Ein Messerundgang mit Wolfgang Kemper, der zwei Tag in Hamburg verbrachte. Entsprechend umfangreich ist seine Ausbeute.
Da Hifistatement gleich mit drei Redakteuren auf den Norddeutschen HiFi-Tagen unterwegs war, besuchte ich vorrangig die Räume auf den drei oberen Etagen. Im Vergleich zum bereits überaus erfolgreichen Vorjahr war das Angebot ebenso wie die Anzahl der Besucher abermals gewachsen. Das bekam ich gleich zu spüren, als ich bereits einige Minuten vor Öffnung der Vorführräume in Etage 18 angelangt mit vielen anderen neugierigen Hifi-Fans auf Einlass wartete. Da war es nicht leicht, zum Fotografieren an die Geräte heranzukommen. Ich möchte an dieser Stelle einmal bei allen um Nachsicht bitten, denen ich für die folgenden Fotos ins Klangbild geraten bin. Was mir auf den Norddeutschen Hifii-Tagen 2014 auffiel, war die Vielzahl brandneuer Geräte, die hier teils erstmalig in Europa Premiere hatten. Auch dies zeigt, wie bedeutend diese Ausstellung, die das Hifi-Sudio Bramfeld vor Jahren ins Leben rief, inzwischen für die Hersteller ist.
Clearaudios prächtiges Innovation Laufwerk mit dem TT-2 Tangential-Tonarm. Der ist bestückt mit dem Top-Tonabnehmer Goldfinger. Im Headshell verbirgt sich ein wichtiger Teil des Absolute Phono
Links der Absolute Phono Vorverstärker, der von seiner-Partner-Elektronik im Headshell ein aufbereitetes Signal erhält, was den Geräuschspannungsabstand für das Goldfinger-MC erheblich verbessert – rechts das accudrive zur Optimierung der Stromversorgung des Laufwerks. Aufgebaut sind die Komponenten im DT HighEnd Masterclass Rack, einer beeindruckenden Konstruktion aus Stahl, Schiefer und Carbon-Sandwich. Dies Prinzip soll unabhängig von der darauf platzierten Masse Vibrationen absorbieren und ab 2900 Euro für zwei Ebenen erhältlich sein
Der neue Convergent CAT JL5 kostet 12.600 Euro. Die acht KT-150 werden für die zweimal 100 Watt nur zu einem Viertel ihrer Auslastung betrieben
Hinter der neuen Ascendo D-9 für 9360 Euro Paarpreis steht ihr Verantwortlicher, Stefan Köpf. Zwar sind frontal bei der D-p nur der koaxiale Mittel-Hochtöner und darunter die Bassreflex-Öffnung erkennbar, aber im Inneren arbeiten auf letztere zwei 18er-Tieftöner im Kabinett. Rückseitig sorgen zwei Hochtonkalotten für einen besseren Raumeindruck. Aufwendig auch der Materialeinsatz: Edelstahl-Unterbau und -Terminal
Da schlägt jedem, der Tonarme und Tonabnehmer justiert, das Herz höher: Clearaudio stellt das Professional Analogue Toolkit vor, zu dem auch eine geeichte Wasserwaage gehört, welche mit nur 0,25 Gramm auch aufs Headshell gelegt werden darf und die separat für 13,50 Euro zu haben ist
Die Laufwerke Woodpecker und Blackbird von Dr. Feickert standen zusammen mit Elektronik von La Rosita im Zentrum des musikalischen Geschehens
Die „ewige“ Geithain RL 901 K für 13000 Euro inklusive der Ständer besitzt drei analoge Endstufen für die Ansteuerung der drei Wege. Der Mitteltöner ist konzentrisch zum Bass, der Hochtöner über dem MT angeordnet
La Rositas Vollverstärker Prototyp Jakes. Für etwa 3550 Euro wird er zweimal 60 Watt leisten und besitzt drei Ringkerntrafos. Zwei versorgen den linken und rechten Kanal, der Dritte die Steuerung mit Display und Stellwerk
La Rosita, Die Loreley, der formschöne, kleine Streamer zum Apple Rechner
Ich fand ihn schon immer besonders schön, den Pathos Logos – jetzt als MK II, mit neuer Vorstufe und verbessertem Netzteil. Optional kann der Röhre-MosFet-Hybrid mit einem USB-SPDIF Wandler-Bord ausgestattet werden. Der Grundpreis für den Logos MK II beträgt 4300 Euro
Musical Surroundings fertigt den Nova 2 Phono-Vorverstärker für MC oder MM. Eine intelligente Elektronik sorgt erst nach etwa acht Stunden Hörens für die nötige Aufladung. Nova 2 wird bei Ästhetix gefertigt, ist über DIP-Schalter anpassbar und kann 66 dB verstärken, hier…
…das Grado Reference low output für 1500 Euro, das nach dem Moving Iron Prinzip arbeitet und im12-Zoll Arm des AMG Viella montiert ist
Dali stellt seinen kleinen, würfelförmigen Sub E-9F mit nur etwa 30 Zentimeter Kantenlänge vor. Er ist in diversen Farben erhältlich. Die Arbeit verrichtet ein 9-Zoll-Chassis
