boulevard/22-06-14_crystal
 

Ein Besuch bei Crystal Cable

14.06.2022 // Von Wojciech Pacuła und Birgit Hammer (Fotos)

WP: Was hat sich also geändert, so dass Crystal erfolgreich wurde?
GR: Wir haben uns für den Vertrieb an andere Unternehmen gewandt. Die größte Herausforderung bestand darin, solche mit passenden Marken zu finden. Im ersten Jahr war es schwer: Ich war eine Frau in dieser Branche, das war Anfang 2000, und es ist immer noch selten, aber das Gute war und ist, dass die Marke nach 18 Jahren auf dem Markt immer noch einzigartig ist. Wir hatten einige Probleme mit Produktfälschungen und -kopien, aber nicht allzu viele, weil die Technologie der Crystal Cable sehr schwer zu verbergen ist. Große Kabel lassen sich sehr leicht fälschen: Man steckt andere Materialien und andere Leiter in denselben beeindruckenden, großen, dunklen und schweren Außenmantel, so dass man nicht sehen kann, was drin ist. Aber die Technologie, die wir bei Crystal verwenden, ist sehr schwer zu kopieren.
WP: Wie hat sich die Technik seither verändert? Wenn Ihr eine neue Technologie entwickelt, wird sie dann zuerst für Siltech und danach für Crystal Cable eingesetzt?
GR: Nein, das ist etwas ganz anderes. Als Edwin die erste Idee hatte, handelte es sich um eine Variante der Siltech-Kabel. Und dann haben wir die neue Marke gegründet – das war der nächste Schritt in der Entwicklung. Weißt Du, die Metallurgie wird immer von Ideen und Technologie und dem Zweck, für den wir sie brauchen, bestimmt. Das Ingenieurteam – wir haben jetzt vier Ingenieure, es ist nicht nur Edwin – entscheidet also und sagt den Metallurgen, welchen Leiter sie herstellen sollen und wie sie ihn herstellen sollen. Jetzt haben wir also verschiedene Leiter für beide Marken, und ihr Klang ist völlig unterschiedlich.

Die Präsentation des Kabel muss seiner Qualität und seinem Preis entsprechen
Die Präsentation des Kabel muss seiner Qualität und seinem Preis entsprechen

Der größte Unterschied ist natürlich das Aussehen. Der zweitwichtigste Unterschied ist, dass Crystal-Kabel sehr einfach zu verlegen sind, sie sind sehr flexibel und dünn. Man kann sie in eine Röhre stecken, in eine Wand, unter einen Teppich, wenn man will – aber sie sind auch wirklich schön für das Auge, das ist der große Unterschied. Aus diesem Grund sind unsere Endkunden, Vertriebe und Händler so unterschiedlich. Aber auch der Unterschied im Klang ist sehr deutlich. Die meisten Rückmeldungen, die wir erhalten, besagen, dass Crystal-Kabel neutral, sehr detailliert, schnell und sehr dynamisch sind, und der Anlage der Kunden helfen zusammenzuwachsen. Deshalb nennen die meisten Menschen sie „vergebend“. Wenn einer Anlage etwas fehlt oder sie Probleme oder Fehler hat, sorgen die Crystal-Kabel für ein gewisses einheitliches Ganzes, das die Anlage zusammenhält, und das ist etwas sehr Wichtiges. Diese Kabel sind auch musikalisch, denn mit der Geschwindigkeit der koaxialen Konstruktion erhalten wir mehr Luft und Raum in der Musik. Das Wichtigste ist, dass sie nicht mit den Siltech-Kabeln konkurrieren. Die haben ihre Vorteile – sie sind meines Erachtens nach sogar die besten unter den traditionell aussehenden Kabeln. Es waren immer verdrillte Leiterpaare, sie sind immer noch verdrillt, aber nicht nur paarweise. Jetzt haben wir einen anderen Aufbau. Es gibt immer mehrere Leiter verschiedenen Querschnitts in einem Bündel, in verschiedenen Zusammenstellungen. So erzeugen sie ein schönes, großes Bild, liefern viele Details und einen sehr transparenten Hochtonbereich. Aufgrund ihrer Technologie lösen sie sehr fein auf. Wenn im System etwas fehlt, kann man diese Mängel mit Siltech-Kabeln leicht feststellen, was ebenfalls positiv ist. Das Fazit ist also, dass einige Leute diese beiden Kabelmarken in einem System verwenden. Und das ist recht lustig, denn mit Siltech-Kabeln findet man Dinge, die man verbessern kann, und mit Crystal-Kabeln verbindet man die Anlage zu einem Ganzen. Siltech und Crystal gehören zu einer Familie, so wie wir eine Familie sind.

Gaby und Edwin Rynveld, Wojciech Pacuła und Dirk Sommer bei der Übergabe des Statement in High Fidelity│Polish Edition 2021 im Hörraum in Elst
Gaby und Edwin Rynveld, Wojciech Pacuła und Dirk Sommer bei der Übergabe des Statement in High Fidelity│Polish Edition 2021 im Hörraum in Elst

WP: Ich nehme also an, dass Sie froh sind, zurück zu sein?
GR: Natürlich ist mein Auftrag noch nicht abgeschlossen und dauert noch an.
WP: Und was ist der Auftrag?
GR: Meine Mission ist es, die Musik im Audiobereich in den Vordergrund zu stellen – nicht die Geräte und die Akustik im Raum, sondern das Wichtigste, wonach wir alle suchen. Das kommt natürlich von meinem Hintergrund. Wir bewegen uns in die richtige Richtung, aber es ist immer ein Prozess. Wissen Sie, bei HiFi-Messen, Vorträgen und Diskussionen geht es immer noch um Technik und Geräte, die sehr wichtig sind. Aber die Musik ist viel wichtiger. Der zweite Teil der Aufgabe besteht darin, den Menschen klar zu machen, dass das Kabel kein Zubehör ist, sondern ein gleichwertiger Teil der Anlage. Viele Menschen verwenden immer noch das abgedroschene Beispiel: „Ein Kabel ist wie die Reifen eines Autos“. Ok, das ist ein sehr männliches Beispiel, aber ich bevorzuge die Metapher eines Orchesters oder einer Jazzband. Wenn wir 80 Leute im Orchester haben und einer macht Fehler, wird das ganze Bild, die ganze Musik zerstört. Wenn eines der kleinsten Kabel in Ihrer Anlage Fehler macht, können die anderen Komponenten nicht mehr den besten Klang liefern.
WP: Also: Vor allem Musik!
GR: In erster Linie Musik – und dann Kabel als gleichberechtigter Bestandteil der Anlage.
WP: Danke für das Treffen.
GR: Ich danke auch und Grüße an die Leser.

Vertrieb
International Audio Holding BV
Anschrift Edisonweg 8
6662 NW Elst
The Netherlands
Web my-iah.com


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.