DS Audio komplettiert sein Programm mit einem Tonabnehmer der Superlative. Das in aufwendiger Kleinserie gefertigte Grand Master repräsentiert den letzten Entwicklungsstand der photooptischen Systeme. Erstmals konnte das japanische Unternehmen pro Kanal zwei LED-Lichtquellen und getrennte Photozellen in einem seiner Tonabnehmer verbauen.
Mit Diamant-Nadelträger, erstaunlichen 70 Millivolt Ausgangsspannung und einer um 50 Prozent gewichtsreduzierten Beryllium-Konstruktion ist das durchgehend analog arbeitende System das zukünftige Flaggschiff im Programm. Das aus Abtaster und zweiteiliger Phonostufe bestehende Set ist ab sofort für 55.000 Euro in Deutschland erhältlich. Den DS-Audio-Ingenieuren ließ Firmeninhaber Tetsuaki Aoyagi während der Planungsphase zum neuen System freie Hand. Mit dem Ziel den ultimativen Tonabnehmer ohne Restriktionen zu fertigen, verkörpert das Grand Master eine wegweisende Generation. So wurde der Abtaster mit einer neuartigen Dual-Mono Photosensorik bestückt. Die bisher noch nie in einem Tonabnehmer verbauten Photozellen arbeiten im Grand Master mit eigens zugeordneten LED -Lichtquellen pro Kanal. Mit von 40 auf 70 Millivolt erhöhtem Output glänzt der Abtaster mit einem exzellentem Rauschabstand und beeindruckender Klarheit bei der Schallplattenwiedergabe.
Durch den neu entwickelten Generator konnte DS Audio zusätzlich das Übersprechen reduzieren und die Kanaltrennung oberhalb von zehn Kilohertz merklich verbessern. Die großflächige Schattierungsplatte wurde aus Beryllium mit einer Reinheit von 99,9 Prozent gefertigt. So schaffte es Aoyagi-san, das Eigengewicht der bewegten Masse von 1,56 auf 0,74 Milligramm zu minimieren. Das ist weniger als ein Zehntel des Spulengewichts eines typischen Moving-Coil-Tonabnehmers und erklärt die enorm gesteigerte Dynamik und Feinzeichnung des photooptischen Systems. Die Abtastung der Schallplatte übernimmt ein Micro-Ridge-Diamant, der beim DS Audio Grand Master auf einem reinen Diamant-Nadelträger sitzt. Verbesserte Innenleiter mit rund 1.6-fach vergrößertem Leiterquerschnitt garantieren den optimalen Signalfluss. Für das edle Tonabnehmergehäuse wurde die besonders steife Aluminiumlegierung Ultra Duralumin gewählt.
Als Phonoentzerrer und Spannungslieferant kommt beim Grand Master eine zweiteilige, über 50 Kilogramm schwere EQ-Unit zum Einsatz. Durch deren separate Gehäuse werden die empfindlichen Audio-Schaltkreise mechanisch vom leistungsstarken Netzteil getrennt. Die Audio-Einheit verfügt über ein durchgehend analog arbeitendes, komplett diskret aufgebautes Schaltungsdesign. Sowohl alle verbauten Folienkondensatoren als auch die nicht-induktiven Wicklungswiderstände, werden eigens für DS Audio nach eigenen Spezifikation hergestellt. Die Phonostufe bietet sowohl Cinch- als auch symmetrische XLR-Ausgänge, mit insgesamt sechs wählbaren Bass Cut-Offs. So läßt sich das Grand Master in jedes HiFi-System nahtlos integrieren.
Im Gehäuse der Stromversorgung verbinden breite Kupferschienen drei Transformatoren mit einer Kapazität, die jeweils 1,5-mal höher als beim Master-1- Equalizer liegt. Unabhängige Transformatoren sind für den linken und rechten Kanal vorgesehen, wobei der dritte allein die Spannungsversorgung für den optischen Tonabnehmer übernimmt. Das kompromisslos aufgebaute Duo umfasst Siebkapazitäten von 2,34 Millionen Mikrofarad im Equalizer und 2,97 Millionen Mikrofarad im Netzteil. Damit werden eine überzeugende Wiedergabe tiefster Frequenzbereiche und der grandiose Dynamikumfang erreicht.
Das DS Audio Grand Master ist ab sofort bei ausgesuchten Händlern in Deutschland erhältlich.
Herstellerangaben
DS Audio Grand Master
|
---|
Vertrieb
High-Fidelity Studio
| |
---|---|
Anschrift | Dominikanergasse 7 86150 Augsburg |
Telefon | +49 821 37250 |
Mobil | +49 170 3303343 |
Fax | +49 821 153634 |
info@high-fidelity-studio.de | |
Web | www.high-fidelity-studio.de |