Vorraussetzung dafür ist wie immer eine recht hochauflösende Kette, die aus dem Netz heruntergeladene Musik-Dateien mit 24 Bit und 96 Kilohertz wiedergeben kann. Die Unterschiede zwischen den analogen Pretiosen selbst erfahren kann also nur, wer auch fortschrittliche Digitaltechnik akzeptiert. So gesehen ist die Klangbibliothek auch ein Plädoyer für die friedliche Koexistenz von Digital und Analog. Das Schöne an unserer Sammlung von Klängen ist es, dass sie für Sie umso aussagekräftiger wird, je weiter Sie Ihre Computer-Hifi-Kette verfeinern. Darüber sollten Sie aber keinesfalls den analogen Zweig Ihrer Kette vergessen: Während hervorragende D/A-Wandler in den letzten drei, vier Jahren immer günstiger wurden, ging der Trend bei Tonabnehmern in die andere Richtung. Da ist das Charisma MC-1 eine löbliche Ausnahme, da es unverschämt viel Hörgenuss fürs Geld bietet. Wie die Aufnahmen beweisen, benötigt es dafür auch keinen Traum-Tonarm wie den Thales Symplicity. Der SME V und die preiswerteren Varianten dieser Baureihe sind dem Charisma fast ebenso angenehme Partner.
Zur Klangbibliothek...
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.