boulevard/14-09-08_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 1

08.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

In Krakau trifft sich schon seit Jahren eine Reihe von Hifi- und Musik-Enthusiasten, um gemeinsam bei gepflegten Getränken dem gemeinsamen Hobby zu frönen. Dazu laden sie Hersteller, Vertriebe oder auch Musikproduzenten ein. Diesmal waren es Ayon-Chef Gerhard Hirt sowie meine Gattin und ich für unsere Plattenfirma sommelier du son. Ein Forum findet die Krakow Sonic Society in High Fidelity, dem Magazin des Kollegen Wojciech Pacula, der auch den folgenden Artikel schrieb

Dirk Sommer & Birgit Hammer-Sommer | Sommelier Du Son
Gerhard Hirt | Ayon Audio – IN KRAKAU

Es ist schwer zu sagen, was an Vinyl so besonders ist, dass die Technologie, von der man vor 20 Jahren glaubte, sie würde verschwinden, sehr lebendig ist. Es mag daran liegen, dass die Existenz des Plattenspieler kulturell verankert ist, oder an der Tatsache, dass Vintage gerade sehr angesagt ist. Manche heben das fast schon feierliche Ritual beim Abspielen einer LP hervor, andere verweisen auf den künstlerischen Wert der Cover-Gestaltung, während wieder andere die überlegene Klangqualität in den Vordergrund stellen. Egal, wie wir nun das triumphale Comeback der schwarzen Scheibe interpretieren: Es ist eine Tatsache, dass die Schallplatte wieder eines der wichtigsten Formate für engagierte Audio-Enthusiasten darstellt.

Ist Ihnen bewusst geworden, dass es üblich ist, die Begriffe „Analog-Platte“ und „Analog“ synonym zu verwenden? Der Grund für diese semantische Verschiebung des Begriffs „Analog“ scheint klar: Man wollte eine klare Unterscheidung zwischen digitalen Audiosystemen wie zum Beispiel der CD und Plattenspielern treffen. In den späten 80-ern, als die Dominanz der schwarzen Scheibe nur noch in der Erinnerung existierte, wurde „Analog“ auf diese Bedeutung reduziert. Die Compact Cassette und die CD wurden nie als gleichwertige Quelle betrachtet – ich sage nicht, dass dies wahr ist, sondern gebe nur eine weitverbreitete Meinung wieder. Bandmaschinen wurden nur noch von wirklichen Hardcore-Analog-Fans benutzt.

Tomeks Anlage, der Plattenspieler und die Nagra wurden speziell für den Vergleich aufgebaut
Tomeks Anlage, der Plattenspieler und die Nagra wurden speziell für den Vergleich aufgebaut

Ich spreche über den Begriff „Analog“, weil er sich über mehrere Jahrzehnte auf beides bezog: Plattenspieler und Tonbandmaschinen. Letztere wurde in den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, erlangte aber erst in den 40-ern ihre jetzige Form mit auf Spulen gewickeltem Magnetband. Interessanterweise enthält der englische Wikipedia-Eintrag zu Bandmaschinen ein Bild eines deutschen Magnetophons aus dem Zweiten Weltkrieg und eines vom ZK-147 des polnischen Herstellers Unitra. Ein interessanter Zufall, dass in der September-Ausgabe von High Fidelity, die wie immer exklusiv polnischen Audio-Produkten gewidmet ist, ein Artikel von Maciej Tulodziecki, Assistenz-Professor an der Fakultät für Automotive- und Konstruktions-Maschinenbau der Warschauer Technischen Hochschule und privat ein Vinyl-Liebhaber und Plattenspieler-Experte, erscheint, in dem er die Geschichte der polnischen Bandmaschinen beschreibt, einschließlich der Aria und der Concert sowie verschiedener Modelle der ZK-Serie.

Um zu Thema zurückzukehren: Aktuell ist der Plattenspieler nur ein Teil dessen, wofür „Analog“ steht. Und darüber hinaus muss man feststellen, dass der Klang der Vinyl-Scheibe nicht ganz an den eines analogen Mastertapes herankommt. Wir haben dies Thema bei Treffen der Krakow Sonic Society diskutiert, als wir eine Studer A807-0.75 VUK gehört haben. Ich versuche dies immer klarzustellen, wenn ich höre, Vinyl sei das beste Musikformat der Welt. Ist es nicht.

DIRK SOMMER & BIRGIT HAMMER-SOMMER | Sommelier Du Son

In den vergangenen Jahren wurde beim Thema Vinyl am häufigsten die Frage nach dem Sinn oder Unsinn – ganz nach Standpunkt – der Fertigung von LPs von digitalen Aufnahmen diskutiert. Jemand, der sich recht dezidiert dazu äußert und es einen Fehler und eine Irreführung nennt, ist Dirk Sommer. Sie sind ihm schon in meinem Interview begegnet, das in der Serie „The Editors“ veröffentlicht wurde. In diesem Interview lernten wir ihn vorrangig als Audio-Journalisten, langjährigen Chefredakteur des deutschen Magazins image hifi und jetzigen Chef des Online-Magazins hifistatement.net kennen. High Fidelity arbeitet mit letzterem seit nun zwei Jahren zusammen, in dem wir Artikel austauschen.

Allerdings habe ich während unseres Gesprächs, das wir in Krakau im Restaurant Miód i Malina – Honig und Himberre – bei polnischen Bier und regionalen Spezialitäten führten, den Eindruck gewonnen, dass das Betreiben des Magazins nur eine Hälfte von Dirks Jobs ist. Im Fall von Enthusiasten ist „Job“ ein recht relativer Begriff, weil man wohl auch „Leben“ sagen könnte. Die andere Hälfte von Dirks Job ist derzeit etwas, das aus einer Eingebung des Augenblicks, aus reiner Neugier entstanden ist: Das Schallplattenlabel sommelier du son. Ich traf übrigens nicht nur Dirk in besagtem Restaurant, denn er war zusammen mit seiner Gattin Birgit Hammer-Sommer nach Krakau gekommen. Auch wenn man auf den ersten Blick sieht, wie sehr sie sich lieben, beschränkt sich Birgits Rolle keineswegs darauf, Dirk zu begleiten. {Vielleicht sollte ich den polnischen Kollegen für weitere Artikel um ein wenig mehr Diskretion bitten. Der Übersetzer.} In der Tat ist Birgit zu gleichen Teilen am Label beteiligt und während der Aufnahmen übernimmt sie den Job, den man auch in Polen als „Tape Operator“ bezeichnet. Sie kümmert sich darum, dass jederzeit ausreichend Band vor den Tonköpfen ist.


  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 1

    Als ich im Juli darTZeel in der Nähe von Genf besuchte, machte ich auch einen Abstecher nach Vetroz, wo Jean-Pascal Panchards Lautsprecher-Manufaktur Stenheim beheimatet ist. Vor mehr als sieben Jahren hatte mich seine Alumine Five in meinem Hörraum begeistert. Für Anfang nächsten Jahres ist die ausgiebige Beschäftigung mit der Five SX geplant. Natürlich war ich neugierig darauf zu sehen, wie groß die Fertigungstiefe bei Stenheim ist: Zwar werden die Chassis zugekauft, aber von den Herstellern…
    21.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.