Produktoffensive von CanEVER

07.05.2019

Über Komponenten von CanEVER Audio wie den ZeroUno DAC, seinen „großen Bruder“ mit Analogeneingängen und die Endstufe LaScala haben wir an dieser Stelle ja bereits berichtet. Auf der diesjährigen High End präsentiert CanEVER Audio nun einige neue Modelle, die das Produktportfolio der Firma sinnvoll ergänzen sollen.

Da ist zunächst der ZeroUno DAC-HPA, der auf das das Marktsegment der immer beliebter werdenden Kombination aus DAC und Kopfhörerverstärker zielt. Während man aber in vielen Fällen bei Geräten in dieser Geräteklasse Kompromisse bei einer der beiden verbauten Teilkomponenten eingehen muss, legt man bei CanEVER Audio Wert auf die Tatsache, dass im ZeroUno DAC-HPA nicht nur der DAC, sondern auch der Kopfhörerverstärker höchsten Ansprüchen genügt. Darüber hinaus bietet das Gerät die Möglichkeit, in Ketten mit ausschließlich digitalen Quellgeräten als vollwertiger Vorverstärker eingesetzt zu werden. Dafür bietet der ZeroUno DAC-HPA eine niedrige Ausgangsimpedanz verbunden mit einer hohen Stromlieferfähigkeit der analogen Ausgangsstufe. Das Ganze komplettiert die Fernbedienung, die neben Tasten für die Lautstärke und die Wahl der Eingänge auch die Einstellung der BALANCE und die Wahl der absoluten PHASE bequem vom Hörplatz aus ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-05-07_canever_Canever_1.jpg

Damit die Digital-Analog Wandlung im ZeroUno DAC-HPA höchsten Ansprüchen genügt, wurde die Schaltung des ZeroUno DAC fast komplett übernommen Lediglich auf die technisch anspruchsvolle Röhrenausgangsstufe samt dem dafür nötigen aufwendigen Netzteil wurde verzichtet. Im ZeroUno DAC-HPA kommt eine diskrete Transistorschaltung in reinem Class-A-Betrieb zum Einsatz. Im gesamten Signalweg des ZeroUno DAC-HPA wird konsequent auf Kondensatoren, jedwede integrierte Schaltung sowie auf Feedback-Schleifen verzichtet. Es stehen insgesamt vier digitale Eingänge zur Verfügung: 1x RCA; 1x AES/EBU; 1x Optical TOSLINK & USB. Auf der Front bietet das Gerät einen Anschluss für 6,3-Millimeter-Klinkenstecker sowie einen NEUTRIK 4-Pol Anschluss für den Betrieb symmetrisch verkabelter Kopfhörer.

Der ZeroUno DAC-HPA wird standardmäßig mit zwei gleichwertigen Cinch-Analogausgängen geliefert. So lässt sich beim Betrieb als Vorverstärker neben einer Endstufe zusätzlich ein Subwoofer oder auch ein analoges Aufzeichnungsgerät anschließen. Gegen Aufpreis kann das Gerät stattdessen auch mit einem echten symmetrischen XLR-Ausgang auf Basis von Symmetriertrafos der Firma Lundahl geliefert werden. Der Kopfhörerverstärker des ZeroUno DAC-HPA basiert auf einer Schaltung mit SuperLinear-Treiber, die ausreichend Strom zum Betrieb auch kritischer Kopfhörerlasten liefern kann. Neben der Möglichkeit, die Lautstärke über die Fernbedienung zu regeln, steht auf der Front ein klassischer Lautstärkeregler zur Verfügung. Die Anpassung der Lautstärke erfolgt dabei über einen hochwertigen Schalter der Schweizer Firma ELMA in 0,5-Dezibel-Schritten.

2. CanEVER Audio OLIMPICO PowerAmp: Neben dem ZeroUno DAC-HPA stellt CanEVER Audio während der High End 2019 zusätzlich die neue Class A Endstufe OLIMPICO vor. Die OLIMPICO ergänzt das Produktportfolio von CanEVER Audio unterhalb der “großen” Endstufe LaScala. Der Produktname OLIMPICO ist eine Homage an das berühmte Teatro Olimpico in Vicenza, das in der Renaissance vom Architekten Andrea Palladio entworfen wurde. Das Theater genießt einen weltweiten Ruf sowohl in Bezug auf seiner Architektur wie auch seine einzigartige Raumakustik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-05-07_canever_Canever_2.jpg

Die Endstufe OLIMPICO basiert weitgehend auf der Verstärkerschaltung der LaScala. Durch die Verwendung neuester Technologien konnte das Netzteil der OLIMPICO jedoch so kompakter gestaltet werden, so dass anders als bei der LaScala Netzteil und Verstärkerschaltung in einem Gehäuse untergebracht werden können. Während die LaScala bis zu 100 Watt im reinen Clas- A-Betrieb liefern kann, ist die OLIMPICO für eine Dauerleistung von „nur“ 50 Watt in Class-A pro Kanal ausgelegt. Wie erfahrene Hörer wissen, ist die Leistungsangabe einer Endstufe jedoch kein Kriterium, um deren Klangqualität zu beurteilen. Häufig klingen vergleichsweise „schwache“ Verstärker mit den passenden Lautsprechern besser als übertrieben hochgezüchtigte Leistungsmonster. Der CanEVER Audio OLIMPICO PowerAmp ist genau zwischen den Verstärker-Leichtgewichten und den Boliden positioniert. Der Verstärker benötigt für guten Klang weder hochohmige Lautsprecher mit Empfindlichkeiten jenseits von 95 dB, noch muss er vor „stromhungrigen“ Konzepten aus aktueller Produktion kapitulieren.


