Viel aussagekräftiger ist ein Langzeit-Hörvergleich. Hier werden die Vorzüge von MQA evident und zum Hörvergnügen. Mit MQA gerät das Hören wesentlich angenehmer, weil entspannter. Die Darstellung scheint manchmal einen Hauch weicher, ist es aber nicht. Das Fehlen aggressiver Artefakte erweckt diesen erfreulichen Eindruck. Dies ist für mich der eindeutige und überzeugende Vorteil von MQA. Der Gewinn ist deutlich hörbar und wird nicht mit Nachteilen erkauft. Auch zeichnet sich oft eine klarere Darstellung in der räumlichen Tiefe ab. Instrumente und Stimmen erscheinen noch prägnanter. Obwohl MQA in den Höhen und auch im Präsenz-Bereich wegen der fehlenden Überbetonung etwas verhaltener wirken kann, ist die plastische Offenheit überlegen. Ich denke, dies ist der fehlende Schleier, von dem Dr. Matthias Lück spricht. Selbst bei den 352,8kHz aufgelösten PCM- und MQA-Files kann ich den Unterschied hören. Deutlich verbessert MQA, um mal ein nach meinem Geschmack klanglich besonders schönes Beispiel zu nennen, die Musikalität des von ECM produzierten Albums von Eleni Karaindrou David, das bei Highresaudio.com in MQA-Flac-44,1 zu bekommen ist. Kostenlos wird übrigens auf der Website von 2L reichlich Material angeboten, um MQA sowohl mit den DXD-Original-Files und in etlichen anderen Formaten von MP3 bis DSD zu vergleichen. Die musikalische Überlegenheit von MQA hatte ich eigentlich bestenfalls beim Streaming erwartet. Dass MQA darüber hinaus klanglich die hoch aufgelösten PCM-Files auf meinem Rechner schlägt, hat mich dann doch überrascht. Den Grund dafür sehe ich in dem speziellen Filter zur Verringerung des Vor- und Nach-Schwingens bei der Wandlung von Impulsen und möglicherweise auch bei der Implementierung der Merkmale des A/D-Wandlers. In wieweit letzteres in Audirvana Plus 3 oder dem Tidal-Player Berücksichtigung findet, entzieht sich meiner Kenntnis. Für die Wirkung des Ringing-Filters spricht die Tatsache, dass MQA in allen Formaten den Eindruck eines realistischeren, sauberen Klanges erzeugt. Dieser Effekt ist tendenziell immer identisch, wenn auch nicht immer gleich ausgeprägt. Aus meiner Sicht ist die Auswirkung der Bearbeitung durch MQA musikalisch ein Gewinn, selbst wenn durch das Music-Origami Datenverluste entstehen mögen. Künftig werde ich bevorzugt MQA-Files erwerben. Ich empfinde sie als tonal angenehm und sauberer, musikalisch zutreffender und näher an der Realität. Zur Dekodierung ist bereits Audirvana Plus 3 bestens geeignet. Dass ein Nyquist noch mehr musikalische Feinheiten ans Licht bringt, ist neben der vollen Entfaltung des MQA-Files auch der klanglichen Qualität des Nyquist an sich geschuldet. In meinen vier Wänden habe ich nie einen besseren D/A-Wandler erlebt.
Dennoch sollte man nicht übersehen, dass MQA noch eine Baustelle ist. Das Angebot an Musik ist zur Zeit nicht gerade üppig.. Der Forderung von Lothar Kerestedjian nach mehr Transparenz von Seiten der Musikindustrie im Marketing von MQA schließe ich mich an. Würde die erfüllt, hätten wir auch bei Highresaudio.com wieder ein attraktives, umfangreiches MQA-Download-Angebot.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Apple MacMini mit OS X Sierra, Audirvana Plus 3.0.1 – 3.0.4 |
Clock | Mutec MC-3+Smart Clock USB |
DA-Wandler | Audio-gd Master 7, Brinkmann Nyquist |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Air Tight ATM-3 |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Diamond oder Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Audio-gd LS und NF, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Hersteller: www.mqa.co.uk