Der Kollege war von einem Vollverstärker, der aber lediglich über einen Phonoeingang für Moving-Magnet-Tonabnehmer verfügte, derart begeistert, dass er vorschlug, einen Silvercore MC-Übertrager zu ordern und ihn mit dem momentanen Objekt der Vollverstärker-Begierde gemeinsam zu testen. Da das gewünschte Modell gerade nicht vorrätig war, bot Silvercore-Inhaber Christof Kraus kurzerhand sein Topmodell, den MC Pro, zum Test an. Wer könnte da widerstehen? Kurz darauf traf der Trafo dann auch bei Jörg Schimmel ein, während der Amp noch im Fotostudio stand. Als der dann endlich im Hörraum seines Fans eintraf, wies er leider einen veritablen Transportschaden auf – was den Test des Silvercore erst einmal vereitelte. Der Besuch auf der Webseite von Silbercore hatte mich inzwischen so neugierig gemacht, dass ich mir gut vorstellen konnte, das feine Silberteil auch einmal eine Weile zu hören. Leider ist meine Phonostufe aber nur für MC-Tonabnehmer ausgelegt, die Verwendung im Kombination mit einem MC-Übertrager also ausgeschlossen.
Seit einem Test vor über sieben Jahren habe Tim de Paravicinis EAR 912 Vorverstärker noch immer in bester Erinnerung. Und der bietet sowohl einen – natürlich mit einem Eingangsübertrager ausgestatteten – MC- wie auch einen MM-Eingang und ermöglicht damit nicht nur den Betrieb des Silvercore, sondern liefert den Bezugspunkt für einen Vergleich gleich mit. Lothar Mertens, der Vertriebsleiter von Esoteric Audio Research für Deutschland, erklärte sich freundlicherweise auch gleich bereit, mir eine der mit einer Vielzahl von Übertragern – MC-Eingangs-, XLR-Desymmetrierungs- und Ausgangsübertrager sowie Zwischenübertrager zur dreistufigen Pegelanpassung des Phonoteils – ausgestatteten Vorstufen für eine Weile zu überlassen. Und wie ich es in Erinnerung hatte, agiertet die 912 als reine Line-Vorstufe einen Tick saftiger und emotionaler als meine Brinkmann Marconi, bei der ein minimal schlankerer Oberbass für eine etwas bessere Durchzeichnung sorgte – zumindest, wenn die EAR-Röhrenvorstufe ohne jegliche Tuningmaßnahmen auf einer Ebene des Pagode-Racks steht. Um sie ebenfalls mit Akustic-System-Füßen auf eine höheres (Auflösungs-)Niveau zu liften, reicht der Abstand zwischen den Etagen des Racks leider nicht aus. Aber was soll's: Es hat durchaus seinen Reiz, für eine Weile ein wenig Durchhörbarkeit gegen mitreißende Spielfreude einzutauschen.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.