Im letzten Jahr beendete die World Of Hifi die fast schon unübersehbare Abfolge von Regionalmessen. Diesmal war man nicht nur mehr als einen Monat früher dran und fügte sich auch geographisch zwischen den Westdeutschen Hifi-Tagen und dem Analog Forum der AAA ein, sondern überraschte zusätzlich mit einem stark modifizierten Konzept.
Zum einen konnte Stefan Dreischärf, der Geschäftsführer der High End Society, die Verantwortlichen der Schallplattenbörse dafür gewinnen, ihre Veranstaltung in Neuss parallel und auch an zwei Tagen stattfinden zu lassen und wie für die World of Hifi keinen Eintritt zu verlangen. Wie die Bilder zeigen, gab es ein riesiges Angbot an LPs, Singles und auch CDs. Da konnte man allein schon einige Stunden beim Stöbern nach dem schwarzen Gold verbringen. Die größte Neuerung war allerdings, dass man sich vom Konzept der klassischen Hotelmesse verabschiedet hat: Zu Vorführräumen umfunktionierte und akustisch eher schwierige Hotelzimmer suchte man vergebens. Dafür gab es 17 mehr oder weniger große Tagunsräume sowie den sogennannten Showroom mit 15 Ständen zum Thema Hifi – und natülich weiteren Plattenständen.
Im Laufe der Jahre habe ich mir abgewöhnt, auf Messen differenzierte Klangeindrücke sammeln zu wollen. Man kann ja nie ein einzelnes Gerät, sondern nur die Mischung aus Hifi-Komponenten, Raumakustik und – meist stark belasteter – Stromversorgung beurteilen. Aber schon bei kurzen Besuchen in den 17 Räumen wurde klar, dass das neue Konzept aufgeht: Muss man sich bei den bekannten Messen oft damit trösten, dass vor allem kleinere Hotelzimmer dem Klang viel weniger zuträglich sind als die heimischen vier Wände, gab es hier so gut wie keine Ausrutscher. Die Qualiät der Musikreproduktion lag deutlich höher, als man es sonst von Ausstellungen gewöhnt ist. Eine gute Hifi-Anlage braucht eben auch ein wenig Platz zur Entfaltung. In einem der kleineren Veranstaltungsräumen des Dorint Hotels zeigte Kii mit seiner DSP-Technik, wie gut sich die Lautsprecher an den Raum anpassen lassen. Auch die Sounds-Clever-Ketten, die demonstrierten, dass man auch bei einer Gesamt-Investition von unter 5.000 Euro jede Menge Musikgenuss erwarten darf, kamen gut mit den etwas kleineren Räumen zurecht, die aber akustisch noch immer jedem Hotelzimmer überlegen waren. Die hier, während der High und auf der letztjährigen World Of Hifi so erfolgreiche Sounds-Clever-Initiative wird übrigens auch auf der Münchener Messe fortgesetzt. Schon jetzt kann Stefan Dreischärf ein gesteigertes Interesse der Aussteller daran feststellen. Auch Hifistatement wäre nicht abgeneigt, nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Die World Of Hifi machte diesmal in Neuss Station, Veranstaltungsort war das Dorint Hotel
In sechs der 17 Ausstellungsräume wurden demonstriert, wie gut clever zusammengestellte Ketten im Gesamtwert von unter 5.000 Euro klingen können
Nubert hatte gleich zwei Räune gemietet. Im ersten wurden verschiedene Ketten gezeigt
Im zweiten wurde im Rahmen von Sounds Clever eine komplette Surround-Anlage vorgeführt
Die Preisgrenze von 5.000 Euro erreichte man aber nur dank eines speziellen Angebots. Die Kunden wird’s freuen
MRV-Chef Matthias Roth hatte sich mit cm-distribution zusammengetan, um eine im besten Sinne preiswerte Kette zu zeigen
Mit Lautsprechern von Audel, einem Thorens, dem Electrocompaniet ECI-80D und einfachen Kabeln blieb man knapp unter der Preisgrenze. Wir haben verabredet, das einer der Kollegen in Kürze überprüfte, ob die Anlage bei ihm zuhause genauso gut klingt wie in Neuss
Der Hifi-Palast kombinierte Linn, Rega und Fyne-Lautsprecher zur Sounds-Clever-Kette
Die Verkabelung stammt von QED und Music-Line. Bei Fyne setzt man auf Koax-Chassis
Das Hifi Center Liedmann zeigt gleich zwei erschwingliche Ketten: einmal Block Audio und Wharfdale und zum anderen eine Rotel-Kombi mit B&W-Lautsprechern
Bei Canton zog zwar die aufwendigere Kette das Interesse der Besucher auf sich, es war aber auch eine Kette mit einem Preis deutlich unter 2.500 Euro zu hören
Backes&Müller präsentierte verschiedene Modell im halbstündlichen Wechsel. Hier spielt die BMLine20 zum Paarpreis von 35.000 Euro
Die B&M-Vorstufe BMice 800 bietet Eingänge für analoge und digitale Quellen. Die Preise beginnen bei 10.500 Euro
Inakustik spielte eine Kette mit Piega-Lautsprechern und Primare-Elektronik
Kabellose Lautsprecher sind auch bei Piega ein Thema. Hier das Piega Connect Modul mit analogen und digialen Eingängen. Auch eine Bluetooth-Verbindung ist möglich
Feine analoge Technik von Transrotor generiert ein Signal...