Mit seiner stabilen Leistung von 50 Watt kann die OLIMPICO jeden sorgfältig konstruierten Lautsprecher zu klanglichen Höchstleistungen befähigen. Die Philosophie der OLIMPICO folgt einfachen Prinzipien: „So wenig Verstärkerstufen wie möglich, keine Gegenkopplung und keine Kondensatoren im Signalweg.“ Das Grundprinzip der OLIMPICO folgt dabei dem Konzept der LaScala: Nur eine Treiberstufe zur Spannungsverstärkung mittels zweier Doppel-Trioden über einen hochwertigen Zwischenübertrager verbunden mit einer zweiten Strom-Verstärkerstufe basierend auf zwei modernen MOSFET-Transistoren im Gegentaktbetrieb, die über Ausgangstransformatoren mit einer Leistungsauslegung von bis zu 400 Watt an die Lautsprecher gekoppelt werden. Mit ihren 50 Watt soll die OLIMPICO entspanntes Hören über Stunden ermöglichen und gleichzeitig das technisch Machbare auf Basis der heute zur Verfügung stehenden Technologien für die Audiotechnik markieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-05-07_canever_Canever_3.jpg

Nach über 150 verkauften Geräten stellt CanEVER Audio zur High End 2019 den ZeroUno DAC erstmals in einer auf 33 Exemplare limitierten Sonderedition vor. Die Schaltung wie auch der mechanische Aufbau sind baugleich mit dem ZeroUno DAC. Gleiches gilt für die von CanEVER Audio selbst entwickelte Firmware zum optimalen Betrieb des ESS Sabre DAC Chips. Unverändert ist weiterhin die volle Dekodiermöglichkeit von MQA-Musikdateien. In der Limited Edition des ZeroUno DAC kommen jedoch nochmals hochwertigere und streng selektierte Bauteile mit einer Toleranz von einem Prozent zum Einsatz. Die Widerstände in der analogen Ausgangsstufe sind nicht induktiv und basieren auf einer Carbon-Mischung ähnlich der legendären Widerstände von Allen Bradley. Weiterhin setzt CanEVER Audio beim ZeroUno DAC-LE auf MUNDORF Supreme Silver-in-Oil-Koppelkondensatoren. Die Kombination aller dieser Maßnahmen verhilft dem ZeroUno DAC-LE zu einer im Vergleich zum ZeroUno DAC nochmals gesteigerten Auflösung und einer Intensivierung des musikalischen Flusses ohne den geringsten Anflug digitaler Härte. Last, but not least wurde der ZeroUno DAC-LE einem dezenten Facelifting unterzogen. Anders als beim ZeroUno DAC wurde das optional verwendbare Abdeckgitter für die Röhren durch zwei transparent Röhren aus temperaturbeständigem Acrylglas mit eingelassenem Deckel aus Edelstahl ersetzt. So wurde ein Retro Style erreicht, der dem ZeroUno DAC-LE eine dezente optische Eleganz verleiht.

Alle beschriebenen Geräte werden von CanEVER Audio erstmals zur High End 2019 in München auf dem Stand M08 in Halle 3 vorgestellt. Mehr Infos unter www.canever.eu sowie www.friends-of-audio.de

Vertrieb
Friends of Audio
Anschrift Friends of Audio
Dipl. Ing. Rainer Israel
Heinrichstraße 26
64347 Griesheim
Mobil 0170 485 7199
E-Mail info@friends-of-audio.de
Internet www.friends-of-audio.de

  • Der neue Chord Electronics ALTO

    Der Alto Kopfhörer- und Lautsprecherverstärker ist ein weiterer Meilenstein der Verstärkertechnologie von Chord Electronics. Dieses Produkt vereint 35 Jahre Erfahrung in der Verstärkerherstellung mit der preisgekrönten ULTIMA-Technologie und setzt damit neue Maßstäbe in Transparenz, Vielseitigkeit und Klangqualität. Der neue Alto war bisher professionellen Studiobetreibern vorbehalten und ist nun weltweit im Hifi-Handel erhältlich, so dass auch Privatkunden in den Genuss von professionellem Audio kommen können. Der Alto ist ein echter „Game-Changer“, der bereits von einigen der…
    19.02.2025
  • Børresen C2 und C3

