Es ist schon erstaunlich, welchen Stellenwert der Musikgenuss über Kopfhörer – wieder? – besitzt. Wer hätte sich vor zehn Jahren getraut, hierzulande eine eigene Messe zu diesem speziellen Thema zu veranstalten. Heute wundert es niemanden mehr, dass auch die dritte CanJam Europe am vergangenen Wochenende wieder ein voller Erfolg war.
Schon zum zweiten Mal fand die Ausstellung in den großzügigen Räumen des Congress Centers der Messe Essen statt, die zwar architektonisch längst nicht so attraktiv sind wie das SANAA-Gebäude, das der ersten CanJam ihren Rahmen gab, dafür aber akustisch sehr viel bessere Bedingungen bietet. Die sind zwar für die Präsentation der Objekte der Begierde ohne Belang, aber fast genau so wichtig sind ja die Gespräche mit den Vertrieben und Herstellern und dafür waren die halligen Räume am ersten Veranstaltungsort doch weniger geeignet. Einziger Nachteil des Congress Centrums: Die Parkgebühren im Hause sind deutlich teurer als der Eintritt für eine Pernson.
Welchen Rang die Messe inzwischen erlangt hat, zeigt die Zahl die Hersteller, die auf Betreiben ihrer Importeure nach Essen gereist sind, um persönlich Fragen zu ihren Produkten zu beantworten. Da ich Ihnen schon am Sonntagmorgen eine fast komplette Übersicht über die Can Jam präsentieren wollte, habe wir die Fotos ohne jegliche Anmerkungen online gestellt. Am Sonntag machte ich dann noch einige ergänzende Aufnahmen. Aus dem gesamten Fundus habe ich nun die interessanten Bilder ausgesucht und mit ein wenig Text versehen.
Dieter Mallach präsentierte schon mit dem Headamp Three einen der aufwendigsten Kopfhörerverstärker, der unter anderem auch Stax-Elektrostaten treiben konnte. Sein neuer zweiteiliger Verstärker beruht auf dem Power Amp One
Mal Valves neuer Kopfhörerverstärker zum Preis von 9500 Euro besteht aus dem Power Amp One, dessen Ausgangsspannung dann in einem separaten Gehäuse mit Trafos für den jeweiligen Kopfhörertyp aufbereitet wird. Hier wird auch die Versorgungsspannung für Elektrostaten generiert
Heimspiel: Aura Hifi, Mitglied von G8 & Friends, übernahm die Präsentation von Chords Wandler-Kopfhörer-Kombinationen Hugo und Hugo TT
Bei Aura waren auch die Produkte der Japanischen Kopfhörerspezialisten Final zu sehen und hören: Hier das Topmodell Sonorus X
WOD zeigte die ebenso günstigen wie innovativen Produkte von ifi. Aber auch ein North Star Design Wandler war mit von der Partie
Die klassiche Hifi-Anlage von ifi mit Röhrenverstärker und eingebautem Wandler war hier nur über Kopfhörer zu genießen
Werden wohl bald bei WOD zu haben sein: die japanichen Meze Classics Kopfhörer mit dem charakteristischen Nussbaumholz
Die Software von XiVero wie das MusicScope oder HPEX dürfen Hifistatement-Leser kennen, nicht aber Macher der ebenso erschwinglichen wie interessanten Produkte: Sebastin Krempel kümmert sich ums Marketing, Lars Inger und Stephan Hutto entwickeln
Der Pono stand nicht zum Verkauf, sondern sollte nur zeigen, dass der neue Cardas In-Ear A8 auch für diese spezielle symmetrische Anschlussvariante geliefert werden kann
Noch sind einige Exemplare des limitierten Grado mit Ahorn-Gehäuse erhältlich
Whiplash Audio Dynamics hat sich auf Kopfhörer-Verkabelungen spezialisiert
Der hübsche Soundaware M1 Esther Audio Player akzeptiert DSD und 24/192 und kostet 600 Dollar. Noch gibt es keinen deutschen Importeur
Die Myst Ortophones sind magnetostatische Kopfhörer, werden in Russland in Kleinserie in Handarbeit hergestellt und kosten um die 2000 Euro
Hier ein Audioquest Nighthawk in Einzelteilen. Er ist ebenso zum Test bestellt wie ein Handvoll der Jitterbug Klangverbesserer
Hier ein Audioquest Jitterbug zum Testen an einer Oppo Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombination
Kopfhörergehäuse lassen sich heute auch im 3D-Druckverfahren herstellen
Der fantastische Phonitor 2 ist nun auch – um einen Monitorumschalter erweitert – in einer 19-Zoll-Version lieferbar
Onkyo bietet nicht nur Kopfhörer an, sondern auch passende Entzerrungen in einer Form einer App, mit der sich auch DSD-Files über den Digitalausgang eine iPhones ausgeben lassen: den Onkyo HF Player
Zum Firmenjubiläum bietet Violectric das Sondermodell Phone-Amp G109-A in einer limitierten Auflage mit einem beträchtlichen Preisvorteil für den Kunden an
Bei AKG stand das Referenzmodell K812 im Mittelpunkt
Das Topmodell von RHA hat den Kollegen Wolfgang Kemper begeistert. In Essen präsentierte RHA das Einsteigermodell S 500i
Pier Paolo Prospero war nach Essen gekommen, um seine speziellen Kopfhörerverkabelungen vorzustellen. Einen Test der Variante für Audezes LCD-Serie finden Sie in Hifistatement
Aune Audio aus China hat sich auf Kopfhörerverstärker und digitale Abspielgeräte spezialisiert. Hier eine Kopfhörer/Wandler-Kombination mit SACD/CD-Transport zu Preisen von 700 und 500 Dollar
Der Aune Audio T1 MK2 ist ein asynchroner USB-DAC mit Kopfhörerausgang und Röhrenausgangsstufe und wird in Deutschland von Beisecker Hifi vertrieben
Eternal Arts hat die Professional-Version seines erfolgreichen Kopfhörerverstärkers vorgestellt. Trotz symmetrischer Ausgangsstufe blieb der Preis gleich
Bei Sieveking Sound war unter anderem der neue große Hifimann HE-1000 zum Preis von 3500 Euro zu hören
Jan Sieveking gelang es, diese freundliche Dame von Pawlak für das Foto mit dem magnetostatischen HE-1000 zu gewinnen
SBooster zeigte neben seinem großen Netzteil auch eine preiswerte Verbesserung für Stecker-Schaltnetzteile
oBravo-Chef David Teng präsentierte nicht ohne Stolz seinen Zwei-Wege-In-Ear mit Air-Motion-Transformer
Hier der Air-Motion-Treiber, ein feinmechanisches Miniatur-Meisterwerk
Den HAMT-1 von oBravo habe ich gleich zum Test mitgenommen
AudioNext-Mitinhaber Carsten Hicking hält den großen Bakoon Kopfhörerverstärker für die ideale Ergänzung zu Audezes LCD-Serie und war auch vom neuen Bakoon DAC mit Satri-Schaltung völlig begeistert
Der schmucke ENIGMAcoustics Athena A1 besitzt eine Röhreneingangs- und Transistorausgangsstufe
Der erschwingliche Lotoo Audio PAW 500 gibt auch DSD-Files wieder
Audio Valve zeigte eine Reihe sehr interessanter Röhren-Kopfhörerverstärker
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.