tests/15-07-12_acousticsignature
 

Acoustic Signature Challenger Mk 3, TA-1000 und Soundsmith Carmen

13.07.2015 // Wolfgang Kemper

Acoustic Signature kombiniert seinen neuen Challenger Mk 3 mit der langen Variante des Tonarmes TA-1000. In diesem ist der Moving-Iron Tonabnehmer Carmen von Soundsmith montiert, was nicht überrascht, da Acoustic Signature die Produkte der amerikanischen Tonabnehmerspeziaisten in Deutschland und Österreich vertreibt.

All dies gehört zum Lieferumfang – links die neue Steuereinheit, rechts das Netzteil
All dies gehört zum Lieferumfang – links die neue Steuereinheit, rechts das Netzteil

Seit Jahrzehnten kommen aus Göppingen wunderbare Dinge vornehmlich für Jungen und Männer. Die schwäbische Stadt ist nämlich der Standort von Märklin und Acoustic Signature, der Manufaktur für hochkarätige Plattenspieler. Im Gegensatz zu Märklin leidet Acoustic Signature nicht unter schwindendem Interesse an seinen feinmechanischen Produkten. Auch sind die Plattenspieler dieser Marke keinesfalls auf die männliche Klientel allein zugeschnitten. Gebaut werden sie für jeden anspruchsvollen Musikfreund. Dabei decken sie preislich ein sehr breites Spektrum ab, angefangen beim erfolgreichen WOW (ab 1500 Euro inklusive Tonarm) bis zum neuesten Flaggschiff für über 100.000 Euro. Unser Challenger Mk3 gehört mit einem Gesamtpreis für Laufwerk, Arm und Tonabnehmer von gut 5000 Euro hoffentlich noch für Viele noch in die Kategorie erschwinglich.

Der TA-1000 ist auf dem verstellbaren Ausleger vormontiert. Die Möglichkeit, den Ausleger mehr oder weniger auszuziehen, gestattet die Verwendung kurzer und langer Tonarme
Der TA-1000 ist auf dem verstellbaren Ausleger vormontiert. Die Möglichkeit, den Ausleger mehr oder weniger auszuziehen, gestattet die Verwendung kurzer und langer Tonarme

Der Challenger an sich ist nicht neu, wohl aber die Version Mk 3. Auf der Website von Acoustic Signature findet er sich im Detail und umfangreich beschrieben. Dies gilt übrigens für alle Produkte von Acoustic Signature. Einen derartig informativen Internet-Auftritt wie diesen bietet nach meiner Kenntnis kein einziger Anbieter der HiFi-Szene. Dafür ein dickes Kompliment an die Verantwortlichen. Dies ist an vorderster Stelle Gunther Frohnhöfer, Chef des Unternehmens. Er gründete Acoustic Signature 1996 und startete zunächst mit einem einzigen Masselaufwerk. Der zwei Jahre später vorgestellte Final Tool Plattenspieler brachte schon den internationalen Durchbruch und war die Basis für einen stetig wachsenden weltweiten Erfolg. So wurde der Umzug in eine größere Fertigungsstätte in 2003 unumgänglich. Aufgrund der Fertigungsqualität des Hauses wuchs auch das Interesse der Automobil-Industrie und bildet ein zweites Standbein des Unternehmens. 2008 wurde die Fertigung für HiFi-Laufwerke unter dem Markennamen Acoustic Signature und die Drehteilfertigung für Fremdkunden getrennt. Der kontinuierliche Erfolg führte bereits 2013 dazu, wiederum in Räumlichkeiten mit mehr Kapazität umzuziehen, dem heutigen Firmen-Standort. Seit 2014 werden auch Tonarme gefertigt, und zwar komplett im Hause Acoustic Signature. Gunther Frohnhöfer erzählt: „Heute im Jahr 2015 beschäftigt Acoustic Signature 20 Mitarbeiter, darunter Facharbeiter der Metallbranche, CNC Dreher, und auch Elektroniker. Für die Montage beschäftigen wir Uhrmacher, Goldschmiede und andere Spezialisten, die sorgfältig und in Handarbeit die Produkte montieren und produzieren. Wir haben eine Fertigungstiefe von mehr als 85 Prozent und beziehen Bauteile von externen Lieferanten ausschließlich im Umkreis von 50 Kilometern. Made im Schwabenland ist für uns ein echtes Qualitätskriterium bei den Lieferanten. Wir suchen hier konsequent nicht den billigsten, sondern den Besten. Aktuell gehen 80 Prozent der Produktion in den Export.“

