.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_S350_09.jpg

Inspiriert von den eleganten Ziffernblättern klassischer Schweizer Uhren wird der Progression S350 Stereo-Endverstärker von einem prominenten und exklusiven Pegelmessgerät an der Front geziert. Ausgestattet mit zwei 90°-Zeigernadeln und in der Reaktionsschnelle durch eine spezielle Hochgeschwindigkeitsschaltung optimiert, ist dieses Instrument ein absoluter Hingucker. Direkt vom Relentless Mono-Verstärker abgeleitet, wird jeder der beiden seitlichen Kühlkörper des Gehäuses aus einem massiven, 22 Kilogramm schweren Aluminiumblock gefräst. Die besondere Formgebung verbessert die Kühlleistung des Designs dramatisch und stellt sicher, dass der Progression S350 Stereo-Endverstärker auch bei voller Leistung stets sicher und zuverlässig läuft. Standardmäßig ist der Verstärker in den Farben Silber und Schwarz erhältlich, Sonderlackierungen sind auf Anfrage möglich.

Herstellerangaben
Dan D’Agostino Progression S350 Stereo-Endverstärker
  • Frequenzgang: 1 Hz bis 80 kHz, -1 dB, 20Hz bis 20 kHz, ±0.01 dB
  • Signal-/Rauschabstand: 105 dB ungewichtet, 75 dB A-gewichtet
  • Harmonische Verzerrungen: 0,015% @ 1 kHz bei 350W @ 8Ω
  • Eingangsimpedanz: 100 KΩ
  • Ausgangsimpedanz: 0,1Ω
  • Ausgangsleistung: 350W @ 8Ω, 700W @ 4Ω, 1.400W @ 2Ω
  • Eingänge: 2x symmetrisch XLR
  • Abmessungen (H/B/T): 23/45,4/58,4cm
  • Gewicht: 52,2 Kg
  • Preis: 35.000 Euro

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-06-02_dagostino_S350_08.jpg

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

  • Serblin & Son bei ACM Premium Audio

    Die Verstärker des italienischen Herstellers Serblin & Son sind klanglich, optisch und haptisch eine bisher in Deutschland unentdeckte High-End-Perle. Mastermind hinter den Kulissen ist Fabio Serblin, der maßgeblich zum guten Ruf der Elektronik von Sonus-Faber beigetragen hat. Nach dem Entschluss von Sonus-Faber, sich ausschließlich auf Lautsprecher zu konzentrieren, hat Fabio Serblin seine eigenen Verstärker konstant weiterentwickelt. Herausgekommen sind der Vollverstärker sowie der Hybrid-Vorverstärker mit den passenden vollsymmetrischen Mono-Endstufen. Serblin & Son bedient mit seinen Verstärkern…
    03.04.2025
  • Abschied einer Legende: PMC Fact! 8

    Zum Produktionsende der PMC FACT 8 gibt es nun die Legenden in einer speziellen Auflage in Silk White, Wallnut und Metallic Graphite zum Sonderpreis statt für 14.000 Euro für 10.000 pro Paar inklusive der 20-Jahre PMC Garantie! Die Besser Distribution hat sich diese spezielle Edition anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit der Professional Monitor Company PMC gesichert. Die schlanken 2,5-Wege Transmission-Line-Lautsprecher trumpfen mit dem unnachahmlichen Klang der PMC Studio Monitore auf, den die weltweit…
    02.04.2025
  • New@ATR: ACOUSENCE und KSD Home

    ATR heißt zwei Hersteller „Made in Germany“ willkommen: Die Manufaktur ACOUSENCE aus Rheinhessen mit technisch außergewöhnlichen und minimalistisch gestalteten Geräten, und KSD Home aus dem Saarland, Hersteller von koaxialen, aktiven Lautsprechern mit hohem Design-Appeal. ACOUSENCE Wenn ein Produkt Ausdruck der Person ist, die es entwickelt – dann geschieht etwas Großartiges. Nun ist ACOUSENCE-Chef Ralf Koschnicke Tonmeister und Physiker zugleich, und das merkt man seinen Geräten an. Die in ihm angelegte Dualität von Technik und Musik,…
    27.03.2025
  • ROCK around the (Re)Clock

    Wer das klägliche Potential eines hochwertigen D/A-Wandlers voll ausschöpfen will, sollte dafür sorgen, dass der DAC ein einwandfreies Digitalsignal bekommt. Ein passender Reclocker wirkt dabei Wunder. Reclocker wie die Ideon Audio Modelle 3R USB Renaissance Black Star, 3R Master Time, EOS Time, Absolute Time und Absolute Time Signature werden vor dem D/A-Wandler in den digitalen Signalwerg eingeschlieft und sorgen dafür, dass der DAC ein präzises, zeitlich absolut stabiles, jitterfreies Digitalsignal erhält. Damit erhält der DAC…
    26.03.2025
  • Luxman Phonostufe E-07

    Zum 100-jährigen Bestehen präsentiert der japanische HiFi-Pionier Luxman den E-07, eine Phonovorstufe, die modernste Technik mit jahrzehntelanger Tradition verbindet. Der Luxman E-07 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Innovation, er kombiniert modernste Technologie mit unvergleichlicher Benutzerfreundlichkeit und exzellenter Audioqualität. Der E-07 ist für den Einsatz mit MM- und auch MC-Tonabnehmern konzipiert. Eine Besonderheit dabei ist der symmetrische MC-Eingang sowie die vollsymmetrische, duale Mono-Architektur, die für maximale Kanaltrennung und detailreiche Wiedergabe sorgt. Die Verstärkungsschaltung des E-07…
    24.03.2025
  • Cayin Röhrenverstärker MT-35 Mk3

    Röhrenverstärker erfreuen sich auch 100 Jahre nach ihrer Erfindung einer ungetrübten Beliebtheit. Cayin macht jetzt mit dem MT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound besonders günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung, Bluetooth, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte – für 1.598 Euro! Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk 3 auf einzigartig günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei…
    20.03.2025
  • Galion Audio jetzt bei HiFiPilot

    HiFiPilot, der etablierte HiFi-Distributor mit Sitz in Deutschland, übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb der kanadischen Marke Galion Audio in ganz Europa. Damit steht europäischen HiFi-Enthusiasten eine spannende neue Option für audiophile Verstärker zur Verfügung. Hinter Galion Audio steht Thomas Tan, ein leidenschaftlicher Audiophiler, erfolgreicher YouTuber (Thomas & Stereo) und Content Creator für das amerikanische audiophile Magazin „The Absolute Sound“. Seine Reise begann mit dem Streben nach exzellentem Klang, das ihn schließlich dazu brachte, 2020…
    19.03.2025
  • Wilson Benesch Horizon

    Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design. Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz…
    17.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.