Die Klangbibliothek wächst wieder (7)

14.12.2011 // Dirk Sommer
So langsam kehrt bei Hifistatement der Alltag ein. Der sieht jedoch ein bisschen anders aus als in allen anderen Print- oder Online-Magazinen: Ich habe wieder mal die Nagra LB angeworfen, um Sie ein wenig an den Höreindrücken der Redaktion teilhaben zu lassen. Erfahren Sie also selbst, warum mich das Allnic The Puritas so fasziniert hat.


Für alle diejenigen, die Hifistatement erst während der letzten beiden Monate kennengelernt haben, sei hier noch einmal kurz zusammengefasst, was unsere Klangbibliothek leisten kann und was nicht – wenn Sie sich denn durchringen, sie zu benutzen. Denn leider erschließen sich die Eigenschaften der in dieser Reihe vorgestellten Komponenten – in erster Linie Tonabnehmer, dann aber auch Tonarme und Phonoentzerrer – nur denjenigen Analogfreunden, die der Digitaltechnik ein wenig aufgeschlossen gegenüberstehen. Zudem sollten Sie über ein möglichst hochwertiges digitales Wiedergabesystem verfügen. Den bisherigen Erfahrungen nach macht es keinen Sinn zu versuchen, beispielsweise die oft subtilen Unterschiede zwischen hochwertigen Tonabnehmern in CD-Qualität aufzunehmen und wiederzugeben. Dazu braucht man Dateien mit mindestens 24 Bit und 96 Kilohertz. Aber auch bei solchen dürfen Sie nicht erwarten, dass Ihnen das Herunterladen und Abspielen der Bespiele eins zu eins vermittelt, was eine der vorgestellten Komponenten in Ihrer Kette zu leisten vermag. Dafür ist der Einfluss der Analog-Digital-Wandler in der Nagra und Ihres digitalen Abspielsystems doch etwas zu groß. Allerdings sollte im Vergleich mit anderen Beispielen aus unserer Bibliothek schon klar werden, in welche Richtung die klangliche Reise mit der vorgestellten Komponente geht. Sie können schon einmal entscheiden, ob sich beispielsweise der Aufwand lohnt, einen Tonabnehmer auszuleihen und in der eigenen Anlage auf Kompatibilität zu prüfen. Außerdem hilft der Vergleich der eigenen Eindrücke mit den Schilderungen eines Autors, mehr über dessen Hörgewohnheiten in Erfahrung zu bringen, denn in Zukunft sollen selbstverständlich auch die Tonabnehmer, die Kollegen testen, nach dem Fotografieren zumindest für unsere drei Referenzstücke auf meinem Plattenspieler landen. Bis auch diese Prozedur Redaktionsalltag ist, wird es aber wohl noch ein wenig dauern.

Die Klangbibliothek wächst wieder (7)
Die Klangbibliothek wächst wieder (7)

Ich hatte auch schon einmal erwogen, die Klangbeispiele gleich zusammen mit dem – oder, da man sich in diesem Medium verpflichtet fühlt, möglichst täglich etwas Neues zu präsentieren, zumindest direkt nach dem – Test zu veröffentlichen. In diesem Falle kam aber zuerst unser Advent-Aktion dazwischen, und auch die übrigen Verzögerungen haben sich schließlich als positiv herausgestellt: In der Zwischenzeit habe ich das Puritas nämlich noch etliche Stunden rein zum Genuss gehört. Nachdem die Justage der Dämpfung wie beschrieben für jede Menge zusätzliche Raumillusion gesorgt hatte, habe ich dann wieder ein paar Millimeter davon für ein noch klangfarbenstärkeres Klangbild eingetauscht, in dem ich von dem zuvor gewählten Abschlusswiderstand von 300 Ohm doch wieder auf 150 Ohm zurückgewechselt bin.