Premiere für die Dali Epicon 6 in weiß
Tentlabs baut diese Komponenten: Den Vollverstärker bAmp si und die hochauflösenden Wandler bDac und bDac+. Der Verstärker arbeitet mit Hypex-Class-D Modulen. Guido Tent ist Mitentwickler bei Grimm Audio und seine Geräte haben hier ihre Deutschland-Premiere
An dieser Kette aus VPI Scout II, Audiomat Elektronik und den Abcisse Lautsprechern von Jean Marie Reynard führte Herr Selker von Audio Selection Creaktiv einen Ausschnitt aus seinem Raum-Tuning Angebot vor
Im Mittelpunkt der imposanten Elektronik-Kette von Electrocompaniet steht der ECM-2 Audio-Video-Streamer. Er kann neben hoch aufgelöstem PCM auch DSD 128 umsetzen und wird mittels eigener Software über Apple oder Android gesteuert. Der Transrotor La Roccia hat ein Chassis aus Schiefer und passt somit auch optisch…
…zu den Fischer & Fischer SN 570 für 18.800 Euro Paarpreis, selbstredend auch aus Schiefer. Verkabelung und Stromfilter in dieser Kette kommen von Mudra Akustik
Die Blumenhofer FS 2 wurden von Einstein Elektronik – The Amp und The Source MK II - qualitativ bestens bedient. In der Mitte ist das Cammino Netzfilter zu sehen
78.000 Euro übrig? Die wären sicher langlebig in den Air Force One investierbar. Der hat eine Plattenansaugung, deren Steuerung unten zu sehen ist. Dazwischen steht im Rack die Steuerelektronik für den Laufwerkgiganten. Aus Platzgründen hat Importeur Volker Bohlmeier den Motorzylinder links vom Laufwerk nicht aufgebaut
Heiner Martions Bullfrog vor Einhorn
Beim Einhorn strahlt hinter dem Kugelwellenhorn ein in der Ausrichtung veränderbarer Hochtöner nach hinten, um die Räumlichkeit zu perfektionieren, und zwar ja nach Raumgegebenheit
Immer wieder ein Hingucker ist die Eternal Arts Endstufe OTL KM II in der vergoldeten Version
Dr. Burkhardt Schwäbe ist sicher zu Recht stolz auf den neuen Eternal Arts KHVV, seinem neuen KopfHörerVorVerstärker mit drei hochpegeligen Eingängen und dem originellen „Schlafaugenschalter“ zur Umschaltung zwischen den in puncto Gegenkopplung unterschiedlichen Verstärker-Zügen für Kopfhörer- respektive Vorverstärker-Betrieb
Elacs aktive Air-X 407 kann über Cinch- oder XLR-Kabel, aber auch per WLan angeschlossen werden. Drei leistungsstarke AB-Endstufen arbeiten in ihrem Innern
Die Air-X Base hat diverse Eingänge und kann per WLan auch HighRes bis 96 Kilohertz an die aktiven Partner übermitteln, so auch…
…an die kompakte Elac Air-X 403 für 2900 Euro Paarpreis. Mittels des roten Mäuseklaviers lässt sich die kleine Box prima an die Raumakustik anpassen
Audioquest präsentiert neue Kabel in der preisgünstigen River-Serie. Hier die XLR-Stecker der Modelle Red River und Yukon. Die Gold- oder Silber-Beschichtung wird im Tauchbad aufgetragen und ist somit recht stark und beständig
Da kann man nur schwer wegschauen: Der Thorens 2035 in rotem Acryl, hier von unten illuminiert
Die neue schöne Französin: Triangle Signature Delta. 5500 Euro muss man für zwei ausgeben
Europa Premiere für den Creek Evolution 50. Er ist nicht nur CD-Player, sondern kann bis 192-Kilohertz-Auflösung auch über Toslink, Koax und USB als Wandler genutzt werden. Creek Qualität für 1150 Euro
Diese Kette macht richtig Eindruck: Lautsprecher von Horn-Kultur, Elektronik von Jadis und das Laufwerk von Pluto Audio. Das Rack stammt von klangSTUBE
Die omnidirektional spielenden Duevel Planet und im Wechsel Duevel Enterprise wurden mit Musik vom Band bespielt. Dazwischen Audiomat Geräte
Kommt in Kürze vom Audreal Vertrieb: die Emiral Challenge Mono-Röhre mit circa 45 Kilogramm Gewicht pro Gerät zum Preis von etwas 30.000 Tausend Euro fürs Paar. Die 833 Leistungsröhre kann mindestens 60 Watt liefern
Im Rack No.Two von Fine Music, das in verschiedensten Breiten und Höhen erhältlich ist, stehen Geräte von Audreal, die…
…die Silberstatic Nr.1 Elektrostaten mit je 0,42 Quadratmeter Membranfläche versorgen. Es gibt noch ein kleineres und zwei größere Modelle
