Danny Kaeys Eindrücke von der CES 2013 in Las Vegas - Update
14.01.2013 // Danny Kaey
Unser amerikanischer Kollege ist von der Messe zurück und hat nun Zeit gefunden, zu einer Reihe seiner zahlreichen Schnappschüsse Bildunterschriften zu verfassen.
Auch wenn Danny laut Geburtsdatum nicht unbedingt der sogenannten iGeneration zuzurechnen ist, gehört er mental mit Sicherheit dazu – trotz seiner Begeisterung für High End, Vinyl und Tonbandmaschinen: Statt seiner digitalen High-End-Spiegelreflexkamera vertraut der Technikfan auf Messen immer öfter auf die optischen Fähigkeiten seines iPhones der neuesten Generation – und treibt Helmut Baumgartner, unseren Fotografen, damit beinahe zur Verzweiflung. In Sachen Bildqualität in Hifi-Publikationen herrschen eben – wie auch schon anlässlich der ersten Übernahmen von Artikeln aus Positive Feedback angemerkt – diesseits und jenseits des Atlantiks einfach andere Vorstellungen. Über die recht zeitnahe Zusendung des Messeberichts freuen wir – und hoffentlich auch Sie – uns trotzdem. Danke Danny!
Hier das brandaktuelle Rack vom Karbon-Spezialisten und Ex-Formel/IndyCar-Designer Alvin Lloyd, das Silverstone F1 mit neuesten Versionen seiner patentierten Karbon-Teile: saugut, sauteuer! 12000 Dollar
Alvins zweites Karbon-Rack, hier mit Plexiglasflächen in dreifach Ausführung: Fast so gut wie das Silverstone System, aber wesentlich kostengünstiger. Ich hatte auch mal eins, absolut 1A!
Die Grand Prix Audio „Füße“ für Ihren Lautsprecher. Wie heißt es so schön? „Erste Sahne“, nicht billig, aber dafür das beste am Markt: völlige Entkopplung vom Lautsprecher und Boden gleich fantastische Auflösung und tiefste Bässe!
Tri-Planar 12 Zoll! Yep, es ist nun soweit: Tri Mai lanciert den lang erwarteten 12-Zoll-Tonarm. Im Konzept dem bisherigen Tonarm ähnlich ist der 12er ein Knüller!
Hier noch eine andere Aufsicht – einfach schön!
Bang & Olufsens neue Marke BeoPlay ist seit einem Jahr am Markt und macht circa 20 Prozent vom gesamten Geschäft aus. Hier das A8: Klasse Sound, klassiches Outfit!
Das B&O BeoPlay A9 ist schlicht und einfach ein Hit: unglaublicher Sound und ein simples System für rund 2800 Dollar
Die großen Pass Mono-Endstufen. Falls es im Winter kalt ist, keine Bange, einfach mal Musik spielen und schon wird’s warm. Unglaubliche Leistungsreserven
Das Acapella/Einstein-System war ein Besuchermagnet und wurde öfter als „Best of the Show“ bezeichnet. Keine schlechte Leistung trotz fehlender offizieller USA Distribution!Kein Wunder, dass mein letzter Einstein-Test so positiv war!
Playback Design sind Jonathan Tinn und Andreas Koch, der als definitiver DSD-Kenner gilt. Hier der neueste Coup: ein komplett neuer Vollverstärker mit drei Analog- und vier Digital-Eingängen sowie eingebautem USB-Doppel-DSD Wandler. Wow, das soll mal jemand nachmachen, einfach unglaublich!
Die Jungs von Kharma waren auch auf T.H.E. Show, hier mit den neusten kleinen Bausteinen eines kompletten Kharma Systems
Die neueste Kharma-Generation: Diesmal ohne Thiel und Partner-Treiber. Hammer-Klang für gar nicht mal soooo viel Geld: 35000 Dollar
Hier der neue DCS-Stack. Er spielt auch DSD über USB. Optimal, aber leider auch im Preis: Das komplette Set geht auf die 100000 Dollar zu. Crazy!!!
Die Wilson Audio Maxx 3 spielte hier absolut gelassen und voller Freiheit: genial guter Sound!
Die Wilson wurden von Lamm angesteuert: Tja, Vladimir Lamm kann wirklich stolz sein, denn seine CES Auftritte sind immer wieder der Hammer
Wer hätte das gedacht: Der neue McIntosh Plattenspieler... der dreht und dreht und dreht im perfekten Kreis!
Air Force One, nein, nicht Obamas neustes Spielzeug, sondern vielmehr die Kulmination der Erfahrungen des ehemaligen Micro Seiki Chef: einfach genial
Endlich mal keine „audiophile“ Musik: Juliette Greco war der Hammer als Vorführplatte. Ich habe sie bereits auf eBay bestellt!
Magicos neustes und zugleich auch günstigstes Modell, die S1, die hier den relativ großen Raum unglaublich gut beschallt hat
Hier die neueste Generation von Yeov Geva, aka YG Acoustics. Unglaublich großer und dynamischer Klang
Keine CES wäre komplett ohne JBL und Mark Levinson. Sensationell schneller Sound mit packender Dynamik. Pure Musikgewalt!
