Die Klangbibliothek wächst (3)

25.01.2011 // Dirk Sommer
Diese Folge rundet die bisherigen Klangbeispiele ab, die ja einen großen Teil ihrer – relativen – Aussagekraft daraus schöpfen, dass nur immer ein Parameter verändert wird. In der Anfangseuphorie habe ich jedoch gleich einmal das Lyra Olympos und das Brinkmann EMT ti in Armen aufgenommen, die ihnen besonders zusagen. Hier sind die beiden Abtaster noch einmal: im SME V.


Lyra spendierte dem Olympos einen Titan-Korpus, Brinkmann montierte den klassischen EMT-Generator in einem Sandwich, in dem unter anderem auch Titan zum Einsatz kommt
Lyra spendierte dem Olympos einen Titan-Korpus, Brinkmann montierte den klassischen EMT-Generator in einem Sandwich, in dem unter anderem auch Titan zum Einsatz kommt
Natürlich werden wir uns hin und wieder den Spaß erlauben, auch einmal eine Komponente mit ins Spiel zu bringen, die nicht dem standardisierten Versuchsaufbau entspricht. Das kann die gesamte Bibliothek nur spannender machen. Bei den selbstgewählten Regeln werden wir auch nicht päpstlicher sein als das Oberhaupt der katholischen Kirche. Sonst könnten uns selbst winzige Schrauben in arge Gewissenskonflikte stürzen: So setzt Brinkmann beispielsweise auf ganz bestimmte Schräubchen, die über einen Kupferring Kontakt mit dem Tonarm aufnehmen. Soll man nun für sein EMT ti diese Befestigungselemente verwenden oder doch lieber die Schrauben, die dem Lyra beigepackt waren und die ich fast automatisch nehme, wenn ich mir um solche Details gerade mal keine Gedanken mache? Ich habe das Brinkmann-System mit den dafür bestimmen Schräubchen befestigt, da sie auch im Brinkmann 12.1-Arm das System gehalten haben, bin aber der Meinung, dass die klanglichen Auswirkungen der Entscheidung wohl in der digitalen Unschärfe untergehen dürften. Es ging mir lediglich darum, der Vollständigkeit halber auf diese marginale zweite Veränderung beim Systemtausch hingewiesen zu haben.

Die Entwickler dieser so unterschiedlichen Abtaster verzichten auf geschlossene Gehäuse, da diese dem Klang nicht gerade zuträglich sein sollen. Beim Olympos versucht man, Schmutz und magnetische Partikel durch ein Stückchen Gewebe vom Luftspalt fernzuhalten. Beim EMT sollte in regelmäßigen Abstand der gefühlvolle Einsatz von ein wenig Druckluft für die nötige Hygiene sorgen
Die Entwickler dieser so unterschiedlichen Abtaster verzichten auf geschlossene Gehäuse, da diese dem Klang nicht gerade zuträglich sein sollen. Beim Olympos versucht man, Schmutz und magnetische Partikel durch ein Stückchen Gewebe vom Luftspalt fernzuhalten. Beim EMT sollte in regelmäßigen Abstand der gefühlvolle Einsatz von ein wenig Druckluft für die nötige Hygiene sorgen
Einen kleinen Nachtrag gibt es auch zum Lyra Olympos: Bei meinem Exemplar handelt es sich um die SL-Variante, wobei die beiden Großbuchstaben für Single Layer stehen: Die Spulen wurden aus nur einer Lage Draht gewickelt, was laut Lyra-Chef Stig Bjørge ein noch reineres, aber auch schwächeres Signal zur Folge haben soll. Aber die geringere Ausgangsspannung haben wir natürlich mit dem Pegelregler der Nagra LB penibel auf unseren Soll-Wert gebraucht, so dass Sie die klanglichen Unterschiede beurteilen können, ohne dabei von unterschiedlichen Pegeln abgelenkt zu werden.

  • Die Klangbibliothek 2.5 wächst (2)

    Ich befürchte, Tonabnehmer mit sehr ausgewogen Leistungen in allen Hifi-Disziplinen wie das Vertere XtraX haben es in der Klangbibliothek schwer. Abtaster mit einem herausragenden Klangmerkmal dürften sich da leichter profilieren, denn dieses sollte sich auch in digitalen Wiedergabeketten mit nicht ganz so hoher Auflösung problemlos erkennen lassen. Nicht nur deshalb stellt sich für mich wieder die Frage, ob die Aufnahmen für die Klangbibliothek nicht demnächst lieber mit 192 Kilohertz gemacht werden sollten, einer Abtastrate die…
    28.02.2025
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (18)

    Bevor das Sumiko Palo Santos Presentation an den neuen deutschen Vertrieb zurück muß, nutze ich die Gelegenheit, die drei üblichen Songs damit aufzunehmen, damit Sie sich im Vergleich mit den anderen Tracks aus der Klangbibliothek ein akustisches Bild von den außerordentlichen Leistungen dieses Systems machen können. Auch wenn das letzte der drei Lieder die fortlaufende Nummer 100 trägt, sind die Aufnahmen keine reine Routine, abgesehen einmal von der peniblen Geschwindigkeitseinstellung mit dem Allnic Audio SpeedNic…
    11.08.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (17)

    Ob bei Tonabnehmern, die so unspektakulär und homogen spielen, weil sie in allen Disziplinen auf allerhöchstem Niveau agieren, eine Auswahl von nur drei Stücken ausreicht, um ihre Vorzüge zu dokumentieren? Aber beim Lyra Atlas habe ich mich auch nicht gescheut, die drei Aufnahmen für die Klangbibliothek zu machen. Hier die des Ortofon MC Diamond. Falls Sie sich fragen, wie ich ausgerechnet auf das Atlas komme, ist das schnell erklärt: Es ist auch eines der raren…
    10.02.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (16)

    Für die Tests von Carsten Bussler, Dave Marras Grünwalds und Wolfgang Kemper stellten die Hersteller respektive Vertriebe komplette Analog-Sets inklusive Tonabnehmern zusammen, die wir als Einheit betrachteten. Der Test des van den Hul Crimson XGW Stradivarius beschäftigte sich aber nur mit diesem. Daher gibt es endlich wieder neue Klangbeispiele. Die Produktion der letzten drei Tracks ist schon so lange her, dass ich mir nicht mehr ganz sicher war, auf welchen Wert der Pegel üblicherweise justiert…
    16.09.2022
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (15)

    Mich hat das Ortofon MC Verismo Heritage, wie es beim deutschen Vertrieb genannt wird, klanglich rundum überzeugt. Es ist schlicht das spannendste Ortofon, das je in meinem Hörraum gespielt hat. Hier haben Sie die Gelegenheit, es selbst einmal zu hören – wenn auch über einen kleinen digitalen Umweg. Damit dürften Sie zu den ersten gehören, die einen klanglichen Eindruck des neuen Ortofons mit dem Diamant-Nadelträger bekommen. Denn wie sein Entwickler Leif Johannsen mitteilte, existierte zur…
    15.10.2021
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (14)

    Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One. Obwohl schon wieder ein paar spannende Testobjekte in Sachen Digital eingetroffen sind, kann ich Ihnen versprechen, dass die analoge Durststrecke diesmal nicht allzu lang sein wird. Denn der Thiele TA01 wird nach den Aufnahmen mit…
    30.04.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.