Die Klangbibliothek 2.0 wächst

22.07.2013 // Dirk Sommer
Keine Woche nach Erscheinen des Tests mussten Sie warten, bis Sie nun auch selbst hören können, welchen hohen Grad an Perfektion das Lyra Atlas erreicht. Vorausgesetzt natürlich, dass Ihre digitale Wiedergabekette in der Lage ist, die subtilen Unterschiede zwischen dem Atlas und dem Olympos oder einem Ihrer Favoriten aus der Klangbibliothek deutlich zu machen
teaser


b_850_0_16777215_10_images_content_basics_13-07-22_klangbibliothek_content.jpg
Auf der Aufnahmeseite haben wir jedenfalls getan, was wir konnten, und zur Wandlung und Aufzeichnung einen der besten Digitalrecorder verwendet, der im Profibereich zu haben ist: die Nagra VI, die wir Ihnen in der Einführung zur Klangbibliothek 2.0 kurz vorgestellt haben. Prinzipiell ist mir ein Digitalrecorder lieber als die Kombination aus externen Wandler und einen Computerprogramm, das aus dem digitalen Datenstrom dann eine Datei macht, denn es ist in diesem Falle nahezu unmöglich exakt nachzuvollziehen, welchen Einfluss hier dann der Wandler, das Kabel zum Computer, die Schnittstelle und das Programm auf den Klang haben. Wer sich auch nur einmal mit der Umwandlung eines USB-Signals auf S/PDIF oder AES/EBU beschäftigt hat, um einen Wandler ohne USB-Eingang für Computer-Hifi zu nutzen, weiß, welch drastische Klangveränderungen solche Interfaces bewirken können. Da ziehe ich wie gesagt eine anerkannte Komplettlösung vor, bei man, wenn man es denn auf die Spitze treiben wollte, auch ganz einfach einen externen Wandler per AES/EBU nutzen könnte. Aber um nach dem Wechsel von der Nagra LB zur Sechser wieder die Vergleichbarkeit der verschiedenen Versionen unserer drei Test-Songs herzustellen, bleiben ich erst einmal geraume Zeit bei der Numero VI allein.

Wenn ich mir Gedanken um die Qualität der Aufnahmen für die Klangbibliothek mache, ziehe ich zunehmend auch die Entscheidung für eine Auflösung von 96 Kilohertz in Frage, denn die habe ich bereits im Dezember 2010 getroffen und im ersten Artikel zum Thema begründet. Inzwischen dürften es deutlich mehr Leser sein, die auch über das Equipment zum Abspielen von 192-Kilohertz-Dateien verfügen. Letztlicht bleibt aber die Frage, ob eine Musikdatei überhaupt die Feinheiten zu transportieren vermag, die Tonabnehmer höchsten Niveaus voneinander unterscheiden. Versuchen wir es also mit dem Atlas: Wenn sich Ihnen dessen ganz besondere Faszination auf diesem Wege nicht erschließt, nein, dann investieren Sie nicht in die Verbesserung Ihrer digitalen Kette, sondern versuchen Sie lieber, eines der raren Stück in natura zu hören.

Zur Klangbibliothek...

  • Die Klangbibliothek 2.5 wächst (2)

    Ich befürchte, Tonabnehmer mit sehr ausgewogen Leistungen in allen Hifi-Disziplinen wie das Vertere XtraX haben es in der Klangbibliothek schwer. Abtaster mit einem herausragenden Klangmerkmal dürften sich da leichter profilieren, denn dieses sollte sich auch in digitalen Wiedergabeketten mit nicht ganz so hoher Auflösung problemlos erkennen lassen. Nicht nur deshalb stellt sich für mich wieder die Frage, ob die Aufnahmen für die Klangbibliothek nicht demnächst lieber mit 192 Kilohertz gemacht werden sollten, einer Abtastrate die…
    28.02.2025
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (18)

    Bevor das Sumiko Palo Santos Presentation an den neuen deutschen Vertrieb zurück muß, nutze ich die Gelegenheit, die drei üblichen Songs damit aufzunehmen, damit Sie sich im Vergleich mit den anderen Tracks aus der Klangbibliothek ein akustisches Bild von den außerordentlichen Leistungen dieses Systems machen können. Auch wenn das letzte der drei Lieder die fortlaufende Nummer 100 trägt, sind die Aufnahmen keine reine Routine, abgesehen einmal von der peniblen Geschwindigkeitseinstellung mit dem Allnic Audio SpeedNic…
    11.08.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (17)

    Ob bei Tonabnehmern, die so unspektakulär und homogen spielen, weil sie in allen Disziplinen auf allerhöchstem Niveau agieren, eine Auswahl von nur drei Stücken ausreicht, um ihre Vorzüge zu dokumentieren? Aber beim Lyra Atlas habe ich mich auch nicht gescheut, die drei Aufnahmen für die Klangbibliothek zu machen. Hier die des Ortofon MC Diamond. Falls Sie sich fragen, wie ich ausgerechnet auf das Atlas komme, ist das schnell erklärt: Es ist auch eines der raren…
    10.02.2023
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (16)

    Für die Tests von Carsten Bussler, Dave Marras Grünwalds und Wolfgang Kemper stellten die Hersteller respektive Vertriebe komplette Analog-Sets inklusive Tonabnehmern zusammen, die wir als Einheit betrachteten. Der Test des van den Hul Crimson XGW Stradivarius beschäftigte sich aber nur mit diesem. Daher gibt es endlich wieder neue Klangbeispiele. Die Produktion der letzten drei Tracks ist schon so lange her, dass ich mir nicht mehr ganz sicher war, auf welchen Wert der Pegel üblicherweise justiert…
    16.09.2022
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (15)

    Mich hat das Ortofon MC Verismo Heritage, wie es beim deutschen Vertrieb genannt wird, klanglich rundum überzeugt. Es ist schlicht das spannendste Ortofon, das je in meinem Hörraum gespielt hat. Hier haben Sie die Gelegenheit, es selbst einmal zu hören – wenn auch über einen kleinen digitalen Umweg. Damit dürften Sie zu den ersten gehören, die einen klanglichen Eindruck des neuen Ortofons mit dem Diamant-Nadelträger bekommen. Denn wie sein Entwickler Leif Johannsen mitteilte, existierte zur…
    15.10.2021
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (14)

    Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One. Obwohl schon wieder ein paar spannende Testobjekte in Sachen Digital eingetroffen sind, kann ich Ihnen versprechen, dass die analoge Durststrecke diesmal nicht allzu lang sein wird. Denn der Thiele TA01 wird nach den Aufnahmen mit…
    30.04.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.