Die neue große Mark Levinson-Endstufe: So fein kann High-End aussehen!
Die Marten-Jungs mit der neuen Coltrane-2-Generation: meiner Meinung nach einer der besten Lautsprecher überhaupt!
Der grosse Boulder-Verstärker: Wer könnte hier an Diebstahl auch nur denken? Geht so gut wie nicht
Hier der passende Boulder-Vorverstärker samt Netzteil. Ebenso gut wie teuer
Ohne Nordost ist eine CES nicht denkbar! Wie immer machten die Jungs eine super Figur mit ihren tollen Demos
Hier das Nordost QB8 Netzleisten System: Das kommt auch bald zu mir nach Hause zum Test!
Estelons viel gerühmter Lautsprecher mit Accuton-Treibern klingen immer ausgezeichnet, auch hier auf der CES!
Ein Plattendreher aus Balsaholz? Ja, klar, geht auch. Ich habe ihn leider nicht hören können, aber er klingt angeblich gut
Der VPI Scout Master ist das Maß der Dinge. Sauberer Klang mit guter Dynamik!
Hier das beste, teuerste und ständig ausverkaufte Top-TEAC/Esoteric-Laufwerk: circa 3000 Dollar als OEM Preis, wow!
Und noch einmal Marten, hier die neue Django L für etwa 9000 Dollar, einfach eine Sensation
Der große und einzige E.A.R.-Plattenspier, der im Prinzip kaum erhältlich ist. Direkt-Magnet-Antrieb mit direktem Sound
Hier das E.A.R. 912 Control Center, auf gut Deutsch: ein Vorverstärker. Verdammt gut!
Martens Coltrane Tenor ist wieder ein mal ein neuer Versuch, den berühmten Coltrane-Sound erschwinglicher zu machen – gelungen!
Das große Red Point Audio-Laufwerk samt Tri-Planar-Tonarm. Verdammt gut!
Die Nagra 300-B-Röhrenendstufe: Immer noch in der Schweiz gebaut, immer noch eine Qualität, die einmalig ist
Der neue Nagra-Vorverstärker im schlichten Business-Look: So haben's die Schweizer eben gern!
Peter Suchys Clearaudio Plattenspieler drehen sich und scheinen nie so richtig ausdrehen zu wollen: Immer wieder gibt es Neues zu sehen!
Zack, was für ein Monument! Es beflügelt mit typischen Clearaudio-Klang – und Panzerholz
Die grossen, kleinen JM Lab Utopias: super Dynamik und grossartige Auflösung!
AMG V12... Nein, nicht der Mercedes, sondern der Plattenspieler von Werner Röschlau in feinster Deutscher Verarbeitung!
Die Magico S7 singt immer noch: Wirklich guter Sound, der auch grosse Räume gut beschallt!
Ypsilon, Bergmann und Lansche zusammen bei einem Distributor – das passt einfach zusammen. Die deutsch-dänisch–griechische Gemeinschaft liefert einen verdammt guten Sound!
Die Lansche NO.7.0 mit Ionen-Hochtöner: Details, Details, Details!
Der Bergman Plattenspieler sieht richtig gut aus – und ist auch technisch mal etwas andere
Devialet: Die Franzosen sollten mal für die US-Kunden ihren Namen in Lautschrift angegben, denn sonst wird er einfach total vermurkst. Sauber Klang!
Pathos aus Italien macht auch in Las Vegas einen guten Eindruck – wie auch überall sonst; sehr gelungenes und Wohnzimmer-freundlichen Design!
Obwohl ich versucht habe, mich auf hierzulande weniger bekannte polnische Produkte zu konzentrieren, ist eine riesige Menge Fotos zusammengekommen. Die interessantesten auszusuchen und zu untertiteln, hat dann doch länger gedauert als gedacht. Deshalb gibt es den zweiten Teil erst jetzt. Neben den weltweit bekannten Geräten aus Westeuropa, Amerika und Asien wurden in Warschau auch eine ganze Reihe von Lautsprechern, Verstärkern, Digital- und Analogquellen gezeigt, die bei uns so gut wie unbekannt sein dürften. Da gibt…
Unsere Kooperation mit HighFidelity.pl sorgt für Abwechselung: Seit über 15 Jahren war das Ziel im Herbst die Messe in Wien, die seit einiger Zeit den Namen klangBilder trägt. Nun reisten wir erstmal nach Warschau, wo die wohl zweitgrößte europäische Hifi-Messe stattfand Ayon-Chef Gerhard Hirt hat gute Kontakte zur polnischen Hifi-Szene, ist Ehrenmitglied der Krakow Sonic Society, die wir einmal mit ihm besuchten, schätzt die Messe in Warschau, hatte uns für einen Besuch im Nachbarland aber…
Strahlend blauer Himmel, das Parkhaus voll wie selten zuvor und lange Schlangen bei Öffnung der Türen: Der Fachbesuchertag wirkte bestens frequentiert. Nachmittags hatte sich der erste Ansturm dann auf der riesigen Ausstellungsfläche verteilt. Wir sind schon auf die Zahlen der Veranstalter gespannt. Nicht länger warten müssen Sie nun auf die Präsentation erster, vielversprechender Neuigkeiten.
10.05.2013
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.