Die Klangbibliothek wächst (2)

16.01.2011 // Dirk Sommer
Hier kommen nun, wie im vorhergehenden Artikel der Serie versprochen, die Downloads mit dem SPU, und da ich über keine N-Version mit Halbzoll-Befestigung verfüge, darf es sich der Klassiker stilecht im Ortofon RMG 309i bequem machen – einem Exemplar, das in den späten Jahren des vergangenen Jahrtausends gefertigt wurde. Und dazu gibt es noch ein kleines Schmankerl


Aufmacher
Allein schon die Verpackung des SPU weckt allerschönste nostalgische Gefühle
Aus derselben Zeit wie der Arm stammt auch der Tonabnehmer. Und das wäre bei nicht wenigen Vertretern ihrer Art ein Grund, sie schnellsten zum Service zu schicken, und zwar deshalb, weil während der Lagerzeit die Dämpfungsgummis hart und der Abtaster damit nahezu unbrauchbar geworden wäre. Nicht so beim SPU und den anderen Tonabnehmern von Ortofon. Bei mehreren Besuchen im dänischen Nakskov hat mich ganz besonders die Gummiherstellung fasziniert: Hier werden aus speziellen Mischungen Gummis mit exakt den für die jeweiligen Tonabnehmer benötigten Parametern hergestellt. Statt sich auf einen Zulieferer zu verlassen, hatten die Dänen schon vor Jahrzehnten beschlossen, die klanglich zumindest mitentscheidenden Dämpfer selbst zu produzieren. Damit sich dieser Aufwand einigermaßen rechnete, begann man, selbst zum Zulieferer für die bei unseren nördlichen Nachbarn traditionell starke Hörgeräte-Industrie zu werden.

Basis
Die effektive Länge von 320 Millimetern macht auf dem Brinkmann LaGrange selbst in der Position für lange Torarme eine spezielle Basis notwendig.
Wenn man sich eine solche Fertigungstiefe erlaubt, dann achtet man natürlich nicht nur auf die klangbestimmenden Eigenschaften der Dämpfung, sondern entwickelt auch möglichst alterungsbeständige Materialien. Deswegen habe ich keinerlei Bedenken, ein etwa zehn Jahre altes, aber nicht einmal 100 Stunden gespieltes SPU Royal für Sie aufzunehmen. Dafür spricht ferner, dass es noch immer erhältlich ist – wenn auch als Mk II-Version mit Holzgehäuse. Als ich dies kurz auf der Homepage von Ortofon recherchierte, fiel mir auf, dass auch das Meister Silber noch immer im Angebot ist, bei dem die Spulen statt aus einer Elektrum genannten Silber-Gold-Legierung aus 99,9999 prozentigem Silber gewickelt worden sein sollen.

Abstand
Dank der durchdachten Justagewerkzeuge ist der Ortofon 309i in Sekundenschnelle präzise auf einem Laufwerk wie dem LaGrange zu positionieren. Wenn die Bauhöhe der Basis wie hier richtig gewählt wurde, ist noch nicht einmal eine Höhenjustage notwendig.
Der Innenwiderstand des Royal beträgt sechs Ohm, die empfohlene Lastimpedanz 100 Ohm. Beim Meister Silber sind es 1,5 und über zehn Ohm. Da sich in meinem Fundus auch die Variante mit der blau-silbernen Plakette befindet, habe ich mich entschlossen, das Royal in der Ursprungsversion sowie das Meister Silber für Sie zu justieren und aufzuzeichnen – auch wenn ich bei der empfohlenen Auflagekraft von 30 respektive 40 Millinewton ein wenig um die Unversehrtheit der Testplatten fürchte. Aber im Falle eines Falles sind sie ja, wie in einem der vorhergehenden Artikel erwähnt, noch immer erhältlich.

Abtaster
Das riesige Gehäuse des SPU trägt nicht unwesentlich zum Klang bei

  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (18)

    Bevor das Sumiko Palo Santos Presentation an den neuen deutschen Vertrieb zurück muß, nutze ich die Gelegenheit, die drei üblichen Songs damit aufzunehmen, damit Sie sich im Vergleich mit den anderen Tracks aus der Klangbibliothek ein akustisches Bild von den außerordentlichen Leistungen dieses Systems machen können. Auch wenn das letzte der drei Lieder die fortlaufende Nummer 100 trägt, sind die Aufnahmen keine reine Routine, abgesehen einmal von der peniblen Geschwindigkeitseinstellung mit dem Allnic Audio SpeedNic…
    11.08.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (17)

    Ob bei Tonabnehmern, die so unspektakulär und homogen spielen, weil sie in allen Disziplinen auf allerhöchstem Niveau agieren, eine Auswahl von nur drei Stücken ausreicht, um ihre Vorzüge zu dokumentieren? Aber beim Lyra Atlas habe ich mich auch nicht gescheut, die drei Aufnahmen für die Klangbibliothek zu machen. Hier die des Ortofon MC Diamond. Falls Sie sich fragen, wie ich ausgerechnet auf das Atlas komme, ist das schnell erklärt: Es ist auch eines der raren…
    10.02.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (16)

    Für die Tests von Carsten Bussler, Dave Marras Grünwalds und Wolfgang Kemper stellten die Hersteller respektive Vertriebe komplette Analog-Sets inklusive Tonabnehmern zusammen, die wir als Einheit betrachteten. Der Test des van den Hul Crimson XGW Stradivarius beschäftigte sich aber nur mit diesem. Daher gibt es endlich wieder neue Klangbeispiele. Die Produktion der letzten drei Tracks ist schon so lange her, dass ich mir nicht mehr ganz sicher war, auf welchen Wert der Pegel üblicherweise justiert…
    16.09.2022
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (15)

    Mich hat das Ortofon MC Verismo Heritage, wie es beim deutschen Vertrieb genannt wird, klanglich rundum überzeugt. Es ist schlicht das spannendste Ortofon, das je in meinem Hörraum gespielt hat. Hier haben Sie die Gelegenheit, es selbst einmal zu hören – wenn auch über einen kleinen digitalen Umweg. Damit dürften Sie zu den ersten gehören, die einen klanglichen Eindruck des neuen Ortofons mit dem Diamant-Nadelträger bekommen. Denn wie sein Entwickler Leif Johannsen mitteilte, existierte zur…
    15.10.2021
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (14)

    Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One. Obwohl schon wieder ein paar spannende Testobjekte in Sachen Digital eingetroffen sind, kann ich Ihnen versprechen, dass die analoge Durststrecke diesmal nicht allzu lang sein wird. Denn der Thiele TA01 wird nach den Aufnahmen mit…
    30.04.2021
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (13)

    Hier können Sie ein System hören, das weder nach dem Moving-Magnet-, dem Moving-Iron- noch dem Moving-Coil-Prinzip arbeitet. Es braucht auch keinen Entzerrer-Vorverstärker, wohl aber ein eigenes Versorgungsteil: ein klanglicher Vorgeschmack auf das Soundsmith Strain Gauge. Mehr zur Technik erfahren Sie dann im Test, der in einigen Tagen erscheint. Nach dem Test des Ortofon SPU Century hätte ich fast vergessen, damit die drei immer gleichen Songs für die Hifistatement-Klangbibliothek aufzunehmen. Das passiert mir beim ungemein spannenden…
    16.04.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.