Frau Sylvie Gavirey vom Berliner Vertrieb Siegl-Hifi bedient ihre Icos Komponenten, die Jörg Schimmel begeistert in Hifistatement besprach. Aus der Reihe der Kelinac Lautsprecher haben wir die 511 M zum Test bestellt
Aus Dänemark kommt die Pandion 2 von System Audio, hier zu hören mit Hegel Geräten und Nordost Verkabelung
Dass Bryston interessante Elektronik baut, ist Kennern lange bekannt. Diese Bryston Lautsprecher ließen sogar im Messetrubel hinhören
Quadral hatte allerhand zu bieten. An der neuen Aurum Elektronik wurde im Wechsel die Vulkan und die aktive Orkan, die wir soeben getestet haben, demonstriert
Isenberg Audio präsentierte den S-9 Flamenco von Simon York Design, inklusive Arm für 9600 Euro, der mit dem Jean Allaerts MC 1 Eco für 1900 Euro bestückt war…
…und dessen Signal optimal angepasst in der Isenberg Audio Phonostufe 100 verarbeitet wird
Neues auch bei AVM: Der SD 2.2 Streaming-DAC-Vorverstärker aus der Inspiration Line hat auch zwei analoge Eingänge. Es gibt ihn ab 3000 Euro. Bedient wird er mittels einer Fernbedienung mit eigenem Display zur Darstellung der Software
AVMs neue Stereo Endstufe SA 3.2 mit stattlichen 2 x 325 Watt an 4 Ohm ist ein Ableger der im Hintergrund zu sehenden MA 3.2. Sie kommt in diesen Tage für 3400 Euro auf den Markt, ist mit einem Ringkerntrafo ausgestattet, arbeitet in Class-D und kann zwei Paar Lautsprecher schaltbar ansteuern
Vom Bodensee kommt die wie alle Lansche Modelle mit einem Corona Ionenhochtöner bestückte Lansche 3.1. Es handelt sich um ein 2-1/2-Wege Konzept. Der Bass strahlt per Bassreflex nach unten ab. Je nach Ausführung ist das Paar ab 18.000 Euro zu haben. Wir haben einen Lansche Schallwandler zum Testen bestellt
Auch die Analogue Audio Association war vertreten und führte Klassiker im wieder aufgearbeiteten Zustand vor. Es spielt ein CEC ST 930 Plattenspieler am Accuphase E-205 Verstärker und Ecouton LQL 150 Boxen
Transrotors Jüngster ist der Dark Star Silver Shadow, hier bestückt mit SME L2 Arm und Merlo Tonabnehmer
Bei Audio Concept musizierten Plinius Geräte, hier die Phono-Vorstufe Plinius Koru am Holborne Dreher mit Denon DL-103, alles solide platziert auf dem ToneTool Rack
Den Pure Audio Vorverstärker nebst Phonostufe aus Neuseeland habe ich nach Messeschluss gleich für einen Test mitgenommen. Momentan spielt er sich bei mir schon warm
Audio Concept hat eigenen Lautsprecher namens Dialog, der in Deutschland gefertigt wird. Angeboten wird er zum Einführungspreis von 3200 Euro fürs Paar
Der dritte und letzte Beitrag von den Norddeutsche Hifi-Tagen bringt Ihnen weitere Fotos und möchte Sie auch einladen, im kommenden Jahr Anfang Februar diese vielseitige Veranstaltung zu besuchen. Es lohnt sich, denn man sieht und erlebt viel und kann in diversen Workshops auch als Fachmann immer noch etwas lernen. Nach Toresschluss um achtzehn Uhr ist Hamburg ja nun auch keine langweilige Stadt. Empfehlenswert ist beispielsweise ein Besuch in der Elbphilharmonie, was tatsächlich einigen Ausstellern und…
Der umfassenden Messebeschreibung des Kollegen Carsten Bussler im ersten Teil des Berichts über die diesjährigen Norddeutschen Hifi-Tage ist schwer etwas hinzuzufügen. Ein wenig Widerspruch sei bitte erlaubt zum Thema Besucherzahl und dem daraus resultierenden Andrang in einigen Räumen. Es ist ein grundsätzliches Problem von Hifi-Shows in Hotels, dass interessante Vorführungen in den überwiegend kleinen Räumen schnell überfüllt sind. Aber das ließ sich im vom Hifi-Studio Bramfeld professionell organisierten Hifi-Vergnügen leicht verkraften. Man ging dann halt…
Die mittlerweile 13. Norddeutschen HiFi-Tage fanden am 03. und 04. Februar 2018 im Holiday Inn Hotel in Hamburg statt. Den Besuchern bot sich die Möglichkeit, mit über 170 Ausstellern zu fachsimpeln sowie HiFi-Geräte und Zubehör aller Preisklassen in Augen- und Ohrenschein zu nehmen. Inzwischen darf man ja schon von einem traditionellen Termin im jährlichen HiFi-Kalender sprechen: Stets am ersten Wochenende im Februar organisiert das HiFi-Studio Bramfeld die Norddeutschen HiFi-Tage in Hamburg. Auf einigen vorherigen Veranstaltungen…
04.02.2018
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.