tests/15-11-09_sombetzki
 

Sombetzki ESL Home

09.11.2015 // Bert Seidenstücker

Hier geht es um eine völlig neue Art von Schallwandlern, die das Beste von Kopfhörer- und Lautsprecherwiedergabe vereinen soll. Da ich Michael Sombetzkis Kreationen bei ihm und nicht bei mir zuhause gehört habe, wollte ich diesen Artikel erst mit Hörbericht überschreiben, aber dann wäre er in der Rubrik „Feuilleton“ gelandet. Da ist er unter den Tests besser aufgehoben.

Unzählige Stufen wuchteten wir Anfang der Neunziger Jahre die schwergewichtige Krone des schottischen Lautsprecherbaus nebst Elektronik in eine stylische Düsseldorfer Etagenwohnung. Akribisch und hochmotiviert wurde das Packgut in dem angedachten Hörraum positioniert, deutete doch der Interessent ernsthafte Kaufabsichten an. Das zwar übersichtliche, aber gehobene Interieur zerstreute zudem alle Zweifel an der potentiellen Zahlungsfähigkeit. Eine Stunde später war alles verkabelt, die Hörproben lagen bereit, das Gemetzel konnte beginnen. Unser hochwertiges Set-Up spielte in einem 80 Quadratmeter großen Raum mit altbautypischen hohen Decken. Möbel gab es so gut wie keine, ebenso fehlten Tapeten, Bilder, Vorhänge oder Regale an den Wänden. Einzig ein Flügel dominierte die Raummitte. In der Vorhölle konnten die akustischen Bedingungen nicht schlechter sein. Nach dem Abspielen von drei Musiktiteln endete die Demonstration folgerichtig abrupt, es tönte schlichtweg barbarisch. In diesem Umfeld Highendiges artgerecht zu etablieren, war damals ohne massive Korrektur der Räumlichkeiten unmöglich. Für uns junge ambitionierte Hifi-Händler eine nachhaltige Lektion in Sachen Raumakustik.

Dem ESL Home ist es egal wo er spielt, er braucht nur eine Steckdose und gute Zuspieler
Dem ESL Home ist es egal wo er spielt, er braucht nur eine Steckdose und gute Zuspieler

25 Jahre später eröffnen sich mit der zunehmenden Computerisierung unserer Musikanlagen neue Optionen, Systeme auch in solch widrigen Umgebungen ohne langwierige Diskussion über die optische Gestaltung der Spielstätte wohlklingend zu konstituieren. Digitale Signalprozessoren korrigieren Frequenzgänge, die Phasenlage wird angepasst, dem Nachhall wird in Grenzen Einhalt geboten. Ist das der ultimative Lösungsansatz? Verliert nicht der Charakterdarsteller, also ein exquisiter Schallwandler, so viel von seinen Charme, wegen dessen er ursprünglich ausgewählt wurde? Mutiert die wohlig klingende Verstärkerröhre womöglich auf diese Weise zu einem korrekten, aber sterilen Transistor? Wäre es nicht besser, einen Lautsprecher zu konstruieren, der praktisch unbeeindruckt von der Umgebung aufspielt, mit genau der Spielfreude, die ihm die vorgeschalteten Komponenten anbieten?

Die beiden Breitbandwandler sind circa 50 mal 30 Zentimeter groß, in der Tiefe messen sie zwei Zentimeter
Die beiden Breitbandwandler sind circa 50 mal 30 Zentimeter groß, in der Tiefe messen sie zwei Zentimeter

Nun, die gibt es schon seit vielen Jahren in unzähligen Varianten: Kopfhörer interessiert es nicht, in welchem Raum sie musizieren, ihr direkt abgestrahlter Schall überlagert jede Interaktion mit der Umgebung. Gänzlich unbeeinflusst von Raummoden gelingt den kleinen Schallquellen damit eine präzise hochaufgelöste Darbietung, die von klassischen Boxen praktisch nicht erreicht werden kann. Das ist die Habenseite. Ein Schallereignis so unmittelbar am Ohr lässt das Klangbild naturgemäß „im Kopf“ entstehen. Die Konzertbühne baut sich nicht vor dem Hörer auf, sondern er/sie wähnt sich mitten zwischen den Musikern auf dem Podium. Durchaus reizvoll aber realitätsfern. Daneben ist das Ausblenden aller Nebengeräusche mitunter ebenso unangenehm, wie die typischen „heißen Ohren“ nach einer längeren Hörsession.

Ein Mittelding zwischen Lautsprecher und Kopfhörer muss her, das die Stärken beider Prinzipien vereinigt, dachte sich ein cleverer Entwickler aus Südhessen. Wobei die Ausführung als Nahbereichs-Monitor Fundament des Vorhaben war. Echos, Raumresonanzen, indirekter Schall reflektiert von Wänden und Decken, all diese Misslichkeiten der Raumakustik, so das Kalkül, können bei dieser Art der Aufstellung das direkte Schallereignis seines ESL Home getauften Entwicklungsprojektes nicht beeinflussen, ganz so wie bei einem Kopfhörer.


  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Lumiks Performance Line 2 – SAT K2 PS & SUB W 45 PS

    In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze. Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit…
    12.03.2019
  • XTZ Spirit 4

    Den größeren Lautsprechern von XTZ wird allenthalben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert. Interessant ist die Frage, wie sich die Spirit 4 aus der Einstiegsreihe schlägt. Nachdem bei Hifistatement die Divine Alpha, Delta und die 99.25 MK 3 jeweils hervorragend bewertet worden sind, war es an der Zeit, sich auch mal im Einsteigersegment beim schwedischen Direktvermarkter umzugucken. Die Wahl fiel auf den Kompaktlautsprecher Spirit 4, der für gerade einmal 480,00 Euro angeboten wird. Das Paar wohlgemerkt! Nach…
    22.01.2019
  • BETONart-audio SYNO supreme

    Zurück in die Zukunft oder voran in die Steinzeit? Jörg Wähdel, der Chef und Gründer von BETONart-audio macht das Beste daraus und hat sich bei seinen Lautsprechersystemen für beide Wege entschieden. Die SYNO supreme gibt es erst seit September dieses Jahres, das Basismodell SYNO ist seit zwei Jahren auf dem Markt. In den achtziger Jahren gab es einen Werbeslogan für Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das gilt auch heute noch. Wähdel…
    07.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.