Mit der zum Lieferumfang gehörenden, zweiteiligen Überhang-Schablone aus schwarzem Acryl, ist die richtige Einstellung für die Platzierung des TA-1000 nahezu ein Kinderspiel. Auch der Tonabnehmer ist mit ihr sehr gut zu justieren
Mit der zum Lieferumfang gehörenden, zweiteiligen Überhang-Schablone aus schwarzem Acryl, ist die richtige Einstellung für die Platzierung des TA-1000 nahezu ein Kinderspiel. Auch der Tonabnehmer ist mit ihr sehr gut zu justieren

Die Unterschiede des Challenger MK 3 zu seinem Vorgänger sind schnell erklärt: Dies beginnt bei den drei massiven Füßen, aus deren Mitte sich wiederum Edelstahl-Elemente herausdrehen lassen, um das runde Chassis in Waage zu bringen. Zum anderen hat der Mk 3 eine völlig neue Motorsteuerung, die nun digital arbeitet. Es können bis zu drei Motoren betrieben werden, um den Mk 3 in Rotation zu versetzen. Die neue Steuereinheit erhält ihren Strom per Flachkabel mit RJ-45 Steckern vom externen Netzgerät. An dem befinden sich der Netzschalter und die Kaltgerätebuchse für den Anschluss ans Stromnetz. Die neue Steuereinheit lässt sich unter das Chassis des Challenger Mk 3 schieben. Es bleibt dann nur die senkrechte Front mit den Bedienelementen sichtbar. Die zwei im Gehäuse versenkten Taster zur Veränderung der angebotenen Geschwindigkeiten 33 1/3 und 45 UpM können nur bei vorgezogener Steuereinheit erreicht werden. Aber wer braucht die schon? Mein Challenger läuft absolut exakt, gemessen mit einem empfindlichen 300 Hertz Stroboskop. Eine blaue LED zeigt die Betriebsbereitschaft an. Startet man nun mithilfe des ON/OFF Tasters, freut sich der Motor über eine leichte manuelle Unterstützung, einem kleinen, hilfreichen Anschubs per Hand. Eine rote LED blinkt so lange, wie der Motor eine zum Starten erhöhte Versorgungsspannung bekommt. Steht das rote Licht ruhig, ist die gewünschte Drehzahl erreicht. Neues Herzstück der aufwendigen Motorsteuerung ist die Beta-DIG Elektronik, die, immun gegen Netzschwankungen, den Motor stabil und präzise drehen lässt.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • The Chord Company Signature XL

    Wie im Artikel über den Besuch bei der Chord Company bereits versprochen, folgt nun der Testbericht über die Neuauflage der legendären Signature-Reihe. Während der Entwicklung der ChordMusic-Serie gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse inspirierten zum Signature XL. Es markiert eine neue Qualitätsstufe innerhalb der Signature-Serienhistorie. Den Vertriebschef von DREI H, dem deutschen, in Hamburg ansässigen Vertrieb von the Chord Company – und Melco –, erkenne ich bei unserem Treffen sofort. Das Erkennungszeichen: die Tragetasche mit The-Chord-Company-Aufdruck. Praktisch.…
    28.12.2018
  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Einstein The Tonearm 12 Zoll

    Einsteins The Tonearm gibt es ganz klassisch in den Längen von neun und zwölf Zoll. Die kurze Version hat seit über einem Jahr fast ununterbrochen die nahe Position auf meinem LaGrange behauptet und muss sich nun am Zwölf-Zöller messen: Bedeutet mehr Länge auch mehr Wohlklang? Falls Sie sich an die Vorstellung von The Tonearm in Hifistatement nicht so recht erinnern können, wird das wahrscheinlich daran liegen, dass er seine Test-Premiere im ersten Teil des Erfahrungsberichts…
    15.06.2018
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.