    Die Børresen C2 und C3 sind die ideale Ergänzung zum C1. Inspiriert von den Innovationen der O- und M-Serie setzt die C-Serie deren Erbe fort und schließt die Lücke zwischen der O- und der X-Serie. Sie sind mit makellosen Treibern, präzise konstruierten Frequenzweichen, akustisch optimierten Gehäusen und Anti-Resonanz-Technologien ausgestattet. Die C-Serie verfügt über ein ausgeklügeltes magnetisches Motorsystem mit doppelten Kupferkappen an den Polringen in einem Neodym-Magnetsystem. Dieser Designansatz, der von den Børresen-Treibern der gehobenen Klasse…
    17.02.2025
  • Der neue Sennheiser HD 505

    Sennheiser präsentiert den HD 505, einen Kopfhörer, der für Hörer*innen entwickelt wurde, die ihre Liebe zum Klang auf das nächste Performance-Niveau heben möchten. Mit seiner analytischen Abstimmung, präzisen Detailwiedergabe und langanhaltendem Tragekomfort bringt der HD 505 das unverwechselbare Sennheiser-Erlebnis in jedes Hör- und Gaming-Setup. „Der HD 505 ist für alle, die das Klangerlebnis suchen, für das die große Auswahl an Sennheiser-Kopfhörern bekannt ist“, sagt Klaus Hanselmann, Sennheiser Audiophile Product Manager. „Hier steckt etwas ganz Besonderes…
    12.02.2025
  • Neues Motherboard für Cayin 6Niii

    Der N6iii ist der Nachfolger des vielfach ausgezeichneten Cayin N6ii und seit November letzten Jahres auf dem Markt. Bisher war der High-Res-Player ausschließlich mit dem Motherboard C201 erhältlich, doch nun gibt es mit dem E203 ein alternatives Motherboard für den 6Niii. Es ist auf den reinen Betrieb mit Kopfhörern spezialisiert und verzichtet auf Pre-Out- und Line-Out-Anschlüsse. Besitzer des Cayin 6Niii müssen keine Sorge vor einem Tausch haben. Dank der praktischen Schnellverschlussmechanik können die Motherboards ganz…
    10.02.2025
  • Børresen präsentiert den M2-Lautsprecher

    Børresen stellt den M2-Lautsprecher als Ergänzung zur M-Serie vor. Der M2 vereint auf nahtlose Weise modernste Technologien, sorgfältige Handwerkskunst und eine ästhetische Eleganz, die mit jeder Einrichtung harmoniert. Der M2 bietet selbst bei den dynamischsten Kompositionen eine außergewöhnliche musikalische Klarheit, Tiefe und Authentizität. Das Herzstück des M2 sind drei 5-Zoll-Treiber aus eisenfreiem Zirkonium. Diese Treiber sind mit dem patentierten eisenfreien Magnetsystem ausgestattet, das die Induktivität minimiert und so für eine unvergleichliche Klarheit sorgt. Die Kupferpolringe…
    07.02.2025
  • Neuentwicklung: AMG Tonarmkabel

    Die Analogspezialisten von AMG (Analog Manufaktur Germany) haben mehrere Jahre Entwicklungsarbeit investiert, um zwei neue Tonarmkabel zu überzeugenden Produkten zu entwickeln. Wie es für AMG typisch ist, werden auch diese beiden Varianten nahezu vollständig in der eigenen Manufaktur gefertigt. So werden beispielsweise der 5-Pol-DIN-Stecker und der Splitter mit höchster Präzision im firmeneigenen Maschinenpark hergestellt. Die Kabel selbst werden bei AMG von Grund auf sorgfältig von Hand aufgebaut – beginnend mit der Verdrillung bis hin zur…
    05.02.2025
  • TAD präsentiert die TAD-ME1TX

    Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) stellt das neue Lautsprechersystem TAD-ME1TX vor. Das neue Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die geschätzte TAD-ME1 und setzt mit präziser Ingenieurskunst und hochwertigen Materialien neue Maßstäbe für ein musikalisch bewegendes Klangerlebnis in der Klasse kompakter Lautsprecher. Die ME1TX verkörpert TADs konsequente Designphilosophie: den kompromisslosen Anspruch an technische Perfektion, verbunden mit einem zeitlosen Design. Zahlreiche Verbesserungen wurden in die ME1TX integriert, um die Klangqualität weiter zu steigern. So wurde…
    31.01.2025
  • XACT stellt die IMMOTUS-Serie vor

    XACT gibt die Markteinführung seiner neuen Immotus CL- und Immotus CRX-Antivibrationsfüße bekannt. Sie wurden entwickelt, um das oft übersehene Problem der internen mechanischen Vibrationen zu lösen, und versprechen, die Leistung jedes Audio-Setups durch eine Verbesserung der Klangklarheit, Auflösung, Dynamik und Basspräzision zu steigern. Die XACT Immotus-Serie setzt neue Maßstäbe in der Schwingungsisolierung, indem sie interne Vibrationen bekämpft, die oft schädlicher für die Klangqualität sind als externe. Beide Modelle der Immotus-Serie wurden sorgfältig entwickelt, um eine…
    30.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.