Da das Puritas besonders mit der Dämpfung des Kuzma 4Point zur Hochform aufläuft, habe ich diesmal auf einen Umbau in den SME V-Tonarm verzichtet. Auch so finden Sie in unserer Bibliothek drei Songs zum Vergleich, die sich lediglich in einem Punkt von den hier neu hinzugefügten unterscheiden: In den Beispielen sieben bis neun ist das Lyra Olympos zu hören – ein würdiger Herausforderer für das Allnic.

  • Die Klangbibliothek 2.5 wächst (2)

    Ich befürchte, Tonabnehmer mit sehr ausgewogen Leistungen in allen Hifi-Disziplinen wie das Vertere XtraX haben es in der Klangbibliothek schwer. Abtaster mit einem herausragenden Klangmerkmal dürften sich da leichter profilieren, denn dieses sollte sich auch in digitalen Wiedergabeketten mit nicht ganz so hoher Auflösung problemlos erkennen lassen. Nicht nur deshalb stellt sich für mich wieder die Frage, ob die Aufnahmen für die Klangbibliothek nicht demnächst lieber mit 192 Kilohertz gemacht werden sollten, einer Abtastrate die…
    28.02.2025
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (18)

    Bevor das Sumiko Palo Santos Presentation an den neuen deutschen Vertrieb zurück muß, nutze ich die Gelegenheit, die drei üblichen Songs damit aufzunehmen, damit Sie sich im Vergleich mit den anderen Tracks aus der Klangbibliothek ein akustisches Bild von den außerordentlichen Leistungen dieses Systems machen können. Auch wenn das letzte der drei Lieder die fortlaufende Nummer 100 trägt, sind die Aufnahmen keine reine Routine, abgesehen einmal von der peniblen Geschwindigkeitseinstellung mit dem Allnic Audio SpeedNic…
    11.08.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (17)

    Ob bei Tonabnehmern, die so unspektakulär und homogen spielen, weil sie in allen Disziplinen auf allerhöchstem Niveau agieren, eine Auswahl von nur drei Stücken ausreicht, um ihre Vorzüge zu dokumentieren? Aber beim Lyra Atlas habe ich mich auch nicht gescheut, die drei Aufnahmen für die Klangbibliothek zu machen. Hier die des Ortofon MC Diamond. Falls Sie sich fragen, wie ich ausgerechnet auf das Atlas komme, ist das schnell erklärt: Es ist auch eines der raren…
    10.02.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (16)

    Für die Tests von Carsten Bussler, Dave Marras Grünwalds und Wolfgang Kemper stellten die Hersteller respektive Vertriebe komplette Analog-Sets inklusive Tonabnehmern zusammen, die wir als Einheit betrachteten. Der Test des van den Hul Crimson XGW Stradivarius beschäftigte sich aber nur mit diesem. Daher gibt es endlich wieder neue Klangbeispiele. Die Produktion der letzten drei Tracks ist schon so lange her, dass ich mir nicht mehr ganz sicher war, auf welchen Wert der Pegel üblicherweise justiert…
    16.09.2022
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (15)

    Mich hat das Ortofon MC Verismo Heritage, wie es beim deutschen Vertrieb genannt wird, klanglich rundum überzeugt. Es ist schlicht das spannendste Ortofon, das je in meinem Hörraum gespielt hat. Hier haben Sie die Gelegenheit, es selbst einmal zu hören – wenn auch über einen kleinen digitalen Umweg. Damit dürften Sie zu den ersten gehören, die einen klanglichen Eindruck des neuen Ortofons mit dem Diamant-Nadelträger bekommen. Denn wie sein Entwickler Leif Johannsen mitteilte, existierte zur…
    15.10.2021
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (14)

    Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One. Obwohl schon wieder ein paar spannende Testobjekte in Sachen Digital eingetroffen sind, kann ich Ihnen versprechen, dass die analoge Durststrecke diesmal nicht allzu lang sein wird. Denn der Thiele TA01 wird nach den Aufnahmen mit…
    30.04.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.