Guangzhou AV Fair 2013 – Der gelbe Riese auf dem Weg nach oben
27.12.2013 // Karl-Heinz Fink
Hand auf Herz – was fällt Ihnen ein beim Thema High-End aus China? Niedrige Preise? Dreiste Kopien? Miese Qualität? Falsch, alles falsch. China ist auf dem Weg zur ernsthaften High-End-Nation. Und das aus eigener Kraft.
Eigentlich war ich auf einem geschäftlichen Besuch in Südchina, aber da am Wochenende nur Freizeit für mich angesagt war, fragte mich ein chinesischer Kollege, ob ich nicht Lust hätte, mal eine chinesische High-End-Messe zu besuchen. Klar, warum nicht? Guangzhou ist nur knapp anderthalb Stunden mit dem Zug von Shenzhen entfernt und ich hatte – wie schon gesagt – eh' nichts anderes vor.
Um so größer war dann die Überraschung: Die größte chinesische Fachmesse fand über mehrere Etagen in einem großen Hotel statt, und wenn es auch nicht möglich war, genau herauszufinden, wie viele Aussteller es tatsächlich waren, fühlte sich die Messe mindestens so groß an wie die in München. Neben den bekannten westlichen Marken, ausgestellt von ihren Distributoren, waren es vor allen Dingen die vielen einheimischen Firmen, die mit gut gemachten Vorführungen glänzten.
Überhaupt scheint High-End in China ziemlich gefragt zu sein. Viele junge Leute und ganze Familien pilgerten von Raum zu Raum, um konzentriert der Musik zu lauschen. Das war dann besonders häufig klassische Musik! Während in den USA oder in Europa eher musikalisch leichte Kost die Vorführung dominiert, bevorzugen die Chinesen klassische Musik in großen Besetzungen.
Nicht von Pappe: Hochglanzkatalog der Messe. Mehr als „Bilder gucken“ geht da nicht als Europäer
Lokale Größe: QMS ist der wohl bekannteste Hersteller von Studiomonitoren in China und führte wie viele andere Aussteller mit DSD-Files vom Computer vor
Alter Meister: Der 63-jährige J. Jiang, Gründer und Chefingenieur von QMS, gehört zu den bekanntesten Pionieren der chinesischen Hifi-Industrie
Noch ganz frisch: Einen D/A-Wandler, der 192kHz und zukünftig auch DSD abspielt, zeigt hier BG5CJT von HIFIDIY.net. Und ja, der Name stand so auf der Visitenkarte. Ab Frühjahr 2014 ist das Gerät mit AES/EBU, 2x SPDIF plus USB-Eingang für rund 200 Euro in China zu bekommen
Herzlichen Glückwunsch: Cayin, die auch in Deutschland nicht ganz unbekannte Marke, feiert 20-jähriges Bestehen. Zur Feier gibt es, wie in auch schon in unseren News vermeldet, eine Jubiläumsausgabe des Vollverstärkers A88
Ziemlich universell: Der Jubiläums-CD/SACD-Spieler kann auch als USB-Wandler eingesetzt werden. Jörg-Peter Schimmel hat ihn wie den A88 bereits für Hifistatement getestet
Schon mal gesehen: Der Lautsprecherhersteller Aurum Cantus gehörte zu den ersten chinesischen Herstellern, die auch in Europa und Amerika auf Messen zu finden waren
Spezialitäten: Echte Bändchen-Hochtöner gehören in jeden Aurum-Cantus-Lautsprecher
Dicke Dinger: Maschinenbau in Bohrinselqualität gehört auch in China mit zum guten Ton. Sheng-Ya macht das schon seit über 20 Jahren so
Glasbausteine: Ohne Röhren geht in China fast gar nichts. Hier eine Auswahl von QZET, Fullmusic
Kennt die Technik: Liu Zhe Shen, der über 80-jährige Kopf hinter Fullmusic, zeigt seine Röhren noch selbst auf jeder Messe
Ohne geht nicht: Irgendwo ist immer eine Röhre mit dabei. Hier zu sehen in der Vorstufe eines Transistor-Vollverstärkers von Fabmusic