… das dann in den DSPs der Kii mit Basserweiterung aufbereitet wird. So sind überzeugende klangliche Ergenisse in fast jedem Raum möglich
Audioquest führte mit Audio-Physic-Lautspechern vor
Die Verstärkung übenahm ein Sudgen-Vollverstärker, der seine Energie von einem Niagara 7000 bezog. Die Files kamen vom Laptop, für die Wandlung sorgte ein Dragonfly Cobalt
Bei Jan Sieveking stand das Laufwerk von TW Acustic im Mittelpunkt, die Verstärkung übernahm Audia Flight, die Schallwandlung die Boxen von Verity
Der Raven Black Night mit Kupfer-Teller
Audia Flights Phonostufe Fligth Phono mit separatem Netzteil steht mit 4.500 Euro in der Preisliste
T+As Multisource Player vereint SACD-Laufwerk, FM- und DAB-Tuner, Streaming-Client sowie einen PCM- und einen DSD-D/A-Wandler
Der Vollverstärker bietet vier symmetrische und sieben unsymmetrische Line-Eingänge und leistet zweimal 500 Watt an vier Ohm
Progressive Audios D/A-Wandler ist jetzt lieferbar. Ein Exemplar haben wir auf der Rückfahrt nach Bayern im Gepäck
Die Progressive Audio Pearl TDC wurde Ende letzten Jahres fertiggestellt. Das Gehäuse besteht aus 20 Millimetern Acryl, die Chassis stammen von Accuton und auf die analoge Weiche folgen drei 100-Watt-Endstufen. Der Paarpreis: 32.009 Euro, respektive 47.000 für die Version mit Diamant-Hochtönern
Einstein spielte eine Kette mit Plattenspieler, The Phono-Amp, der Vorstufe und der Hybrid-Endstufe
Bei Avantgarde Acoustic agierte die Duo Mezzo an gebrückten XA-Power-Amps: schier unbegrenzte Dynamik
Für die CD-Wiedergabe vewendete Avangarde Acoustic eine Laufwerk/Wandler-Kombination von CEC
Dan D'Agostinos Progression Vorverstärker bei Audio Reference
Der Preamp kann mit einem Wandlermodul ausgestattet werden. Die Fernbedienung arbeitet per Bluetooth
Der Krell K-300i leistet 300 Watt an acht Ohm und verfügt über ein Streaming-Modul und einen D/A-Wandler auf ESS-Sabre-Basis
In Neuss hatte Lyravox ausreichend Platz, die große Karl vorzuführen. Auf der Front finden sich fünf Accuton-Chassis
Ein Tieftöner und zwei Ringradiatoren sowie das Aktiv-Modul zieren die Rückseite. Die Class-D-Endstufen verfügen über eine Gesamtleistung von 2400 Watt
CM-Audio kooperierte mit Lyravox und zeigte den Netzaufbereiter von LAB 12
Der 3-H-Vertrieb stellte den Lyngdorf Vollverstärker mit Audio-Prozessor vor. Der 3400 leistet zweimal 400 Watt an vier Ohm
Der Vollverstärker mit Raumentzerrung verfügt über zwei analoge und sieben digitale Eingänge. Per USB können auch Festplatten angeschlossen werden
Im Showroom präsentiert Phonosophie-Chef Ingo Hansen seine modifizierten Canton-Systeme
Jessen Exklusive Hifi-Technik zeigte dort dieses analoge Schmuckstück von Soulines
Roterring präsentierte Hifi-Möbel und Racksysteme
Im Foyer war der Zubehör-Spezialist Die Nadel zu finden
Dort warb auch dieser Oldtimer für modernste Analogtechnik von Clearaudio
Das Messe-Team: Claudia Kazner, Ali Ibrahim und Stefan Dreischärf
Hardware und Streaming in friedlicher Koexistenz: Neben den Plattenständen wies Qobuz auf seine Dienste hin. Mich und die Kollegen haben sie bereits überzeugt. Im Folgenden finden Sie noch einige optische Impressionen der Schallplattenbörse
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.