Alles alt und doch neu: Lautsprecher mit Feldspulen, Alnico-Magneten, Breitbänder und Röhrengeräte mit garantiertem Retro-Feeling baut Ho's Audio
Big in Japan: Mr. Ho verkauft seine Retro-Geräte vornehmlich im Land der aufgehenden Sonne
Passt nicht ganz: Warum dieser Hersteller ausgerechnet „Compact“ heißt, war leider nicht zu erfahren. An der Gerätegröße kann es nicht gelegen haben
Erstklassig: Auch in Europa geniessen die PSVANE-Röhren einen guten Ruf
Der Name ist Programm: Nur rund 3000 Euro kostet der Festplattenspieler der Firma DUGOOD. Auch Vorstufe und Endstufe liegen etwa im gleichen Preisbereich
Qual der Wahl: Den Dugood-Festplattenspieler gibt es in verschiedenen Ausführungen. USB und SD-Karte gehen immer, die 1 TB-Festplatte ist Option
Groß in Mode: Hornlautsprecher und Breitbänder sind in China ziemlich gefragt
Keine Kopie: Stolz zeigt Tsang Yick Man seinen 6-Zoll Breitbandlautspercher mit Alcico-Magnet und Ledersicke. Es ist eine gut gemachte Hommage an einen japanischen DIATONE-Lautsprecher, der schon lange nicht mehr gebaut wird
Kann fast alles: Der Jing Feng Stream-Server kann dank modularer Bauweise universell ausgebaut werden. Vom Ripper bis zum DSD-Spieler ist fast alles möglich
Weiß was er tut: Jack Hong hat den modularen Stream-Server entwickelt. Bei maximalem Ausbau kostet das Gerät rund 3000 Euro
Nur selten zu finden: Einen der wenigen Plattenspieler stellte die Firma MRT vor
Vollsortimenter: Opera Audio aus Peking macht vom Plattenspieler bis zum Lautsprecher alles in eigener Regie
Stummer Diener. Ohne Arm und Antrieb konnte dieser Plattenspieler nur durch sein hübsches Gesicht überzeugen
Bunte Bilder: Nur selten gab es Video zu sehen. Tonwinner traute sich jedenfalls mitten unter die Stereoanbieter
Hoher Anspruch: Der neue universelle Wandler und Streamer von iFi kann so ziemlich alles wiedergeben, was irgendwie als File vorhanden ist. Der gezeigt Prototyp jedenfalls spielte schon ziemlich vielversprechend
An vorderster Front: Thorsten Lösch, in England lebender Deutscher und Entwickler bei iFi, stelle seine neuen Geräte persönlich vor
Grosses Kino: Line Magnetic aus Zhuhai hat sich bei seiner Vorführung wohl von der Western Electric Vergangenheit inspirieren lassen.
Macht Lust auf mehr: Vorstufe von Line Magnetics mit Trafo-Lautstärkeregelung
Passt zum Sofa: QAT Audio stelle seine auch hier bei uns nicht ganz unbekannte Music-Server-Reihe vor
Weit gereist: QAT-Geschäftsführer Hongfu Mei stellt schon seit Jahren in München auf der High-End aus. Der studierte Dirigent lebte außerdem einige Jahre in Amsterdam
Gut drauf: Torben Sondergaard und Lars Goller von Gammut aus Dänemark sind offensichtlich bestens gelaunt
Spezialisten: Questyle fertigt nur Kopfhörerverstärker in verschiedenen Preisklassen
Da ist Musik drin: dFim stellt eine Streaming-Hardware vor, bei der die Musik schon gleich dabei ist. Laut dFim hat man mit allen Major-Plattenlabels Verträge für China gemacht. Als Datenformat dient verlustfreies FLAC in CD-Qualität. Das Gerät kostet etwa 600 Euro –inklusiver aller Musik
Kein Billigkram bei dFim: So sieht HiFi made in China heute aus
Der letzte Mohikaner: Chinesischen Barock gab es nur noch bei HiVi zu sehen. Wer da wohl Pate gestanden hat?
Klein aber oho: Qinpu stelle eine ganz Reihe an Miniatur-Lautsprechern vor. Die sahen nicht nur witzig aus, die klangen auch noch richtig gut
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.